Arbeitsblatt: Vorlesemorgen - Lesefest
Material-Details
Die 5./6. Klasse liest jüngeren SchülerInnen aus den eigenen Lieblingsbüchern und gestaltet auch die Vorleseorte dazu
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52279
681
3
09.01.2010
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Vorlesemorgen – Ein kleines Lesefest Donnerstag, 25. November 2004 Die 5./6. Klasse liest jüngeren Schülerinnen und Schülern aus den eigenen Lieblingsbüchern und gestaltet dabei auch die Vorleseorte selbst. 1. Buchwahl Die Schülerinnen und Schüler wählen zu zweit oder zu dritt ein Buch aus, das sie zum Vorlesen für Kinder der Unterstufe für geeignet halten. Sie entscheiden sich für einige Seiten zum Vorlesen, teilweise lesen sie auch mit verteilten Rollen Im Unterricht finden Leseproben statt. Die Schülerinnen und Schüler sollten über das ausgewählte Buch so gut informiert sein, dass sie Auskunft geben und Fragen beantworten können. 2. Der Leseort Eine ganz wichtige Rolle spielt der Ort. Die Kinder suchen einen geeigneten Platz für ihr Vorhaben, sie suchen Nischen und Ecken, die sich zu Lesehöhlten verändern lassen. Sie können auch auch Räume in Besitz nehmen, die im normalen Schulbetrieb für sie tabu sind. Welche Dekoration passt zu dem Buch, welche Gegenstände kann man auslegen, um sich die Geschichte besser vorstellen zu können und zu begreifen? Den Kids fällt bestimmt viel ein. wie wärs mit zum Buch passender Bekleidung? 3. Organisation Plakate vorbereiten; diese werden in jeder Leseecke aufgehängt. Welche Dekoration passt zu dem Buch? Welche Gegenstände kann man auslegen, um sich die Geschichte besser vorstellen zu können und zu begreifen? Überlegen, wie man die Zuhörenden auf das Thema des Buches einstimmen könnte. Aufgabe der Lehrerin: Mit Rat und Tat zur Seite stehen – den nötigen SpielRaum gewähren – die Hilfsmittel zur Verfügung stellen – mit Kolleginnen absprechen. 4. Ziele Raum für Kreativität lassen Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördern Fähigkeit zur Kooperation und Koordination fördern sich aus dem sicheren Raum des Klassenzimmerw und des Unterrichtsalltags ins unbekannte Offene begeben selbst das Vorlesen versuchen, damit die Zuhörerinnen und Zuhörer Lust auf ein Buch bekommen aufbesonders einfallsreiche, spannende, die Einbildungskraft fördernde Weise vorlesen. Idee der Abenteuer höhlen und Vorleseecken sowie der Verkleidung der Vorlesenden und Bereitstellung von Fantasie anregenden Requisiten Vorbildfunktion: den Jüngeren zeigen, dass Lesen durchaus nicht out ist, sondern dass es viele Bücher gibt, die die Älteren für lesenswert halten. 5. Der Vorlesemorgen Das kleine Fest umfasst 2 Unterrichtsstunden. Die eingeladenen 1./2. Klässler werden von 2 Schülerinnen begrüsst und mit dem Ablauf vertraut gemacht. Nach einem ersten Herumschnuppern entscheidet sich jeder Gast zunächst für eine bestimmte Leseecke. Nach etwa 20 Minuten wechseln die Zuhörenden zu einer anderen Leseecke oder – höhle. Wichtig: Der Funke springt nur dann, wenn die Vorlesenden gut vorbereitet sind. Du hast das Sagen, aber auch die Verantwortung für das, was du machst. Je nach Zeit: Ein Lese-Quiz, bei dem die gehörten Texte im Mittelpunkt stehen, und eine kleine Preisveleihung könnten den Abschluss bilden.