Arbeitsblatt: Test Zeiten
Material-Details
Repetition der 6 grammatischen Zeiten anhand eines Textes - Unterschied Mundart - Standardsprache
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52294
414
2
10.01.2010
Autor/in
Edgar Kohler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatikprüfung „Zeiten Name: Punkte: Note: I. Text: Schnelle Klärung Es ist gerade vier Minuten nach ein Uhr in der Nacht vom Sonntag auf den Montag. Behend klettert ein Mann in dunklem Anzug über das Tor der Kunsthandlung Sackmann. Eine halbe Minute später verrät ein leises Knirschen die Tätigkeit eines Glasschneiders. Niemand bemerkt, wie der Mann die Glastüre öffnet und die Galerie betritt. Er durchquert zielstrebig mehrere Räume und erreicht schliesslich die Zinnkammer, in der altes, äusserst wertvolles Zinngerät ausgestellt ist. Der Mann klappt seine Tasche auf und macht sich ans Einpacken der kostbarsten Gegenstände. Da passiert es: Durch eine unbedachte Armbewegung stösst er einen Zinnkrug vom Tisch, der laut scheppernd auf dem Steinboden aufschlägt. Er lauscht in die Nacht, doch nichts regt sich. Oder doch? Nein, nur eine Turmuhr schlägt zwei Mal. Der Hausmeister, der im zweiten Stock wohnt, hat das Geräusch gehört, fährt rasch in Hose und Jacke und horcht. Das Geräusch ist aus der Kunsthandlung gekommen, da gibt es keinen Zweifel. Er überlegt. Soll er zuerst die Polizei rufen oder den Besitzer, der nur zwei Häuser weiter wohnt? Oder soll er versuchen, den Einbrecher selbst zu stellen? Der Hausmeister entschliesst sich für letzteres, packt eine Taschenlampe und die Schlüssel und eilt nach unten. Als er die Zinnkammer betritt, sieht er gerade noch einen Mann aus dem Fenster klettern und verschwinden. Engelbert Sackmann wird durch ein schrilles Klingeln aus dem Schlaf gerissen. Er tappt nach dem Telefon auf dem Nachttisch. „Ja? „Hier Böckner. Entschuldigen Sie, dass ich Sie wecke, aber man hat in der Kunsthandlung eingebrochen. Ich habe den Dieb gerade noch durch das Fenster verschwinden sehen. Ich bin selbst hinausgeklettert, aber der Kerl war schon verschwunden. Sackmann ist schon aus dem Bett. „Rufen Sie die Polizei, ich komme so schnell als möglich! Er wirft den Hörer auf die Gabel und einen Blick auf die Uhr: halb drei! Kein Wunder, dass er so verschlafen ist. Zehn Minuten später hat er die Galerie erreicht, und kurz darauf trifft auch die Polizei ein. Um 3.50 Uhr übergibt Engelbert Sackmann der Kriminalpolizei eine Liste der gestohlenen Sachen: 19 Zinngefässe, eine Tanzgruppe aus Meissner Porzellan, zwei Gemälde und eine siebzig Zentimeter hohe Heiligenfigur aus dem 17.Jahrhundert. Inspektor Lange überlegt, schüttelt ein ums andere Mal den Kopf und sagt schliesslich: „Ich habe den Eindruck, dass hier nicht ein Dieb, sondern zwei am Werk waren. „Wie meinen Sie das?, fragt Sackmann, während der Hausmeister den Kriminalbeamten verständnislos ansieht. „Das will ich Ihnen gerne sagen, erwidert Lange und erklärt den beiden, dass Nach: Wolfgang Ecke: Gelegenheit macht Diebe Fragen und Aufträge zum Text 1. In welcher Zeit steht der Text vorwiegend. Erstellt von Edgar Kohler Seite 1 von 2 Erstelldatum 10.1.2010 2. Unterstreiche im ganzen Text alle 6 Teilsätze, die im Perfekt stehen. 3. Unterstreiche im ersten Abschnitt alle verbalen Teile blau. 4. Schreibe den ersten Abschnitt ab, indem du ihn ins Präteritum und wo nötig ins Plusquamperfekt setzt. 5. Wer ist der zweite Dieb? Begründe deinen Verdacht möglichst genau. II. Mundarttext: Übertrage in die Schriftsprache In ere Schuel am Heitersberg händ Schüeler müessen en Ufsatz mache. hütig Thema hed gheisse: Meine unliebste Arbeit. Fürs Ufsatzschribe hed de Leerer drei goldig Reglen ufgstellt: Schreibt einfach, treffend und kurz! Under de Schüelere heds begnadete Fulänzer ggä, won überus begabt und intelligänt gsi isch. Es isch em alls vil ring ggange. Chum hed de Leerer Blätter usteilt gha, hed dä Schüeler si Ufsatz scho abggä; er hed di drei goldige Reglen in en einzige Satz ipackt gha. De Leerer hed em für dä einzig Satz Sächser ggä. Er hed de Schüeler um si Schlagfertigkeit benidet. Im Schüeler si Satz hed gheisse: Meine unliebste Arbeit ist die Arbeit. Josef Villiger III. Schreibe folgenden Satz in allen grammatischen Zeiten Plusquamperfekt: . Präteritum: . Perfekt: . Präsens: Er ruft den Arzt. Futur I: . Futur II: . IV Ergänze folgende Tabelle Infinitif Präteritum (3. Pers. Sing.) Partizip II geben stand gesungen sprechen stahl Erstellt von Edgar Kohler Seite 2 von 2 Erstelldatum 10.1.2010