Arbeitsblatt: Verben getrennt-zusammen

Material-Details

zusammengesetzte Verben Verben mit Verbzusatz: getrennt oder zusammen mit Lösungen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

52440
572
11
12.01.2010

Autor/in

Hansjörg Siegenthaler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschtest: Verben erkennen Zusammengesetzte Verben Verben getrennt oder zusammen Name: Punkte: . Note: Suche in den zwei Texten beide Teile der zusammengesetzten Verben. A) Unterstreiche die beiden Teile. B) Notiere am Rand das Verb in der Grundform. 1. Was ist nur mit dieser Klasse los Doris guckt dauernd zum Fenster hinaus. Im Gestalten stösst Susanne ihren Wasserbecher um. Cornelia und Barbara werfen einander vielsagende Blicke zu. Michael und Reto tauschen heimlich Bilder von Fussballern aus und Monika reisst einfach eine Seite aus ihrem Heft heraus. Immer wieder schaut Karin im Schulzimmer umher. Verstohlen schreibt Stefan seinem Pultnachbarn zwei Resultate ab. Emil passt beim Vorlesen nicht auf. Der freche David wirft sogar Peters Mütze zum Fenster hinaus. hinausgucken 2. Vorsicht beim Zusammensetzen! a) Schneide dieses Bild aus! ausschneiden b) Wer näht mir diesen Knopf an? c) Rechne bitte laut vor! d) Schalte den Strom aus! e) Trage diese Gartenabfälle fort! f) Schüttle die Decken aus! g) Schwimm nicht so weit hinaus! h) Schläfst du morgen wieder mal aus? i) Er stellt nächstens seine Bilder aus. j) Das fällt dir sicher sofort auf. k) Er nimmt sich überhaupt nicht zusammen. l) Unsere Nachbarin eilt an mir vorbei. m) Beiss ein Stück von meinem Apfel ab! 3. Verben getrennt- oder zusammengeschrieben? a) zu hören – zuhören? Es ist schön, etwas von dir denn dir kann ich lange b) zu sehen – zusehen? Hier gibt es nichts Er will dir c) zu reden – zureden? Der Arzt wird ihm gut Das gibt sicher wieder viel d) zu beissen – zubeissen? Daran hatte er Wird der Hund wohl wieder d) zu sagen – zusagen? Hast du mir noch etwas oder willst du gleich e) zu machen – zumachen? Hier gibt es nichts f) zu schneiden – zuschneiden? Sie will den Stoff jetzt deshalb beginnt sie ja auch g) zu spitzen – zuspitzen? Sie begann, den Bleistift Die Situation wird sich noch Willst du nicht endlich aufhören, all deine Stifte h) zu wenden – zuwenden? Er wird sich wieder seiner eigentlichen Aufgabe Es wird dir sicher gelingen, die Omelette Ist es schwierig, ohne abzubremsen das Fahrrad i) zusammen spielen – zusammenspielen? sie Mühle. Ihr müsst besser wenn ihr gewinnen wollt. 4. Bilde mit den folgenden Wörtern korrekte Sätze. zusammen bringen: zusammenbringen: zusammen setzen: zusammensetzen: LÖSUNGEN Deutschtest: Verben erkennen Zusammengesetzte Verben Verben getrennt oder zusammen Name: Punkte: . Note: Suche in den zwei Texten beide Teile der zusammengesetzten Verben. A) Unterstreiche die beiden Teile. B) Notiere am Rand das Verb in der Grundform. 1. Was ist nur mit dieser Klasse los Doris guckt dauernd zum Fenster hinaus. Im Gestalten stösst Susanne ihren Wasserbecher um. Cornelia und Barbara werfen einander vielsagende Blicke zu. Michael und Reto tauschen heimlich Bilder von Fussballern aus und Monika reisst einfach eine Seite aus ihrem Heft heraus. Immer wieder schaut Karin im Schulzimmer umher. Verstohlen schreibt Stefan seinem Pultnachbarn zwei Resultate ab. Emil passt beim Vorlesen nicht auf. Der freche David wirft sogar Peters Mütze zum Fenster hinaus. hinausgucken umstossen zuwerfen austauschen herausreissen umherschauen abschreiben aufpassen hinauswefen 8 P. 2. Vorsicht beim Zusammensetzen! a) Schneide dieses Bild aus! b) Wer näht mir diesen Knopf an? c) Rechne bitte laut vor! d) Schalte den Strom aus! e) Trage diese Gartenabfälle fort! f) Schüttle die Decken aus! g) Schwimm nicht so weit hinaus! h) Schläfst du morgen wieder mal aus? i) Er stellt nächstens seine Bilder aus. j) Das fällt dir sicher sofort auf. k) Er nimmt sich überhaupt nicht zusammen. l) Unsere Nachbarin eilt an mir vorbei. m) Beiss ein Stück von meinem Apfel ab! ausschneiden annähen vorrechnen ausschalten forttragen ausschütteln hinausschwimmen ausschlafen ausstellen auffallen zusammennehmen vorbeieilen abbeissen 12 P. LÖSUNGEN 3. Verben getrennt- oder zusammengeschrieben? a) zu hören – zuhören? Es ist schön, etwas von dir zu hören denn dir kann ich lange zuhören b) zu sehen – zusehen? Hier gibt es nichts zu sehen Er will dir zusehen c) zu reden – zureden? Der Arzt wird ihm gut zureden Das gibt sicher wieder viel zu reden d) zu beissen – zubeissen? Daran hatte er zu beissen Wird der Hund wohl wieder zubeissen d) zu sagen – zusagen? Hast du mir noch etwas zu sagen oder willst du gleich zusagen? e) zu machen – zumachen? Hier gibt es nichts zu machen. f) zu schneiden – zuschneiden? Sie will den Stoff jetzt zuschneiden deshalb beginnt sie ja auch zu schneiden g) zu spitzen – zuspitzen? Sie begann, den Bleistift zu spitzen. Die Situation wird sich noch zuspitzen Willst du nicht endlich aufhören, all deine Stifte zu spitzen h) zu wenden – zuwenden? Er wird sich wieder seiner eigentlichen Aufgabe zuwenden Es wird dir sicher gelingen, die Omelette zu wenden Ist es schwierig, ohne abzubremsen das Fahrrad zu wenden i) zusammen spielen – zusammenspielen? Zusammen spielen sie Mühle. Ihr müsst besser zusammenspielen, wenn ihr gewinnen wollt. 21 P. 4. Bilde mit den folgenden Wörtern korrekte Sätze. zusammen bringen: korrekter Satz: 2 Pte.; Rechtschreibefehler je – 0.5 Pte.; max. -1 P. P. zusammenbringen: 2 2 P. zusammen setzen: 2 P. zusammensetzen: 2 P.