Arbeitsblatt: mb9, LU6 - Test Pyramide&Prisma

Material-Details

Test
Geometrie
Körper / Figuren
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

52222
466
10
09.01.2010

Autor/in

Roland Wohlwend
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematiktest Datum: 21. Dezember 2009 Prüfungsthema: LU 6 (Pyramide und Prisma) Name: Total Punktzahl: Vorname: Klasse: 15 Für eine 6 nötige Punktzahl: Erreichte Punktzahl: Note: Klassenschnitt: Unterschrift Eltern: Regeln: Für die folgenden Aufgaben hast du eine Lektion Zeit. Überlege dir bei jeder Aufgabe zunächst in aller Ruhe, wie du vorgehen willst und löse erst dann auf das Blatt. Schriftliche Aufgaben sind mit Fülli zu lösen. Konstruktionen sind mit Bleistift und Farbstift zu erledigen. Der Taschenrechner ist erlaubt! Freistehende Resultate müssen doppelt unterstrichen sein! Folgende Hilfsmittel sind erlaubt: Bleistift, Fülli, Farbstifte, Taschenrechner, Lineal, Geodreieck Cheopspyramide Aufgabe 1: ChephrenPyramide 5 Punkte Die ChephrenPyramide ist die zweitgrösste aller Pyramiden. Sie besitzt eine quadratische Grundfläche mit 215 Meter Seitenlänge. Sie war zudem 143,5m hoch als sie erbaut wurde. a) Nenne die Volumenformel für eine Pyramide! VPyramide b) Berechne die Grundfläche der ChephrenPyramide! c) Berechne das Volumen der ChephrenPyramide! Aufgabe 2: Prisma 4 Punkte Ein Prisma hat die rechts gezeichnete Grundfläche. Berechne sein Volumen, wenn die Höhe des Prismas 8cm beträgt. Die restlichen Masse kannst du der Figur entnehmen! Achte auf die Masseinheiten! Aufgabe 3: Abwicklung eines Körpers 6 Punkte Betrachte die folgende Abwicklung eines Körpers genau und berechne die gesuchten Grössen. Die Berechnungen kannst du unten auf dem Blatt durchführen. Achte auf die Masseinheiten! a) Um was für einen Körper handelt es sich? b) Bemale die Grundfläche mit einer Farbe! c) Grundfläche d) Oberfläche e) Höhe f) Volumen Berechnungen: