Arbeitsblatt: Sonnenschutz & Hauttyp bestimmen

Material-Details

Das Dokument besteht aus einem zweiseitigen Informationstext zu Sonnenschutz und Hauttypen. Zum Text sind 10 Fragen ausgearbeitet. Die Sch. können auch ihren Hauttyp bestimmen.
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

52605
1036
9
14.01.2010

Autor/in

Lea Fisler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sonnenschutz Welcher Hauttyp bin ich? Klar, dass Top, Rock oder Hose und die neuen Sandalen mit müssen, wenn es in den nächsten Wochen an sonnigen Tagen raus geht. Aber fehlt da nicht noch was? Kappe und Sonnenbrille, ja. Noch was! Sonnenschutzmittel! Aber welches? Und von wo? Die Eigenschutzzeit Zunächst sollte man die Eigenschutzzeit (EZ) seiner Haut kennen: Die Zeitspanne in der die Haut draussen sicher keinen Schaden wie zum Beispiel einen Sonnenbrand davon trägt. Das sind bei Kindern maximal 10 Minuten. Bei Jugendlichen hängt die EZ vom Fototyp ab: Besonders Hellhäutige haben höchstens 10 Minuten, Sonnenempfindliche etwa 20 Minuten, normal Bräunende eine halbe Stunde Eigenschutz. Bei südländisch-dunkler Haut ist die Spanne länger. Gebräunte Haut hat einen etwas höheren Eigenschutz als blasse. LSF oder SPF Auf jeder Flasche oder Tube Sonnenschutzmittel steht eine Zahl, der LSF (Lichtschutzfaktor) bzw. englisch SPF (Sun Protection Factor). Aber wie lange ist man mit einem bestimmten Schutzfaktor auf der sicheren Seite? Ein Beispiel: Nehmen wir einmal an, deine Haut entspricht dem Fototyp 2, mit einer Eigenschutzzeit von 10 Minuten. Wenn du dich nun mit einer Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor 5 einschmierst, ist deine Eigenschutzzeit um das fünffache verlängert. Du darfst also 50 Minuten gefahrlos in der Sonne bleiben. Wenn deine Haut allerdings noch absolut nicht an die Sonne gewöhnt ist, solltest du davon noch mal ein Drittel abziehen, was bedeutet, dass nur noch halbstündiges Sonnenbaden erlaubt ist, oder du besser zu einem höheren Lichtschutzfaktor greifst. Der Schutz durch ein Sonnenschutzmittel bleibt aber nur erhalten, wenn man öfters mal nachcremt. Baden, Schwitzen, Sand und Abtrocknen, rubbeln die Creme auf der Haut nämlich ab, auch bei wasserfesten Mitteln. Übrigens: Auch auf dem Fahrrad oder den Inlinern – Sonnenschutz gehört immer auf die nackte Haut. Die bräunt auch unter hohen Faktoren! Und wo wird man beraten, welches Mittel passt? In Apotheken. Welcher Hauttyp bin ich? Fototypbestimmung Teste dich selbst! Wie lichtempfindlich ist deine Haut? Kreuze an, was auf dich zutrifft: Merkmal mit Rotstich hellblau sehr viele II III IV blond brünett schwarz blau, grün viele braun, grau wenige dunkelbraun keine sehr hell hell mittel dunkel Sonnenbrand sehr schnell schnell selten kaum Bräunungsgrad nie braun leicht gebräunt mittel gebräunt stark gebräunt Haarfarbe Augenfarbe Sommersprossen Hautfarbe ungebräunt (Innenseite Ihrer Arme) ERGEBNIS Überwiegend Antwort I: Fototyp Sie haben eine sehr sonnenempfindliche Haut mit einer Eigenschutzzeit von höchstens 5 bis 10 Minuten. Schützen Sie Ihre Haut mit Sonnencreme mit LSF 40 oder 50, vor allem, wenn Sie in den Urlaub fahren. Meiden Sie die pralle, intensive Sonne. Überwiegend Antwort II: Fototyp II Sie haben eine sonnenempfindliche Haut mit einer Eigenschutzzeit von 10 bis 20 Minuten. Gewöhnen Sie die Haut langsam an die Sonne. Schützen Sie Ihre Haut auch, wenn Sie schon ein wenig gebräunt ist. Empfehlenswert: LSF 25 bis 40 Überwiegend Antwort III: Fototyp III Sie haben eine wenig sonnenempfindliche Haut mit einer Eigenschutzzeit von 20 bis 30 Minuten. Doch auch Sie sollten Ihre Haut nicht überschätzen. Benutzen Sie anfangs eine Creme mit LSF 25, später können Sie zu niedrigeren Faktoren greifen. Überwiegend Antwort IV: Fototyp IV Sie haben eine sonnenunempfindliche Haut mit einer Eigenschutzzeit von 30 bis 40 Minuten. Sie werden braun, sobald die Sonne auf Ihre Haut scheint. Bei sehr langem Aufenthalt in der Sonne oder bei sehr intensiver Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihre Haut dennoch schützen. Dafür reichen Cremes mit einem LSF 10 oder 20 aus. irrtuemer/index.html Fragen: Welcher Hauttyp bin ich? Beantworte alle Fragen mit Bleistift. 1. Was ist die Eigenschutzzeit (EZ)? 2. Wie lange ist die Eigenschutzzeit bei Kindern? 3. Wovon hängt die Eigenschutzzeit bei Jugendlichen ab? 4. Welcher Hauttyp hat höchstens 10 Minuten Eigenschutzzeit? 5. Welcher Hauttyp hat die längste Eigenschutzzeit? 6. Wofür steht die Abkürzung LSF auf den Sonnencremetuben? 7. Was bedeuted der Lichtschutzfaktor 5? 8. Was bedeuted also der Lichtschutzfaktor 20? 9. Wann stimmt die Rechnung mit dem Lichtschutzfaktor nicht ganz? 10. Warum muss man sich mehrmals eincremen an einem Tag? 11. Welcher Hauttyp bist du? 12. Welchen Lichtschutzfaktor sollte deine Sonnencreme haben?