Arbeitsblatt: Bunt sind schon die Wälder
Material-Details
Unterrichtsideen zum Bearbeiten und Beurteilen des Herbstliedes als Gedicht
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
52324
592
5
10.01.2010
Autor/in
Susanna Roth
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Herbstlied Herbstlied Bunt sind schon die Wälder, Gelb die Stoppelfelder, Und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, Graue Nebel wallen, Kühler weht der Wind. Wie die volle Traube Aus dem Rebenlaube Purpurfarbig strahlt! Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen Rot und weiß bemalt. Sieh! Wie hier die Dirne Emsig Pflaum und Birne In ihr Körbchen legt, Dort mit leichten Schritten Jene goldnen Quitten In den Landhof trägt! Flinke Träger springen, Und die Mädchen singen, Alles jubelt froh! Bunte Bänder schweben Zwischen hohen Reben Auf dem Hut von Stroh. Geige tönt und Flöte Bei der Abendröte Und im Mondenglanz; Junge Winzerinnen Winken und beginnen Deutschen Ringeltanz Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis, (1762 1834), Schweizer Dichter Herbstlied Bunt sind schon die Wälder, Gelb die Stoppelfelder, Und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, Graue Nebel wallen, Kühler weht der Wind. Wie die volle Traube Aus dem Rebenlaube Purpurfarbig strahlt! Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen Rot und weiß bemalt. Sieh! Wie hier die Dirne Emsig Pflaum und Birne In ihr Körbchen legt, Dort mit leichten Schritten Jene goldnen Quitten In den Landhof trägt! Flinke Träger springen, Und die Mädchen singen, Alles jubelt froh! Bunte Bänder schweben Zwischen hohen Reben Auf dem Hut von Stroh. Geige tönt und Flöte Bei der Abendröte Und im Mondenglanz; Junge Winzerinnen Winken und beginnen Deutschen Ringeltanz Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis, (1762 1834), Schweizer Dichter Über das Leben und Wirken des Dichters gibt es eine Internetseite Vorschläge zum Vorgehen 1. Vivaldi „Die 4 Jahreszeiten, der Herbst hören Was assoziert die Musik Bilder malen 2. Herbst Gedanken sammeln (Mindmapping) 3. Herbstgedichte suchen und vorstellen (Lesebücher, Internet, andere Quellen) 4. Herbstlied (Bunt sind schon die Wälder) lesen, besprechen, lesen üben, strophenweise illustrieren 5. Leben und Wirken des Dichters vorstellen (oder vorstellen lassen) 6. Herbstlied auswendig lernen, sprachlich gestalten und ausschmücken, evt. auswendig aufschreiben lassen, in heutige Sprache übersetzen lassen 7. Gedicht analysieren, Form bestimmen, Reimwörter (AA, BC, CB 8. Herbstlied als Rap gestalten und vortragen im Zusammenhang mit der Silbentrennung) 9. Gedicht zu verschiedener Musik mitsprechen Rhythmus und Geschwindigkeit anpassen, verschiedene Musikrichtungen anbieten !) 10. Liedmelodie lernen z.B. Schweizer Mittelstufensingbuch S. 70/71 Kanon und Lied 11. Eigenes Herbstgedicht schreiben Bewertung Herbstgedicht Name 1. Ich trage das Gedicht deutlich und ohne stocken vor. 2. Mein Vortragstempo ist angenehm und verständlich für den Zuhörenden. 3. Ich mache an der richtigen Stelle Pausen, spreche laut und leise, schneller und langsamer und erzeuge so Spannung. 4. Ich gehe auf den Inhalt des Gedichts ein. 5. Das Gedicht hört sich wie ein Hörspiel an, der Zuhörende hat meine Aufmerksamkeit. Bemerkungen Total Punkte Note Unterschrift (3P.) (2P.) (1P.)