Arbeitsblatt: Gewitter

Material-Details

Theorie mit Fragen.
Physik
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

52129
1224
12
07.01.2010

Autor/in

Barbara Bieri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Gewitter Lies den folgenden Text durch. Beantworte unten die Fragen dazu! Das Gewitter ist eine besondere Wettererscheinung und kommt am häufigsten im Sommer, wenn es sehr warm ist und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, vor. Bei einem Gewitter entstehen riesige Wolkengebirge, da die warme, feuchte Luft sehr schnell in den hohen, kalten Bereich in der Höhe gerissen wird. Diese Wolken sehen einem riesigen Blumenkohl ähnlich, der sich oben ambossartig ausweitet. Typisch für ein Gewitter ist der Blitz und der Donner. Da in dieser hohen Wolke sehr starke Winde mit grossen Geschwindigkeiten wehen, werden die Wassertröpfchen und die Eiskristalle kräftig durcheinander gewirbelt. Durch das ständige aneinanderprallen wird eine elektrische Ladung aufgebaut. Die kalte Oberseite der Wolke mit den Eiskristallen lädt sich positiv und die wärmere Unterseite mit den Wassertröpfchen negativ auf. Wenn der Ladungsunterschied gross genug ist, entlädt sich die Spannung und es blitzt. Da sich die Luft um den Blitz bis auf 30 000 C erhitzen kann, dehnt sie sich rasend schnell aus. Ist bei der Ausdehnung die Luft schneller als der Schall, gibt es einen lauten Knall, welchen wir als Donner wahrnehmen. Fragen zum Text 1. Wann können Gewitter am häufigsten beobachtet werden? 2. Zeichne auf der Rückseite des Blattes eine Gewitterwolke. 3. Was verursachen die Winde in einer Gewitterwolke? 4. Erkläre kurz warum es bei einem Gewitter blitzt und donnert.