Arbeitsblatt: Ordnen von Dezimalzahlen Freiarbeitsmaterial

Material-Details

Material für Klasse 5, ca. 2 Unterrichtseinheiten; leistungsdifferenziert in 2 Bereiche (mit und ohne Stern); versch. Materialien (Wischblätter, Arbeitsblätter, Stöpselkarten, Legekärtchen); inkl. Lösungen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
5. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

52736
693
11
17.01.2010

Autor/in

Bettina Miltner-Gerbis
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vergleichen von Dezimalzahlen 0,08 20,01 13,7 24,6 10,2 2,5 20,2 6,14 6,41 10,13 25,6 1,37 0,06 0,6 0,65 8,05 a) In der Tabelle sind 16 Dezimalzahlen unterschiedlicher Größe. Gib der kleinsten Zahl die Nummer 1, der nächstgrößeren die Nummer 2 und so weiter bis zur Nummer 16 für die größte Zahl. Schreibe die Nummern in die Tabelle! b) Welche Zahlen sind größer als 8,05? Schreibe sie auf! c) Welche Zahlen sind kleiner als 18,03? Schreibe sie auf! d) Ordne die Zahlen innerhalb einer Spalte der Größe nach! Beginne immer mit der größten Zahl! 1. Spalte: 2. Spalte: 3. Spalte: 4. Spalte: Vergleichen von Dezimalzahlen 1,5 5,1 7,5 0,9 3,6 9,0 0,4 1,0 1,4 0,7 14,5 6,3 a) In der Tabelle sind 12 Dezimalzahlen. Gib der kleinsten Zahl die Nummer 1, der nächstgrößeren die Nummer 2 und so weiter bis zur Nummer 12 für die größte Zahl. Schreibe die Nummern in die Tabelle! b) Welche Zahlen sind größer als 7? Schreibe sie auf! c) Welche Zahlen sind kleiner als 5? Schreibe sie auf! d) Ordne die Zahlen innerhalb einer Spalte der Größe nach! Beginne immer mit der größten Zahl! 1. Spalte: 2. Spalte: 3. Spalte: Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,81 18,401 18,41 0,4 0,40 0,02 0,20 8,07 8,069 Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,81 18,401 18,41 0,4 0,40 0,02 0,20 8,07 8,069 Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,7 18,4 18,40 0,4 1,4 0,02 0,20 8,7 8,07 Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,7 18,4 18,40 0,4 1,4 0,02 0,20 8,7 8,07 Arbeitsblatt 100-Meter-Sprintrennen Bei einem 100-Meter-Lauf ist die „Reaktionszeit die Zeitspanne zwischen dem Startschuss und dem Augenblick, in dem der Läufer den Startblock verlässt. Die „Endzeit umfasst sowohl diese Reaktionszeit als auch die Laufzeit. Die folgende Tabelle stellt die Reaktionszeiten und die Endzeiten von 8 Läufern bei einem 100-Meter-Sprintrennen dar. Bahn Reaktionszeit in Sekunden Endzeit in Sekunden 1 2 3 4 5 6 7 8 0,147 0,136 0,197 0,180 0,210 0,216 0,174 0,193 10,09 9,99 9,87 Hat das Rennen nicht beendet 10,17 10,04 10,08 10,13 Frage 1: Suche die Gewinner der Gold-, Silber- und Bronzemedaille dieses Rennens! Ergänze in der folgenden Tabelle die Nummern der Bahnen, die Reaktionszeiten und die Endzeiten der Medaillengewinner! Medaille GOLD SILBER BRONZE Bahn Reaktionszeit in Sekunden Endzeit in Sekunden Frage 2: Bisher konnte kein Mensch auf den Startschuss in weniger als 0,110 Sekunden reagieren. Falls die aufgezeichnete Reaktionszeit eines Läufers weniger als 0,110 Sekunden beträgt, wird ein Fehlstart angenommen, weil der Läufer schon gestartet sein muss, bevor er den Schuss hörte. Wenn der Gewinner der Bronzemedaille eine kürzere Reaktionszeit hätte, hätte er dann eine Chance gehabt, die Silbermedaille zu gewinnen? Erkläre deine Antwort! Arbeitsblatt Kleiner – Gleich Größer 1. Setze das passende Zeichen ein! 3,5 3,7 4,0 4 2,5 2,3 6,05 6,50 0,7 7,0 17,3 13,75 2. Welche Zahlen haben den gleichen Wert wie 5,4? Kreise ein! 5,40 0,54 05,4 5,04 4,5 5,4000 3. Die Preise sind los! Links hängen die Bananen mit dem wenigsten Gewicht, rechts die mit dem größten Gewicht. Linda ist Schnupperlehrling und soll die Aufkleber mit den Gewichten richtig zuordnen! Hilf ihr dabei! So vergleichst du Dezimalzahlen! 0,812 1,023 2,39 2,38 Ziffern verschieden gleich verschieden 0,812 1,023 2,39 2,38 Vergleiche die Ziffern von links nach rechts! Ordne die Kärtchen untereinander an, beginne mit der größten Zahl! Zur Selbstkontrolle dient dir das Lösungswort, das sich rechts untereinandergeschrieben ergibt! (Hinweis: Kärtchen auseinanderschneiden!) 24,311 9,294 2,13 24,31 9,293 2,103 24,3 9,218 2,03 24,13 9,209 2,013 24,103 9,108 1,32 24,03 9,10 1,302 24,013 9,099 1,23 9,028 1,03 1,023 O T O L 24,311 9,294 2,13 24,31 9,293 2,103 24,3 9,218 2,03 24,13 9,209 2,013 24,103 9,108 1,32 24,03 9,10 1,302 24,013 9,099 1,23 9,028 1,03 1,023 O T O L FREIARBEIT Ordnen von Dezimalzahlen Wenn du eine Aufgabe erledigt hast, hake ab! Zusatz: Bediene dich am Zusatzfach Multiplikationskärtchen (Heft): Löse 5 „Esel-Rechnungen Multiplikationskärtchen (Heft): Löse 5 „Gämsen-Rechnungen Legekärtchen: Suche dir zwei Päckchen aus und ordne der Größe nach! Stöpselkarte: Kleiner – Gleich Größer Stöpselkarte: Kleiner – Gleich Größer Arbeitsblatt (Heft): 100-m-Sprintrennen Arbeitsblatt (Heft): Kleiner – Gleich – Größer Wischblatt: Vergleichen von Dezimalzahlen Name: Zusatz: Bediene dich am Zusatzfach Multiplikationskärtchen (Heft): Löse 5 „Esel-Rechnungen Multiplikationskärtchen (Heft): Löse 5 „Gämsen-Rechnungen Legekärtchen: Suche dir zwei Päckchen aus und ordne der Größe nach! Stöpselkarte: Kleiner – Gleich Größer Stöpselkarte: Kleiner – Gleich Größer Arbeitsblatt (Heft): 100-m-Sprintrennen Arbeitsblatt (Heft): Kleiner – Gleich – Größer Wischblatt: Vergleichen von Dezimalzahlen Wischblatt: Vergleichen von Dezimalzahlen FREIARBEIT Ordnen von Dezimalzahlen Wischblatt: Vergleichen von Dezimalzahlen Name: Kontrollierte Aufgaben einer Lehrerin zeigen! Wenn du eine Aufgabe erledigt hast, hake ab! Kontrollierte Aufgaben einer Lehrerin zeigen! Vergleichen von Dezimalzahlen 0,08 20,01 13,7 24,6 10,2 2,5 20,2 6,14 6,41 25,6 0,06 0,65 10,13 1,37 0,6 8,05 a) In der Tabelle sind 16 Dezimalzahlen unterschiedlicher Größe. Gib der kleinsten Zahl die Nummer 1, der nächstgrößeren die Nummer 2 und so weiter bis zur Nummer 16 für die größte Zahl. Schreibe die Nummern in die Tabelle! b) Welche Zahlen sind größer als 8,05? Schreibe sie auf! 10,2 10,13 20,01 25,6 13,7 20,2 24,6 c) Welche Zahlen sind kleiner als 18,03? Schreibe sie auf! 0,08 10,2 6,41 10,13 2,5 1,37 13,7 0.06 0,6 6,14 0,65 8.05 d) Ordne die Zahlen innerhalb einer Spalte der Größe nach! Beginne immer mit der größten Zahl! 3. Spalte: 24,6 20,01 13,7 0,08 4. Spalte: 20,2 10,2 6,14 2,5 3. Spalte: 25,6 6,41 0,65 0,6 4. Spalte: 10,13 8,05 1,37 0,6 Vergleichen von Dezimalzahlen 1,5 5,1 7,5 0,9 3,6 9,0 0,4 1,0 1,4 0,7 14,5 6,3 a) In der Tabelle sind 12 Dezimalzahlen. Gib der kleinsten Zahl die Nummer 1, der nächstgrößeren die Nummer 2 und so weiter bis zur Nummer 12 für die größte Zahl. Schreibe die Nummern in die Tabelle! b) Welche Zahlen sind größer als 7? Schreibe sie auf! 9,0 7,5 14,5 c)Welche Zahlen sind kleiner als 5? Schreibe sie auf! 1,5 3,6 1,4 0,7 0,4 0,9 1,0 d)Ordne die Zahlen innerhalb einer Spalte der Größe nach! Beginne immer mit der größten Zahl! 1. Spalte: 7,5 5,1 1,5 0,9 3. Spalte: 9,0 3,6 1,0 0,4 3. Spalte: 14,5 6,3 1,4 0,7 Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,81 18,401 18,41 0,4 0,40 0,02 0,20 8,07 8,069 Stöpselkarte Größer kleiner oder gleich groß wie Entscheide jeweils welches Zeichen () zwischen die Zahlen passt! 12,8 12,7 18,4 18,40 0,4 1,4 0,02 0,20 8,7 8,07 Arbeitsblatt 100-Meter-Sprintrennen Bei einem 100-Meter-Lauf ist die „Reaktionszeit die Zeitspanne zwischen dem Startschuss und dem Augenblick, in dem der Läufer den Startblock verlässt. Die „Endzeit umfasst sowohl diese Reaktionszeit als auch die Laufzeit. Die folgende Tabelle stellt die Reaktionszeiten und die Endzeiten von 8 Läufern bei einem 100-Meter-Sprintrennen dar. Bahn Reaktionszeit in Sekunden Endzeit in Sekunden 1 2 3 4 5 6 7 8 0,147 0,136 0,197 0,180 0,210 0,216 0,174 0,193 10,09 9,99 9,87 Hat das Rennen nicht beendet 10,17 10,04 10,08 10,13 Frage 1: Suche die Gewinner der Gold-, Silber- und Bronzemedaille dieses Rennens! Ergänze in der folgenden Tabelle die Nummern der Bahnen, die Reaktionszeiten und die Endzeiten der Medaillengewinner! Medaille GOLD SILBER BRONZE Bahn Reaktionszeit in Sekunden 3 0,197 2 0,136 6 0,216 Endzeit in Sekunden 9,87 9,99 10,04 Frage 2: Bisher konnte kein Mensch auf den Startschuss in weniger als 0,110 Sekunden reagieren. Falls die aufgezeichnete Reaktionszeit eines Läufers weniger als 0,110 Sekunden beträgt, wird ein Fehlstart angenommen, weil der Läufer schon gestartet sein muss, bevor er den Schuss hörte. Wenn der Gewinner der Bronzemedaille eine kürzere Reaktionszeit hätte, hätte er dann eine Chance gehabt, die Silbermedaille zu gewinnen? Erkläre deine Antwort! Reaktionszeit: 0,216 – 0,110 0,106 hätte Bahn 6 schneller sein können! Endzeit: 10,04 – 1,106 0,934 Wäre der Läufer auf Bahn 6 optimal gestartet, hätte er Silber gewonnen! Arbeitsblatt Kleiner – Gleich Größer 1. Setze das passende Zeichen ein! 3,5 3,7 6,05 6,50 4,0 4 2,5 2,3 0,7 7,0 17,3 C 13,75 2. Welche Zahlen haben den gleichen Wert wie 5,4? Kreise ein! 5,40 0,54 05,4 5,04 4,5 5,4000 3. Die Preise sind los! Links hängen die Bananen mit dem wenigsten Gewicht, rechts die mit dem größten Gewicht. Linda ist Schnupperlehrling und soll die Aufkleber mit den Gewichten richtig zuordnen! Hilf ihr dabei! So vergleichst du Dezimalzahlen! 0,812 1,023 2,39 2,38 Ziffern verschieden gleich verschieden 0,812 1,023 2,39 2,38 Vergleiche die Ziffern von links nach rechts!