Arbeitsblatt: Hörspiel

Material-Details

Wie mache ich selbst ein Hörspiel (Anleitung)
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

52109
472
8
07.01.2010

Autor/in

jk (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hörspiel Art der Geschichte (Stoff) • • • Krimi (Fall, der gelöst werden muss, Detektiv, Spuren suchen, Verfolgung) Erfundene Geschichte (Märchen, Fabel, Sage) Alltägliches Zusammenleben (Familienkonflikte, Liebe, Eifersucht, Missverständnisse) • • Aufbau der Geschichte Eine Geschichte besteht aus einer oder mehreren Szenen/Episoden, die durch einen „roten Faden in eine spannende Reihenfolge gefügt werden. Meistens besteht die Geschichte aus zwei gegensätzlichen Hauptfiguren, die ein Problem/Konflikt lösen müssen. Folgende Fragen helfen dir dabei: • Wie entwickelt sich der Konflikt, was geschieht dabei, was erleben die Figuren dabei? • Wie wird der Konflikt gelöst? Versucht die Handlung eurer Geschichte in 23 Sätzen zusammenzufassen: Beispiel: Aschenputtel/Cinderella Aschenputtel muss in der Küche niedere Arbeiten verrichten, obwohl ihr Vater reich ist. Das liegt an Aschenputtels Stiefmutter, die allen Reichtum des Hauses für ihre leiblichen Töchter haben möchte. Obwohl die Stiefmutter ihr viele Hindernisse in den Weg legt, gewinnt Aschenputtel doch den Königssohn für sich. Die Handlung eurer Geschichte in 2-3 Sätzen: Figuren In eurem Hörspiel sollten 23 Figuren und eine Erzählüerson mitspielen. Macht euch einen Steckbrief 1. Figur Name: Alter: Geschlecht: Besonders: 2. Figur Name: Alter: Geschlecht: Besonders: 3. Figur Name: Alter: Geschlecht: Besonders: Hören Die Hörer und Hörerinnen erfahren nur das, was sie hören. Überlege dir: Was für Stimmen haben die Figuren? • Welche Geräusche gibt es? • Gibt es Musik, die eine bestimmte Stimmung erzeugt? • In welchem „Raum findet die Szene statt? („Küche, „Tanzsaal, „Garten, „Dorfstrasse etc.) • Wie spricht die Erzählfigur? • Materialliste: (Hilfsmittel, Gegenstände, Musik)