Arbeitsblatt: Kappe aus Restenwolle
Material-Details
Aus Restenwolle, mehrere Farben und Qualitäten zusammengenommen und mit dicken Stricknadeln verarbeitet, entstehen durch Rundstricken lässige Kappen. Als Zwischenarbeit geeignet.
Werken / Handarbeit
Textil
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52570
620
7
13.01.2010
Autor/in
Nina Amstutz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kappe aus Restenwolle Wie soll meine Kappe aussehen? Mit Umschlag Ohne Umschlag Mit Ohrenklappen Ohne Ohrenklappen Mit Schild Ohne Schild Material: Restenwolle (4-6 versch. Farben zusammen verstricken) 1 Spiel Nadeln Nr. 8-10 (je nach Dicke der gesamten Wollfäden) Tipp: Stricknadeln aus Dübelstäben selber machen (mit Baumschere in Stücke teilen, mit grossem Spitzer spitzen, mit Schleifpapier Enden schleifen, anschl. Stricknadeln ev. ölen oder wachsen) 1 dicke Häkelnadel, 1 dicke Wollnadel Maschenprobe: 10 Maschen anschlagen, einige Reihen glatt rechts stricken Maschenzahl berechnen: an der Maschenprobe die Breite von 5 Maschen ausmessen, den Kopfumfang messen, die benötigte Maschenzahl ausrechnen: Vorgehen Beispiel meine Zahlen Breite von 5 messen 4,5 cm (A) Kopfumfang messen 48 cm (B) (B) (A) 48 4,5 10,6 C ( ) 5 Maschen 10,6 5 54 Tipp: Maschenzahl eher etwas abrunden, damit die Kappe nicht zu weit wird. Kappe stricken: • Anschlag: Maschen verteilt auf 4 Nadeln locker anschlagen • zur Runde schliessen • Falls die Kappe einen Umschlag haben soll: Zuerst 6 cm hoch Rippli oder 1 re 1 li stricken (ev. offen und erst nachher zur Runde schliessen) • Falls die Kappe keine Ohrenklappen und keinen Umschlag haben soll: Zuerst 3 cm hoch Rippli oder 1M re 1M li str (ev. offen und erst nachher zur Runde schliessen) • Dann ca. 10 – 14 cm (Umschlag nicht eingerechnet) rechts rundstricken • Anprobe • Schlussabnehmen machen: • 4-er Abnehmen (*1 überz. Abn., 4 M. re*, wdh. • • • • • • • • bis die Rd fertig ist) 1 Rd re 3-er Abn 1 Rd re 2-er Abn 1 Rd re 1-er Abn 1 Rd re 0-er Abn 1 • auf eine dicke Wollnadel fassen und zusammenziehen. Fäden vernähen Nach Wunsch Ohrenklappen oder/und Schild arbeiten. Ohrenklappen (bei 54 ): • 3 von der hinteren Mitte weg 18 auffassen • 3 Rd stricken (Vorderseite re, Rückseite links) • Nächste Rd: mit der 2. und 3. ein übz. Abn. machen, die 3. und 2.-letzte re zusstr. ( 16 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 14 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 12 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 10 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 8 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 6 M) • Rückrunde li • Vorderseite wieder Abn. wie oben ( 4 M) • abk Zweite Ohrenklappe gegengleich arbeiten. Tipp: Die Ohrenklappen können statt gestrickt auch gehäkelt werden. Maschenzahl und Abnehmen ähnlich arbeiten. Schild gehäkelt: • Schildbreite bestimmen (z. B. 15 M) • Über die Schildbreite 1 Reihe Feste Maschen (fM) häkeln, dabei in jede 3. Masche 2 fM häkeln ( 20 fM) • Noch 2 Reihen fM häkeln, dabei in jeder Reihe am Anfang und am Schluss je 1 überspringen • Fäden abschneiden und durch die Schlaufe ziehen • Fäden vernähen Zum Schluss den ganzen unteren Kappenrand mit einer Runde fester Maschen umhäkeln (ev. Krebsgang). TG 6. Kl. Am Ni 2009 2