Arbeitsblatt: Wetter

Material-Details

Lernkontrolle
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

52187
449
2
08.01.2010

Autor/in

ruche (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

5. Kl. LK NMM: Das Wetter Name: Hinweis: Unleserliche Resultate und auswendig gelernte Erklärungen zählen nicht! Beschreibe Fotos, Skizzen in deinen eigenen Worten! 1. Ein paar Quizfragen zum Einstieg (4 P.) a) Wie heisst die Wissenschaft, die sich mit dem Wetter beschäftigt? b) Wie heisst das Geräusch, das du beim Gewitter hörst? c) Warum sind Blitze gefährlich/tödlich? d) Wie heisst die „Wetterschicht der Atmosphäre? 2. Gesucht sind 4 Wettererscheinungen. Die Anfangsbuchstaben sind gegeben: (4 P.) Sch 3. Wodurch wird das Wetter bestimmt? (3 P.) 4. Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben. (a) Wie heisst sie? (b) Wozu dient sie? (3 P.) a) b) 5. (a) Weshalb und (b) wie messen die Meteorologen den Luftdruck? (2 P.) a) b) 6. Zeichne eine Skizze, die zeigt, wie Wind entsteht. Beschrifte die wichtigen Stellen! (5 P.) Schreibe dazu eine Erklärung (3 P.) 7. Im Sommer gibt es oft Wärmegewitter. Es entstehen Spannungen*. Dadurch laden sich die Wolken elektrisch auf. Wenn die Spannungen in den Wolken zu gross werden, entladen sie sich – es blitzt. Was führt zu diesen Spannungen? (1 P.) 8. Was wird mit folgenden Messgeräten gemessen? (3 P.) Thermometer Temperatur Barometer Hygrometer Windmessgerät 9. Wähle 2 (!) Satellitenbilder (Europa) aus und beschreibe sie (a) Woher kommt der Wind? (b) Welche Wetterlage entsteht in der Schweiz? (c) Wie wird das Wetter bei uns werden? (6 P.) a) a) a) b) b) b) c) c) c) 10. Wenn Luftmassen in Bewegung sind, spüren wir dies als Wind. Dafür verantwortlich ist die ungleiche Sonneneinstrahlung auf verschiedenen Oberflächen. Im Unterricht haben wir Skizzen verschiedener lokaler Wind angefertigt. Entscheide dich für einen dieser beiden Winde: SEEWIND oder TALWIND Erkläre mit einer Skizze und in mindestens 3 Sätzen, wie dieser entsteht worum es geht. (6 P.) Ich beschreibe hier den wind: Skizze 11. Die Wolken (4 P.) Kreuze die richtige Antwort an: a) Schäfchenwolken kündigen schönes schlechtes Wetter an. b) Welche Wolkenart ist am tiefsten, also am nächsten bei uns? Federwolke Haufenwolke Schäfchenwolke • Die Cumuluswolke nennt man auch • Gewitter entstehen meistens an heissen Sommertagen. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich Luft am Boden. Feuchtwarme Luftmassen steigen auf; es bilden sich weisse Wolken (sie sehen aus wie Blumenkohle). Man nennt siewolken. 12. Die Niederschlagsarten (3 P.) Wie nennt man kurzen, heftigen Niederschlag? Auf dem Bild sieht man Wie nennt man kleinen, feinen Niederschlag, der langsam fällt? 13. Gib einer Radfahrerin, einer Autofahrerin und einem Wanderer je einen hilfreichen Tipp, was zu tun ist, wenn sich ein Gewitter zusammenzieht. (3 P.) Radfahrerin, du musst Autofahrerin, du musst Wanderer, du musst Total Punkte: 50 Punkte