Arbeitsblatt: Gradnetz der Erde

Material-Details

Leitprogramm
Geographie
Kartographie / Gradnetz
8. Schuljahr
36 Seiten

Statistik

52617
1535
22
14.01.2010

Autor/in

Fabienne Amrein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gradnetz der Erde Ein Leitprogramm für den Geografieunterricht 2. Sekundarstufe 1 Inhaltsverzeichnis 3.3 Einteilung in Minuten und Sekunden29 2 Einführung Stell dir vor unser Klassenzimmer ist ein Ozeandampfer. Wir befinden uns mit 17 Passagieren, drei Besatzungsmitgliedern und einem Kapitän mitten im Atlantischen Ozean. Das nächste Land ist über 1000 km von uns entfernt! Ein Sturm tobt auf der hohen See. Plötzlich wird es beängstigend ruhig – Maschinenschaden. Nun treiben wir im Wind hilflos umher. Und das Essen reicht auch nicht mehr lange. Was nun? Gut, dass unser Funkgerät noch in Ordnung ist. Der Kapitän gibt schnell einen Notruf vom sinkenden Schiff: SOS SOS Hier meldet sich der Ozeandampfer SC345 im Atlantik Haben einen schweren Maschinenschaden Erbitten dringend Hilfe SOS Wer kann uns helfen? Da die Erde eine Kugel ist, war es lange schwierig, die Position eines Schiffes anzugeben, welches irgendwo im Atlantischen Ozean schwamm. Erst ab dem 16. Jahrhundert kümmerten sich Wissenschaftler und Seefahrer um eine Lösung des Problems. Heute können Kapitäne ihre Position auf Hoher See genau bestimmen. Sie benutzen dafür das Gradnetz. Es ist ein Netz aus gedachten Linien, das die Erde umspannt. In diesem Leitprogramm wirst du erfahren, wie dieses Gradnetz zusammengesetzt ist und wie du die Position von Punkten auf der Erde bestimmen kannst. Viel Spass dabei! 3 Arbeitsanleitung Dieses Leitprogramm ist für das selbstständige Durcharbeiten gedacht. Die Kapitel bestehen aus unterschiedlichen Teilen, die Du an folgenden Symbolen erkennst: Lernziel Was werde ich nach dem Bearbeiten des Kapitels können? Theorie Lies Dir diesen Teil sorgfältig durch. Hier lernst Du alles, was Du für die Aufgaben und den Abschlusstest brauchst. Übungsaufgabe am Computer Führe diese Aufgabe am Computer durch. Lernauftrag Bearbeite die Aufgabe und vergleiche sie danach mit den Lösungen. Lernkontrolle Hier kann Du überprüfen, wie gut Du den Stoff verstanden hast. Lösungen Hier kannst Du Deine Lösungen selbstständig kontrollieren Hilfsmittel Hier benötigst Du zusätzliches Material. 4 Vorkenntnisse Gleich zu Beginn sollst du einmal dein Vorwissen aktivieren. Dazu steht dir die ganze erste Seite zur Verfügung, auf welcher du in Form einer Zeichnung, eines MindMaps oder mit Hilfe einer anderen Methode deiner Wahl alles notierst, was dir zum Thema ‚Gradnetz der Erde einfällt. Dies soll dir nach Beendigung des Leitprogramms deinen Lernzuwachs zeigen. 5 Kapitel 1: Breitenkreise Lernziele: Ich kenne die Begriffe Umfang, Durchmesser, Äquator, Nordpol, Südpol, Erdmittelpunkt und kann sie erklären. Ich kann erklären, wie die Gradzuweisung zustande kommt. Ich kann im Weltatlas die Breitengrade richtig ablesen und Punkten zuweisen. Ich weiss, was nördliche und südliche Breite bedeutet und weshalb diese Unterscheidung notwendig ist. Gradnetz der Erde Ganz zu Beginn wollen wir wissen, wie es überhaupt zu einer Einteilung der Erde durch ein Netz gekommen ist. Lies dazu den folgenden Text und mache dir Notizen oder streiche wichtige Aussagen/Wörter an. Mit den großen Entdeckungen fingen die Europäer an, auch auf die Ozeane hinauszusegeln und sich weit vom Land zu entfernen. Dazu war die genaue Positionsbestimmung des Schiffes lebenswichtig. Ähnlich wie beim Spiel „Schiffe versenken überzog man die Erde mit einem Gitternetz. In diesem Netz konnte dann jeder Punkt genau bestimmt werden. Das Gradnetz der Erde war erfunden. Verwendung Das Gradnetz der Erde dient als Grundlage für kartographische Abbildungen, als Orientierungshilfe und zur Bestimmung der geographischen Lage eines jeden Ortes auf der Erde. Die Bezeichnungen der geographischen Koordinaten stammen aus der antiken Seefahrt. Sie bezogen sich damals auf die NordSüd und OstWestAusdehnung des Mittelmeers. Heute verwendet man die geographischen Koordinaten (Breite und Länge) in der LangstreckenNavigation auf Schiffen und in Flugzeugen. Davor erfolgte die Navigation auf Schiffen z. B. durch die Beobachtung der Küste (terrestrische Navigation) oder durch die Beobachtung der Gestirne (astronomische Navigation). 6 So sieht die Erde aus, wenn man sie von einer Weltraumstation aus betrachtet. Bekanntlich hat die Erde die Form einer Kugel. Dass wir die kugelförmige Oberfläche nicht als diese wahrnehmen, sondern den Eindruck haben, dass sie flach ist, liegt an ihrer riesigen Grösse. Hier ist die Erdkugel gezeichnet. Die Linie, welche mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, zeigt den Umfang der Erde und beträgt mehr als 40000km. Auch ein Durchmesser ist geeignet, um die Grösse einer Kugel anzugeben. Der Durchmesser ist eine gedachte Strecke im Inneren der Erdkugel, die durch den Mittelpunkt der Erde führt. Seine Länge ist die Distanz, der Abstand zwischen zwei Orten auf der Oberfläche, die sich genau gegenüberliegen. Der Durchmesser der Erde misst rund 13000km. Das ist etwa ein Drittel so lang wie der Umfang der Erde. Hier sind Durchmesser in drei verschiedene Richtungen eingezeichnet. 7 Lernauftrag 1.1. Die Grösse der Kugel kannst du mit dem Umfang oder mit dem Durchmesser zum Ausdruck bringen. Wie gross ist der Durchmesser der Erde? rund km Wie gross ist ihr Umfang? rund km Zeichne in diesem Feld zwei Kugeln und trage die beiden Messgrössen ein. Kontrolliere deine Lösung anschliessend mit den Lösungen im Anhang. 8 Betrachte nun den speziellen Kreis auf der Erdoberfläche, so wie er hier eingezeichnet ist. Diese Kreislinie heisst auch Äquator. Du überquerst den Äquator, wenn du von Norden immer weiter nach Süden fährst. Der Äquator unterteilt die Erdoberfläche in eine nördliche und in eine südliche Hälfte. Wenn du vom Äquator aus immer weiter nach Norden gehen würdest, kämst du zum nördlichsten Punkt der Erde. Er ist in der nebenstehenden Darstellung eingezeichnet. Er trägt den Namen Nordpol. Lernauftrag 1.2. Der Nordpol ist der nördlichste Punkt der Erde. Auf der Erdkugel ist er vom Äquator mehr als km entfernt. 7. Wie heisst der südlichste Punkt der Erde? Zeichne den Punkt anschliessend in der obenstehenden Darstellung mit roter Farbe und dem Buchstaben ‚S ein. 8. Wie weit ist er auf der Erdkugel vom Äquator entfernt? rund Die Distanz vom Äquator zu den Polen ist gleich gross. Denke dir die Erde von Norden nach Süden aufgeschnitten. 9 In der Mitte liegt ein weiterer wichtiger Punkt: der Mittelpunkt der Erde. Betrachte nun die nebenstehende Figur. Der Punkt liegt auf dem Äquator. Verbinde nun den Punkt mit dem Erdmittelpunkt und den Nordpol mit dem Erdmittelpunkt M! Mit dem Geodreieck kannst du den (kleineren) Winkel zwischen den beiden von dir gezeichneten Strecken MA und MN messen. Wie gross ist der Winkel1? Die beiden Verbindungsstrecken „ErdmittelpunktÄquator und „Erdmittelpunkt Nordpol bilden miteinander einen rechten Winkel. Dieser Winkel ist in 900 unterteilt. Diese Unterteilung kann man auf die Erdoperfläche übertragen. Wenn du für den Äquator den Wert 00 setzest, dann erhältst du für den Nordpol den Wert 900. Hier ist die GradEinteilung des rechten Winkels auf der westlichen Seite der Erdkugel zwischen Äquator und Nordpol auf der Oberfläche eingetragen. Führe nun diese Arbeit weiter, indem du die 900Unterteilung auch auf die östliche Seite der Erdkugel überträgst. Betrachte nun den Verlauf des Äquators. Er ist als bogenförmige Linie gezeichnet, die die beiden Punkte „00verbindet. 1 Lösung: 900 10 Verbinde nun die beiden Punkte, die mit 300 angeschrieben sind, ebenfalls mit einer bogenförmigen Linie. Achte darauf, dass deine Linie möglichst immer den gleichen Abstand zum Äquator hat, also parallel zu diesem verläuft. Mach dann dasselbe für die beiden Punkte, die mit 600 angeschrieben sind. ist ein Ort auf der Erdoberfläche. Welche Gradzahl gehört zum Punkt L2? Der Punkt liegt also 600 nördlich des Äquators. Man sagt auch: liegt auf dem 60. Breitenkreis oder Parallelkreis. Schraffiere nun das Gebiet zwischen dem Äquator und dem 60. Breitenkreis. Beachte: Schraffiere nur das Gebiet auf der Vorderseite der Erdkugel. Lernauftrag 1.3. Auf dieser Zeichnung ist die Stadt New Orleans in den Vereinigten Staaten von Amerika eingetragen. Auf welchem Breitenkreis liegt sie? Tipp: Bestimme den Winkel New Orleans liegt auf dem 2 Lösung: 600 11 Auch Durban, eine Hafenstadt in Südafrika, liegt auf dem 30. Breitenkreis. Durban liegt aber nicht nördlich, sondern südlich des Äquators. New Orleans liegt nördlich, Durban südlich des Äquators je auf dem entsprechenden 30. Breitenkreis. Beide Städte sind also gleich weit vom Äquator entfernt. Damit es keine Verwechslungen gibt, trifft man die folgende Vereinbarung: Alle Gradangaben nördlich des Äquators ergänzt man mit „nördliche Breite. So liegt zum Beispiel New Orleans auf 300 nördlicher Breite, also auf dem 30. nördlichen Breitenkreis. Durban hingegen liegt auf 30 Grad südlicher Breite, also auf dem 30. südlichen Breitenkreis. Die Lage eines Ortes bezogen auf den Äquator gibt man also mit einer Gradzahl an. Zusätzlich muss man wissen, ob der Ort südlich oder nördlich des Äquators liegt. Der Abstand zwischen 2 Breitenkreisen beträgt übrigens immer 111 km. Lernauftrag 1.4. Benütze den Weltatlas und bestimme die Lage von Oslo, der Hauptstadt Norwegens bezogen auf den Äquator. Oslo liegt auf Hinweis: Die Gradangaben findest du bei den Atlaskarten jeweils links und/oder rechts am Kartenrand aufgeführt. Mehr über die Gradangaben oben und unten an den Kartenrändern erfährst du später. Lernauftrag 1.5. Schlage im Weltatlas eine Karte von Afrika auf und bestimme die Lage von Kairo. Kairo liegt etwa auf 12 Das Klima von Kairo (300 nördliche Breite) ist eher heiss, jenes von Oslo (600 nördliche Breite) ist eher kühl. Verwechsle die Breitengrade nicht mit den Temperaturangaben! Der Nordpol liegt auf 900 nördlicher Breite. Wie ist das Klima am Nordpol3? Die Lage eines Ortes im Vergleich zum Äquator ist demnach entscheidend für sein Klima. Der Südpol ist gleich weit vom Äquator entfernt wie der Nordpol. Deshalb herrscht auch am Südpol ein kaltes, eisiges Klima. Die Schweiz hat ein gemässigtes Klima. Sie liegt ungefähr in der Mitte zwischen Äquator und Nordpol. Betrachte im Weltatlas ein Bild der Schweiz. Von welchen (eingezeichneten) Breitenkreisen wird die Schweiz durchschnitten4? 3 4 Kalt, eisig, Die Schweiz wird vom 46. und 47. nördlichen Breitenkreis durchschnitten. 13 Lernkontrolle Kapitel 1 Hier überprüfst du deinen bisherigen Lernfortschritt. Hast du die Lernziele erreicht? Aufgabe 1: Aufgabe 2: Die Distanz zum von einem Punkt auf der Erdoberfläche zum Erdmittelpunkt beträgt ungefähr: km Aufgabe 3: a) Benütze den Weltatlas und schaue nach zwischen welchen Breitenkreisen sich die Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die USA befinden sich zwischen Breite und Breite. Mach deine Angaben auf 50 genau. b) Bestimme nun noch die Lage von Afrika. Afrika befindet sich zwischen Breite und Breite. 14 Dies ist nun das Ende des 1. Kapitels. Wenn du die Lernkontrolle problemlos lösen konntest, dann gehe nun zur Lehrperson, welche dir ein paar Fragen in mündlicher Form oder einen kleinen schriftlichen Test gibt, welchen du lösen sollst und bestehen musst, bevor du zum zweiten Kapitel übergehen kannst. Kapitel 2: Längenkreise Lernziele: Ich kenne den Begriff Meridian und kann ihn erklären. Ich weiss, was der Nullmeridian ist und wo er verläuft. Ich kann im Weltatlas die Längengrade richtig ablesen und Punkten zuweisen. Ich weiss, was östliche und westliche Halbkugel bedeutet und weshalb diese Unterscheidung notwendig ist. Ich kenne die internationalen Bezeichnungen für die Lageangabe eines Ortes. Ich kann Orte mit der korrekten Angabe bezeichnen und Orte mit Hilfe der Angabe im Weltatlas finden. Nimm den Weltatlas und eine Karte von Europa zur Hand. Wenn du dem 60. Breitenkreis entlang fährst, stösst du auf die Städte Oslo und St. Petersburg. Beide sind vom Äquator gleich weit entfernt, trotzdem liegen sie nicht am gleichen Ort. Beachte nun die Linien, welche senkrecht zu den Breitenkreisen gezeichnet sind. Wie sind die beiden Linien oben oder unten am Kartenrand angeschrieben, die nahe bei den Städten Oslo und St. Petersburg liegen5? Oslo St. Petersburg Die Linien, welche senkrecht zu den Breitenkreisen verlaufen, nennt man Längenkreise. Nimm nun erneut eine Karte der Schweiz zur Hand und schreibe jene Längenkreise heraus, welche die Schweiz durchschneiden6. 5 6 Oslo 100 St. Petersburg: 300 Der 6., 7., 8., 9. und 10. Längenkreis durchschneiden die Schweiz 15 Alle Längenkreise verlaufen durch den Nordpol und durch den Südpol. Auf dieser Karte der östlichen Halbkugel ist die hier sichtbare Hälfte einiger Längenkreise eingezeichnet. Die Längenkreise heissen auch Meridiane (Mittagslinien). Suche nun im Weltatlas den Nullmeridian, also den Längenkreis, welcher mit 00 angeschrieben ist. Welche europäischen Länder werden von ihm durchschnitten7? Der Nullmeridian verläuft durch London, genauer gesagt durch die ehemalige Sternwarte im Londoner Stadtteil Greenwich (sprich: Grinitsch). Man hat das so abgemacht, weil es grundsätzlich gleichgültig ist, wo man zu zählen beginnt. Bei den Breitenkreisen beginnt man mit Zählen beim8 . Man kann also auch sagen: Der 0. Breitenkreis ist der_. Dieses Bild kennst du bereits. Es zeigt dir die halbe Erdkugel; Schnittlinie ist der Äquator. Punkt liegt auf dem Nullmeridian (und auf dem Äquator). Verbinde nun die Punkte und mit dem Erdmittelpunkt und miss den entstehenden Winkel. Der Winkel misst9. Überträgt man die 900Einteilung des 7 Grossbritannien, Frankreich, Spanien (falls du Algerien notiert hast: Algerien ist kein europäisches Land.) Äquator 9 90 Grad 8 16 rechten Winkels auf die Äquatorlinie, so sieht das aus wie im nebenstehenden Bild. Mit welcher Gradzahl könnte man den Punkt anschreiben? 10 Punkt liegt westlich des Nullmeridians. Punkt liegt östlich des Nullmeridians. Man kann also auch sagen: • • Punkt hat eine Lage von 900 westlicher Länge. Punkt hat eine Lage von 900 östlicher Länge. Wenn du von den Punkten und weiterzählst, kommst du zuletzt zum 180. Längenkreis. Muss man beim 180. Längenkreis auch angeben, ob er östlich oder westlich des Nullmeridians liegt11? Die Erde ist also in zwei mal 180 Längenkreise eingeteilt. Jeder Längenkreis erstreckt sich vom Nordpol zum Südpol. Es ist nicht ganz richtig, von „Kreisen zu sprechen, denn es sind eigentlich nur Halbkreise! Zu Beispiel bilden der 0. Längenkreis (der Nullmeridian) und der 180. Längenkreis zusammen erst einen vollständigen Kreis. 10 11 900 Nein. (Denn es gibt nur einen 180. Längenkreis und der liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Nullmeridians) 17 Obwohl es sich nur um Halbkreise handelt, spricht man kurz von Längenkreisen. In der untenstehenden Darstellung sind einige Längenkreise auf der Erdkugel eingezeichnet. Schraffiere das Gebiet zwischen dem 40. und dem 70. östlichen Längenkreis! Lernaufgabe 2.1. Nimm den Weltatlas zur Hand und schau nach zwischen welchen Längenkreisen Südamerika liegt. Südamerika liegt zwischen dem Längenkreis und dem Längenkreis. Lernaufgabe 2.2. Arbeite mit dem Atlas weiter und bestimme nun die OstWestLage von Afrika! Achte dabei genau darauf, ob die von dir angegebenen Längenkreise östlich oder westlich des Nullmeridians liegen! Afrika liegt zwischen dem Längenkreis des Nullmeridians und dem des Nullmeridians. 18 Das Klima in Spanien ist eher warm, jenes in Grossbritannien eher gemässigt. Der Grund dafür ist in der geografischen Lage der beiden Länder zu suchen: Spanien liegt näher beim oder zum Äquator (südlicher wäre nicht ganz richtig; denk an die Südhalbkugel der Erde!). Wenn du die Lage eines Ortes auf der Erdoberfläche angeben willst, musst du nicht nur seine OstWestLage (seine Länge), sondern auch seine 12 (seine Breite) angeben. Nimm nun eine Karte der Vereinigten Staaten von Amerika zur Hand. Suche die Stadt New Orleans (im Golf von Mexiko). Bestimme die Lage der Stadt wie folgt: New Orleans liegt auf0 Länge und0 Breite13. Lernaufgabe 2.3. Arbeite mit der gleichen Atlaskarte weiter. Welche Stadt liegt in der Nähe von a) 1000 westlicher Länge und 200 nördlicher Breite? b) 1050 westlicher Länge und 400 nördlicher Breite? Wir verwenden für die Lageangaben noch kürzere Bezeichnungen; man sagt zum Beispiel: Eine Stadt liegt auf 600 Nord und 300 Ost Wie lautet wohl die ausführliche Lagebezeichnung14? 12 13 14 NordSüdLage 900 westlicher Länge und 300 nördlicher Breite Die Stadt liegt auf 600 nördlicher Breite und 300 östlicher Länge. 19 Lernaufgabe 2.4. Die Stadt liegt auf 600 Nord und 300 Ost. Um welche Stadt könnte es sich handeln? Tipp: Am besten schaust du auf einer Weltkarte nach, in welcher Region der Erde die Angaben etwa sein müssen. Dann nimmst du eine genauere Karte. Die Stadt heisst. Du kannst noch mehr abkürzen: Es gelten die internationalen Abkürzungen: Für Norden sagt man N. Für Süden sagt man S. Für Westen sagt man W. Für Osten sagt man (vom englischen Wort ‚east für Osten) Eine Ortschaft liegt auf 450 und 260 E. In welchem Land liegt diese Ortschaft und wie heisst sie15? 15 Rumänien, die Ortschaft heisst Ploiesti. 20 Lernkontrolle Kapitel 2 Aufgabe 1: Bestimme mit einer geeigneten Karte die OstWestLage von Spanien. Spanien liegt zwischen und . Aufgabe 2: Zur Bestimmung der Lage eines Ortes auf der Erdoberfläche benötigen wir zwei Angaben: Die geografische und die geografische eines Ortes. Aufgabe 3: a) Eine Ortschaft liegt bei 450 und 50 E. In welchem Land musst du diese Ortschaft suchen? b) Wie heisst diese Ortschaft? c) In welchem Land liegt der Ort mit der Lagebezeichnung 530 90 W? 21 Aufgabe 4: Du hast nun eine Reihe von Bezeichnungen kennen gelernt. Damit die Übersicht nicht verloren geht, folgt hier eine Zusammenfassung in Form einer Tabelle. Trage ein, was fehlt! Aufgabe 5: a) Entziffere die folgende Flaschenpost: ( Schiffbruch ca. 350 780 W) Auf welcher Insel soll man den Schiffbrüchigen suchen? b) Kürze folgende Lagebezeichnung ab: 15 Grad nördliche Breite und 65 Grad östliche Länge. Aufgabe 6: Sicher kannst du die untenstehenden Längen und Breitenkreise anschreiben. Setze die Grössen ein. 22 Dies ist nun das Ende des 2. Kapitels. Wenn du die Lernkontrolle problemlos lösen konntest, dann gehe nun zur Lehrperson, welche dir ein paar Fragen in mündlicher Form oder einen kleinen schriftlichen Test gibt, welchen du lösen sollst und bestehen musst, bevor du zum zweiten Kapitel übergehen kannst. Kapitel 3: Diverses Lernziele: Ich kenne die Begriffe Wendekreise und Polarkreise, weiss wo sie liegen und was speziell an ihnen ist. Ich weiss, wie Jahreszeiten zustande kommen und wo die Sonne an den vier Eckdaten 21. März, 21. Juni, 23. September und 21. Dezember senkrecht steht. Ich kann die Begriffe Polarnacht und Polartag erklären. Ich kann eine Gradangabe in Minuten umrechnen und umgekehrt eine Minutenangabe in Grad umrechnen. Dieses Kapitel spricht noch weitere drei Themen an, welche im Zusammenhang mit dem Gradnetz der Erde wichtig sind. Die Themen sind etwas schwieriger und deshalb sollst du bei Fragen einerseits deine Kollegen, aber auch die Lehrperson fragen oder dir dann selbstständig das World Wide Web zur Hilfe nehmen. 3.1 Spezielle Breitengrade Zwischen dem Äquator und den Polen gibt es weitere Breitengrade, die eine besondere Bedeutung haben. Im folgenden Text werden sie dir vorgestellt. Grössere Bedeutung werden diese Begriffe für dich beim Thema „Klimazonen erhalten, welches du im Verlauf deiner Schulzeit noch bearbeiten wirst. • Die Wendekreise (23,5 nördlicher Wendekreis bzw. 23,5 südlicher Wendekreis). Hier steht die Sonne am 21. Juni bzw. am 21. Dezember mittags genau senkrecht über der Erde. Das heißt, dort wirft ein Stab, der gerade im Boden steckt, keinen Schatten. • Die Polarkreise (66 nördlicher Polarkreis bzw. 66 südlicher Polarkreis). Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord bzw. Südpol, gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht aufgeht. 23 24 Benütze nun den Computer und gehe auf die Website und versuche folgende Aufgaben zu lösen: Hier siehst du eine Grafik, welche du auf der Website ebenfalls findest. Erkläre sie mit deinen eigenen Worten. An welchem Datum steht die Sonne wie in der Grafik gezeichnet rechtwinklig auf dem nördlichen Wendekreis? Zeichne in die folgenden Felder den Sonnenstand am: 21. März 23. September 21. Dezember 25 Erkläre nun die folgenden Begriffe mit deinen eigenen Worten. Polarnacht Polartag Wenn dir die Infos auf der angegebenen Website nicht ausreichen, dann verwende Google für weitere Infos. (www.google.ch Begriff eingeben) Lernaufgabe 3.1. Erkläre, wie die Jahreszeiten zustande kommen. (Tipp: Zusammenhang mit dem Sonnenstand) 3.2. Die „ideale Karte An eine ideale Weltkarte würden wir folgende Forderungen stellen: • • • Längentreue: alle Strecken sollen im gleichen Maßstab abgebildet werden Winkeltreue: alle Winkel sollen in ihrer wahren Größe erscheinen Flächentreue: die Verhältnisse zwischen Flächen sollen richtig dargestellt werden Leider hat man im 19. Jahrhundert mit Hilfe der Geometrie gezeigt, dass keine Karte alle drei Forderungen erfüllen kann. Es ist nicht einmal möglich, dass sie in alle Richtungen längentreu ist. Man kann eben eine Kugeloberfläche nicht auf eine Ebene abbilden, ohne dass sie dabei verzerrt wird. Man muss also Kompromisse 26 schließen und die Projektion auswählen, die für einen bestimmten Zweck am besten geeignet ist. Drei verschiedene Projektionen nun hier: Die Kegelprojektion Die Zylinderprojektion Projektion auf eine Ebene Je nach gewünschter Karte wählt man verschiedene Projektionen. Will man beispielsweise die Nähe des Äquators auf einer Karte mit den richtigen Dimensionen, so wählt man die Zylinderprojektion. Diese Beispiele musst du jedoch nicht kennen, sondern sie sollen dir einfach zeigen, dass es schwierig ist, die Erde als Kugel auf einer Karte abzubilden. Damit du diese Schwierigkeit der Darstellung der Erde auf einer Karte noch deutlicher wahrnehmen kannst, basteln wir nun einen Globus. Auf dem nächsten Blatt hast du den Aufbau einer Erdkugel mit seinen Kontinenten. So wäre die Erde als Karte mit den richtigen Dimensionen abgebildet. Male als Erstes die Kontinente und die Ozeane farbig an und beschrifte sie (z.B. Afrika, Europa). Verwende keine zu dunklen Farben und beachte, dass du nicht über die Schnittränder schreibst. Zeichne nun noch den Äquator, die Wende und Polarkreise mit roter Farbe ein und beschrifte sie. Schneide die Vorlage nun aus und klebe sie so zusammen, dass du einen Globus erhätst. Benötigtes Material: Farbstifte, Klebstift und Schere 27 28 3.3 Einteilung in Minuten und Sekunden Wenn Du Deine Körpergröße angibst, so kannst Du sie in Zentimeter (cm) oder in Meter (m) nennen. Zum Beispiel sind 153cm 1,53m. Wir unterteilen 1m in 100cm und bei noch kleineren Strecken nehmen wir für 1cm besser 10mm. Du kennst bestimmt andere Beispiele für die Unterteilung in 10 oder 100 Teile. Unser ganzes Zahlensystem ist so aufgebaut. Die Einteilung in Grad ist für uns deshalb etwas ungewöhnlich. Ein Kreis wird nicht in 10 oder 100 Grad unterteilt, sondern in 360 Grad. Und die Unterteilung eines Grads erfolgt nicht in 10, sondern in 60 Teile, die wir Minuten nennen. Also 1 Grad hat 60 Minuten, oder kürzer: 1 60. Doch damit nicht genug. Für noch feinere Angaben unterteilt man eine Minute wiederum in 60 Teile, die Sekunden. Also 1 Minute hat 60 Sekunden: 1 60. Das hört sich an, wie bei der Uhrzeit, ist hier jedoch die Unterteilung von Winkeln! Demnach können wir nun die Koordinaten von Hamburg folgendermaßen angeben: 1000 O, 5330 N, denn 0,5 entsprechen 30. Lernaufgabe 3.2. Berechne die Minuten oder Grade und schreibe den Rechnungsweg auf: 1. Wie viele Minuten wären 0.4? Rechnungsweg: 2. Wie viele Minuten wären 2.1? Rechnungsweg: 3. Wie viel Grad sind 75 Minuten? Rechnungsweg: 4. Wie viel Grad sind 20 Minuten? (runde auf zwei Stellen nach dem Koma) Rechnungsweg: Auch dieses Kapitel solltest du nun verstanden haben. Nun bist du am Ende des Leitprogramms angelangt. Als Abschluss musst du hier aber keinen Test bei der Lehrperson erledigen. Wenn du Fragen hast, dann melde dich bei der Lehrperson, ansonsten geht es jetzt zum Abschluss des Themas an die Übung und Repetition, dass du für die Prüfung perfekt vorbereitet bist. Dazu steht dir einerseits ein Online Test zur Verfügung: OnlineTests als Abschluss: 7. Pfeil drei verschiedene Tests zum Gradnetz der Erde Oder du kannst die ausgedruckten Blätter der Lehrperson benützen, um deinen Lernstand und die Erreichung der Lernziele zu überprüfen (Lösungen liegen ebenfalls auf). Sei ehrlich mit dir selbst und lies bei Unsicherheiten das entsprechende Kapitel noch einmal durch. Leitprogramm Lösungen Kapitel 1: Breitenkreise Lernauftrag 1.1. Wie gross ist der Durchmesser der Erde? rund 13000 km Wie gross ist ihr Umfang? rund 40000 km 1 Umfang 2 Durchmesser Natürlich gibt es hier mehrere Lösungen. Du kannst den Durchmesser und den Umfang auch in eine andere Richtung einzeichnen. Lernauftrag 1.2. Der Nordpol ist der nördlichste Punkt der Erde. Auf der Erdkugel ist er vom Äquator mehr als 10000 km entfernt. (Berechnung: des Umfangs) 9. Wie heisst der südlichste Punkt der Erde? Südpol 10. Wie weit ist er auf der Erdkugel vom Äquator entfernt? rund 10000km Lernauftrag 1.3. New Orleans liegt auf dem 30. Breitenkreis (Parallelkreis). Lernauftrag 1.4. Oslo liegt au 60 Grad nördlicher Breite oder Oslo liegt auf dem 60. nördlichen Breitenkreis. Lernauftrag 1.5. Kairo liegt auf 30 Grad nördlicher Breite oder Kairo liegt auf dem 30. nördlichen Breitenkreis. Lernkontrolle Kapitel 1 Aufgabe 1: Äquator. Aufgabe 2: Die Distanz zum Erdmittelpunkt beträgt: ungefähr 6500 km Aufgabe 3: a) Die USA befinden sich zwischen 250 nördlicher Breite und 500 nördlicher Breite. Mach deine Angaben auf 50 genau. b) Bestimme nun noch die Lage von Afrika. Afrika befindet sich zwischen 350 nördlicher Breite und 350 südlicher Breite. Kapitel 2: Längenkreise Lernaufgabe 2.1. Südamerika liegt zwischen dem 35. westlichen Längenkreis und dem 90. westlichen Längenkreis (GalapagosInseln) – Wichtig ist, dass du westlich erwähnst! Lernaufgabe 2.2. Afrika liegt zwischen dem 20._ Längenkreiswestlich_ des Nullmeridians und dem55.Längenkreisöstlich_ des Nullmeridians. Die obenstehende Bezeichnung ist kompliziert. Wir sagen einfacher Afrika liegt zwischen 200 westlicher Länge und 550 östlicher Länge. Lernaufgabe 2.3. Welche Stadt liegt in der Nähe von c) 1000 westlicher Länge und 200 nördlicher Breite? MexikoStadt (Mexiko City)_ d) 1050 westlicher Länge und 400 nördlicher Breite? Denver_ Lernaufgabe 2.4. Die Stadt heisstSt. Petersburg_. Lernkontrolle Kapitel 2 Aufgabe 1: Bestimme mit einer geeigneten Karte die OstWestLage von Spanien. Spanien liegt zwischen90westlicherLänge_ und30östlicherLänge_. Aufgabe 2: Zur Bestimmung der Lage eines Ortes auf der Erdoberfläche benötigen wir zwei Angaben: Die geografischeLänge_ und die geografischeBreite_ eines Ortes. (Reihenfolge der Begriffe spielt keine Rolle.) Aufgabe 3: a) Frankreich b) Valence Aufgabe 4: Aufgabe 5: a) RobinsonCrusoeInsel b) 150 650 Aufgabe 6: c) Irland (der Ort heisst Limerick) Kapitel 3: Diverses Lernaufgabe 3.1. Erkläre, wie die Jahreszeiten zustande kommen. (Tipp: Zusammenhang mit dem Sonnenstand)Da du mit deinen eigenen Worten erklären sollst, wie die Jahreszeiten zustande kommen, kannst du die Lösung ebenfalls bei Google nachschlagen und dir Merkpunkte notieren._ Das Bild soll dir die Sache erleichtern. Lernaufgabe 3.2. 1. Wie viele Minuten wären 0.4?24 Rechnungsweg: 1 60 (:10) 0.1 6 4 0.4 24 2. Wie viele Minuten wären 2.1? 126_ Rechnungsweg: 1 60 (X2) 2 120 0.1 6 120 6 126 3. Wie viel Grad sind 75 Minuten?1.25_ Rechnungsweg: 60 1 15 1/4 0.25 ( 15 4 60) 60 15 70 1 0.25 1.25 4. Wie viel Grad sind 20 Minuten? 0.33 Rechnungsweg: 60 1 ( :3) 20 0.33