Arbeitsblatt: Plastikgeld
Material-Details
Themenblatt Unterschiede zwischen Kontokarte und Kreditkarte.
Kurze Beschreibung für 3. Klasse wie Bezahlen mit Karten funktioniert und was die Unterschiede von Kontokarte und Kreditkarte sind.
Lebenskunde
Anderes Thema
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
52735
507
5
17.01.2010
Autor/in
Petra Steinacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Plastikgeld: Heute kann man nicht nur mit Geld bezahlen. Immer mehr bezahlen wir mit Karten, dem sogenannten Plastikgeld. Aber es funktionieren nicht alle Karten gleich. Die zwei wichtigsten Kartentypen sind die Kontokarte und die Kreditkarte. Gibt es Unterschiede? Von aussen sehen sie gleich aus, aber dahinter verbergen sich zwei verschiedene Zahlungsarten. Die Kontokarte: Wenn du mit der Kontokarte bezahlst, so wird der Geldbetrag direkt vom Guthaben auf deinem Bankkonto abgezogen. Du kannst nur soviel Geld ausgeben, wie du auch auf deinem Konto hast. Auch die Postcard ist eine Kontokarte. Hier hast du das Geld nicht auf der Bank, sondern auf einem Postkonto. Die Kreditkarte: Wenn du mit der Kreditkarte bezahlst, so bezahlst du mit Geld, das du noch gar nicht hast. Du machst Schulden bei der Kreditfirma. Am Ende des Monats bekommst du eine Rechnung. Wenn du diese nicht bezahlst, so musst du Strafe zahlen. Das heisst, dass du nun mehr bezahlen musst, als du ausgegeben hast. Wenn man Geld ausgibt, das man nicht hat, macht man Schulden. Es gibt Menschen, die haben so viele Schulden, dass sie diese kaum mehr zurückbezahlen können. Stell dir vor, du bekommst pro Monat 100 Franken Sackgeld. Du gibst mit der Kreditkarte 1000 Franken für ein Mountainbike aus. Nun musst du zehn Monate lang dein ganzes Sackgeld der Kreditfirma geben bis du keine Schulden mehr hast. In diesen zehn Monaten hast du aber kein Geld übrig, um noch etwas anderes zu kaufen. Du kannst aber auch ein Jahr und vier Monate lang von deinen 100 Franken Sackgeld immer 62 Fr. 50 Rp. auf dein Post oder Bankkonto einzahlen. Während dieser Zeit hast du immer etwas Geld zum Ausgeben und kannst am Schluss das Mountainbike mit der Kontokarte bezahlen. Der Geldbetrag wird von deinem Konto abgezogen. Du hast aber jetzt keine Schulden, weil du ja die 1000 Franken bereits gespart hast. Aufgabe: Erkläre mit eigenen Worten, was du auf der vorderen Seite gelesen hast.