Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
Übersicht von Satzgliedern
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
52515
536
8
13.01.2010
Autor/in
Deborah Zundel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Satzglieder Subjekt Prädikat Der Schüler lernt. Wer oder was? (Nominativ) Wer oder was lernt? Der Schüler lernt. Der Schüler lernt. Was macht.? Was geschieht.? Das Prädikat sagt aus, was ist, was geschieht oder getan wird. Was macht der Schüler? Der Schüler lernt. Subjekt: der Schüler Prädikat: lernt Das Prädikat ist immer einVerb Das Subjekt kann ein Nomen/Substantiv, ein Nomen/Substantiv mit Begleiter oder ein Pronomen sein. Prädikat kann in speziellen Fällen aufgeteilt werden in Prädikativ und Kopula Genitivobjekt GO Die Überlebenden gedachten der Toten. Präpositionalobjekte, POD, POA Wessen? Genitivobjekt (2. Fall) Bsp: Der Lehrer sprach Wessen gedachten die Überlebenden? Sie gedachten der Toten. der mit dem Schüler über das TotenGO Projekt. Fragen: Mit wem? Über Achtung: Viele in einem Satz vorkommende Genitive sind Attribute was? Worüber? zu einem anderen Satzglied Präpositionalobjekt (Frage Dativobjekt mit der Präposition) Mit wem sprach der Lehrer? Der Füller gehört mir. Der Lehrer sprach mit dem Schüler. mit dem Wem? Schüler POD Dativobjekt (3. Fall) Über was (Worüber) sprach der Lehrer? Der Lehrer sprach über mir das Projekt. über das Projekt POA Wem gehört der Füller? Der Füller gehört mir. Akkusativobjekt: Er gibt mir das Fahrrad. Ich erwarte meinen Freund. Frage Wen oder was? Akkusativobjekt (4. Fall) Was gibt er mir? Er gibt mir das Fahrrad. das Fahrrad Wen erwarte ich? Ich erwarte meinen Freund. meinen Freund In manchen Fällen ist nicht klar zu unterscheiden, ob ein selbständiges Satzglied (Präpositionalobjekt) oder ein Gliedteil (präpositionales Attribut) vorliegt. In Zweifelsfällen gelten beide Möglichkeiten Adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung) nach Glinz: fallfrei, weil sie durch keinen Fall bestimmt sind, lateinische Grammatik für die Fremdsprachen besser, weil man die ADVERBIALE braucht. Bestimmung des Ortes/Raumes (lokal) Wo? Wohin? Woher? Wie weit? z.B. Das Auto steht dort. (Wo steht das Auto?) Ich fahre nach Italien. (Wohin fahre ich?) Bestimmung der Zeit (temporal) Wann? Wie lange? Seit wann? Bis wann? z.B. Der Zug fährt später. (Wann fährt der Zug?) Ich fahre nach Italien. (Wohin fahre ich?) Ich wohne seit zwei Jahren hier. (Seit wann.?) Bestimmung der Art und Weise (modal) Wie? Wieviel? Woraus? Womit? z.B. Ich esse gern. (Wie esse ich?) Die Schüler fahren mit dem Bus. (Womit fahren die Schüler?) Bestimmung des Grundes (kausal) Warum? Weshalb? Wozu? z.B. Schach spiele ich zum Spaß. (Wozu spiele ich Schach?) Aus diesem Grund lerne ich. (Warum lerne ich?) Attribut (Beifügung) KEIN SATZGLIED nur Unterart Zusatz, der weggelassen werden kann das schöne Fahrrad Das Fahrrad das Attribut ist KEIN Satzglied, nur eine Unterart. Jedes Satzglied kann ein oder mehrere Attribute haben. Ergänzungen, die weggelassen werden können ohne die Satzstruktur zu verändern. Bsp.: Die Freundlichkeit (AO) des Gangsters (Attr.) beeindruckte (Präd.) uns (Subj.). Durch die (POA) deutsche (Attr.) Sprache lernt (Präd.) der neue (Attr.) Schüler (Subj.) die Freude (AO) der Schule (Attr.) kennen (Präd.). Apposition: nur für Lateiner: Zusatz zu einem Subjekt oder einem Namen Kopula und Prädikativ Aufteilung des Satzgliedes Prädikat (neu auch: Verb) bei KopulaVerben Das Prädikativ heisst auch: prädikativer Nominativ (Nominativergänzung): bei Kopulaverben: sein werden scheinen bleiben heissen genannt werden Kopula Bei den Verben sein, werden, bleiben, scheinen, heissen, genannt werden, enthält die verbale Wortkette ein Satzglied im Nominativ. Kommt immer mit Prädikativ vor (kann nicht alleine stehen). Prädikativ Ist ein zusätzliches Objekt im Nominativ. Es ergänzt das Subjekt. heisst auch Gleichsetzungnsnominativ) Bsp.: Dieses Gespräch (Subj.) ist (Kopula) ein guter Anfang (Prädikativ). Die Schüler wurden (Kopula) Genies (Prädikativ) genannt (Kopula). Spezialfälle (nach Glinz-Grammatik) Fallbestimmte Satzglieder mit als und wie stehen im gleichen Fall wie die Glieder, auf die sie sich beziehen. Er benahm sich wie ein Anfänger 2 mal Nominativ das kann man ihm als unerfahrenem Spieler auch nicht verübeln 2 mal Dativ Satzglieder-Proben Umstellprobe: Satzglieder durch senkrechte Striche abtrennen, um sie zu verschieben, ohne den Sinn zu ändern. Frageprobe: Wen, wessen, wem tut das Subjekt Objekte (z.B.: mit dem Fahrrad mit wem?) Präpositionentest: Präpositionalobj. steht zu Beginn eines Satzgliedes (z.B.: mit dem Fahrrad) verbale Wortkette: Das Subjekt fällt raus (Andrea geht in die Schule. Wer geht in die Schule?) Was tut das Subj.: Prädikat verbale Teile. Was ist Subj.? Prädikativ Weglassprobe: Kann weggelassen werden? Attribut (z.B. das neue Fahrrad) Verschiebbarkeit/Umstellen von Satzgliedern Es ist eine Besonderheit des Deutschen, dass die verschiedenen Teile des Verbs an verschiedenen Stellen in der Proposition stehen können, dass die Verb-Teile oft lange Klammern bilden und dass die Satzglieder oft ziemlich frei verschiebbar sind: Er hat doch das alles selber schon mehrmals erlebt. Das alles hat er doch selber schon mehrmals erlebt. Selber hat er das alles doch schon mehrmals erlebt. Wenn er sich nur in dieser Lage besser beraten ließe. Wenn er sich nur besser beraten ließe in dieser Lage. Dumme Fehler Verwechslung GO und Attribut Verwechslung Adverbiale und Adverb (Adverb Wortart, anderes Satzglied Adverbiale) Verwechslung Verb und Prädikat (Verb Wortart, Satzglied Prädikat) Vergessen, dass die Attribute zum Satzglied gehören