Arbeitsblatt: Wüsten
Material-Details
Einführung ins Thema Afrika. Ein Blick auf die Wüsten auf der Erde und wie diese entstehen konnten. mit Loesungen
Geographie
Afrika
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52577
566
10
13.01.2010
Autor/in
Philipp Rohrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wüste Geographie Die Wüsten der Erde Definition: Wo und warum gibt es Wüsten? Name: Wüste Geographie Name: Wüste Geographie Name: Verschiedene Wüsten Merkmale Sandwüsten (Erg) Eine Sandwüste ist eine Wüste mit einer Oberfläche, die überwiegend aus Quarzsand besteht, der durch die Bodenerosion einer Kieswüste entstand, oder aus anderen Regionen eingeweht wurde. Ein wesentliches Merkmal sind die Dünen, vielfach auch Wanderdünen. Die Lebensbedingungen in den Sandwüsten sind härter als in anderen. Die weltweit größte solcher Wüsten ist die Rub al-Chali in Arabien. Kieswüsten (Serir) Kieswüsten entstehen nach Erosion von Stein- oder Felswüsten (Akkumulation von gröberen Korngrößen durch Ausblasung der feineren Korngrößen) oder durch die Ablagerung von Kies im Vorfeld von Gletschern. Stein- oder Felswüsten (Hammada) Die Oberfläche dieses Wüstentyps ist übersät mit dicht blockigem, kantigem Schutt- oder Felsmaterial angesammelt als Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Auswehung des Feinmaterials. Salzwüsten (Sebka) Salzwüsten entstehen meist in ariden, abflusslosen Sedimentbecken durch starke Verdunstung. Sehr viele Wüsten des Typs liegen im Iran und Zentralasien. Kältewüsten sind in polaren Gebieten und im Hochgebirge zu finden, deren extrem niedrige Temperaturen die Ausbreitung von Vegetation verhindern. Obwohl der Boden von Eis bedeckt ist, bleibt die Luft temperaturbedingt sehr trocken und es fehlt oft an Niederschlägen. Viele Gebiete in der Antarktis sind fast völlig niederschlagslos. Das Wright Valley als Teil der Ross-Wüste in der Antarktis gilt Eiswüsten Wo Wüste Geographie als trockenstes Gebiet der Erde. Name: