Arbeitsblatt: Aufgaben "Chemieeinführung"
Material-Details
Es handelt sich um acht Aufgaben zum Thema "Gefahrensymbole", "Laborgeräte", "Gemische", "Trennverfahren".
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
52125
767
3
07.01.2010
Autor/in
Tanja Utz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übungsdossier Auftrag: Löse die folgenden Aufgaben selbständig und alleine auf ein Zusatzblatt. Einige gekennzeichnete Aufgaben darfst du direkt auf dieses Übungsdossier lösen. Zeit: 25 Minuten 1. Aufgabe: Kreuze an, ob es sich bei den folgenden Stoffgemischen um ein homogenes oder heterogenes Gemisch handelt? homogenes Gemisch heterogenes Gemisch Milch Rotwein Meerwasser Nussschokolade Vogelfutter Messing Luft Orangensaft 2. Aufgabe: Der chemische Stoff Brom weist die folgenden Gefahrensymbole auf: b.) a.) c.) Erkläre jedes Symbol in einem Satz, indem du erklärst, was dieses Symbol bedeutet. 3. Aufgabe: Welches Trennverfahren wendet man beim Zubereiten von Tee an? 4. Aufgabe: Lies die folgenden Steckbriefe aufmerksam durch. Notiere in die Kästchen, ob es sich um einen „diamantartigen Stoff, „salzartigen Stoff, „flüchtigen Stoff oder um ein „Metall handelt. 1. Wie nennt man die Teilchen, die bei der Filtration auf der Filteroberfläche bleiben? 2. Nenne die Gefahrenbezeichnung für einen Stoff, der in geringen Mengen zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. 3. Wie heisst das folgende Laborgerät? 5. Aufgabe: Löse das folgende Kreuzworträtsel direkt auf dieses Blatt. Hinweis: Ü Ü und Ä Ä 4. Nenne die Gefahrenbezeichnung für einen Stoff, der schädlich für Boden, die Gewässer oder die Luft und giftig für Organismen ist. 5. Wie heisst das folgende Laborgerät? 6. Aufgabe: a.) Erkläre das Trennverfahren „Filtration in zwei bis drei Sätzen! b.) Warum kannst du eine Salzlösung durch Filtrieren nicht in Salz und Wasser trennen? 7. Aufgabe: Lies den folgenden Polizeibericht aufmerksam durch. Erkläre, mit welchem Trennverfahren möglicherweise bewiesen werden könnte, dass die Rechnung gefälscht war? Wie muss man bei diesem Trennverfahren genau vorgehen? Wer kommt als möglicher Täter, mögliche Täterin in Frage? Polizeibericht Kriminalpolizei Koblenz, 3.11.2009 Betreff: Betrug durch Fälschung einer Rechnung der Firma Elektro-Schäfer Zu den Personen: Frau Cavelti: 46 Jahre, ledig, Immobilienkauffrau Frau Kamber: 57 Jahre, verheiratet, Haushaltshilfe Am 3.11.2009 um 15:15 Uhr betraten Frau Cavelti und Frau Kamber das Polizeirevier und erstatten Bericht zum oben angegebenen Tathergang: Frau Cavelti: Als ich heute um 14:30 Uhr vom Friseur nach Hause kam, musste ich feststellen, dass 1000 Franken aus der Haushaltskasse fehlten. Ich habe sofort meine Haushaltshilfe zur Rede gestellt. Frau Kamber erklärte dazu: Um 13:30 Uhr kam der Kundendienst der Firma Elektro-Schäfer. Der Herr hat die teure Stereoanlage zurückgebracht und eine Rechnung von 1000 Franken vorgelegt. Da ich sofort zahlen musste, habe ich das Geld aus der Haushaltskasse genommen. Frau Cavelti: Soweit wäre ja alles in Ordnung, allerdings ist die Rechnung viel zu hoch. Ich habe mich direkt mit der Firma Elektro-Schäfer in Verbindung gesetzt und vom Chef der Firma erfahren, dass die Rechnung nur auf 100 Franken ausgestellt war. Ich bin also betrogen worden. 8. Aufgabe: Beschrifte die folgenden Laborgeräte. Diese Aufgabe darfst du direkt auf dieses Blatt lösen.