Arbeitsblatt: Gross schreibt man...
Material-Details
Merkblatt
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
52680
487
2
15.01.2010
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Groß schreibt man Nomen Artikelprobe: Man kann der, die, das davor setzen. Bsp: der Regen, die Sonne, das Wetter, die Blitze am (an dem) Himmel Wie Nomen gebrauchte Verben nach: zum, beim, mit, im, am, vor, kein, ohne, der, die, das Bsp: beim Wandern, zum Essen, ohne Jammern Wie Nomen gebrauchte Adjektive nach: alles, wenig, etwas, allerlei, viel Bsp: alles Gute, wenig Erfreuliches, etwas Schönes, allerlei Lustiges, viel Neues Geografische, geschichtliche oder offizielle Eigennamen, besondere Kalendertage Bsp: die Walliser Alpen, der Erste Weltkrieg, das Rote Kreuz, der Heilige Abend Satzanfänge – auch nach Doppelpunkt, wenn ein konjugiertes Verb folgt. Das erste Wort in einer direkten Rede. Bsp: Er rief: „Wir können nichts dafür. Höflichkeitsformen werden großgeschrieben: Sie, Ihnen, Ihr Haben Sie Ihren Schirm vergessen? Ich danke Ihnen.