Arbeitsblatt: Skript Chemische Reaktionen

Material-Details

Schülerskript zum Thema
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

5216
2462
58
28.08.2007

Autor/in

Elisabeth Abbassi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

CHEMIE 4.SEK Seite 4.1 4. CHEMISCHE REAKTIONEN 4.1. Definitionen: Chemische Reaktionen sind Vorgänge, bei denen sich bilden, die . Diese haben als die Ausgangsstoffe. Bei Reaktionen wird . Bei Reaktionen Wärme. Die Aktivierungsenergie muss zugeführt werden, um die Reaktion zu starten. Im Gegensatz zu chemischen Reaktionen stehen die Vorgänge, bei denen die und z.B. nur ihren Aggregatzustand ändern. 4.2. Reaktionen mit Schwefel: Erhitzt man Schwefel, bildet sich erst eine , dann. Nach dem Abkühlen liegt der Schwefel wieder in gelber Farbe vor. Der Vorgang ist daher physikalisch und . Hält man ein Stück Kupfer in Schwefeldampf, entsteht ein blauschwarzes Reaktionsprodukt. Aus Kupfer und Schwefel hat sich ein neuer Stoff gebildet, es ist das brüchige . Eine chemische Reaktion hat stattgefunden. 4.3. Reaktionsschema: Chemische Reaktionen lassen sich mit einer Kurzschreibweise darstellen: mit dem Reaktionsschema: Kupfer Lies: Eisen Schwefel reagiert zu Schwefel Der Reaktionspfeil gibt die Richtung der Reaktion an. Ausgangsstoffe Reaktionsprodukt 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK Seite 4.2 Versuch Kupfersulfid Aufgabe: Untersuche die Reaktion von Kupfer in Schwefeldampf Chemikalien: Schwefelpulver Kupferstreifen Geräte Geräteaufbau: RG RG-Halter RG-Ständer Brenner Platte Durchführung: Schwefelpulver im RG erhitzen und verdampfen. Kupferstreifen in RG geben Beobachtungen: Auswertung: 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK Seite 4.3 4.4. Energieumsatz bei chemischen Reaktionen: 4.4.1. Exotherme Reaktionen: Das Schwefel-Eisen-Gemisch muss nur an einer Stelle zum Glühen gebracht werden, dann pflanzt sich die Glut selber durch die ganze Stoffportion fort. Das Reaktionsprodukt wird so heiss, dass das Reagenzglas zerspringen kann. Bei der Reaktion von Eisen und Schwefel wird frei. Wärme ist eine Form von Energie. Eine Reaktion, bei der Energie abgegeben wird, nennt man . Die Energieabgabe erfolgt häufig in Form von Wärme oder Licht. Man sagt: Kupfer Schwefel Kupfersulfid; exotherm Lies: die Reaktion verläuft exotherm 4.4.2. Endotherme Reaktionen: Muss bei einer Reaktion ständig Energie zugeführt werden, spricht man von einer . 4.5. Aktivierungsenergie: Obwohl bei der Reaktion des Schwefel-Eisen-Gemischs sehr viel Energie frei wird, kommt sie nicht von selbst in Gang, sondern muss durch Zufuhr von Wärme werden. Die zum Auslösen einer chemischen Reaktion benötigte Energie nennt man. 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK Seite 4.4 Versuch exotherme Reaktion Aufgabe: Stelle eine Gipsform her und prüfe während des Abbindens die Temperatur. Chemikalien: Modellgips Geräte Geräteaufbau: Kunststoffbecher Durchführung: Modellgips in Becher anrühren. Beim Abbinden Temperatur beobachten. (Gips nie in den Abguss leeren!!!) Beobachtungen: Auswertung: 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK Seite 4.5 4.6. Elemente und Verbindungen: Kupfer, Eisen und Schwefel kann man nicht in andere Stoffe zerlegen. Es sind , chemische . Bei der Reaktion von Eisen und Schwefel vereinigen sich die beiden Elemente zu einem neuen Stoff mit neuen Eigenschaften. Reinstoffe, die aus verschiedenen sind, nennt man . Chemische Verbindungen lassen sich nicht durch wieder in ihre Elemente zerlegen. Nur mit können die Ausgangsstoffe wieder zurückgewonnen werden. Bis heute hat man in der Natur 90 Elemente entdeckt. Die meisten Stoffe gehören zu den , einige zu den und die restlichen zu den. 11 Elemente sind bei Zimmertemperatur gasförmig, nur 2 Elemente sind flüssig (Quecksilber und Brom). Aus den 90 Elementen lassen sich unvorstellbar viele Verbindungen herstellen. Bis heute kennt man mehr als 8 Millionen Verbindungen. Im Mittelalter versuchten die aus den verschiedensten Elementen herzustellen. Sie fanden so viele neue Verbindungen. Heute weiss man, dass sich ein Element nur aus seinen Verbindungen gewinnen lässt. Eine Umwandlung eines Elementes in ein anderes ist. 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc Seite 4.6 CHEMIE 4.SEK Seite 4.7 Versuch Eisensulfid, Massenerhaltung Aufgabe: Erwärme das Gemenge vergleiche das Gewicht des Reaktionsproduktes mit dem Anfangsgewicht. Chemikalien: 3,5 Eisenpulver 2 Schwefelpulver Geräte Geräteaufbau: RG RG-Halter Brenner Platte Waage Durchführung: Gemisch sorgfältig in RG geben, wägen. Zum Aufglühen bringen. Reaktionsprodukt mit RG wägen. Beobachtungen: Auswertung: 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc CHEMIE 4.SEK Seite 4.8 4.7. Das Gesetz der Massenerhaltung: Reagieren 3.5 Eisenpulver mit 2 Schwefel, hat das Reaktionsprodukt die Masse von 5.5 g. Es kommt keine Masse dazu und es geht nichts verloren. Merke: Bei chemischen Reaktionen ist die gleich der . Das lässt sich mit dem Teilchenmodell gut erklären: Bei chemischen Reaktionen gruppieren sich die beteiligten Atome um. Es gehen dabei weder Atome verloren, noch kommen welche dazu. 20070312-19530904-Chemische_Reaktionen-2006.doc