Arbeitsblatt: Körperpflege Geschichte
Material-Details
kurze Zusammenfassung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52749
1286
8
17.01.2010
Autor/in
Yvonne Morath-Roth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Körperpflege Geschichtliches Bereits zur Zeit der ägyptischen Kultur, mehr als 1000 Jahre vor Christi kannte man die Kosmetik. Die Forscher fanden damals schon Rezepte für Schönheitspflege auf Steinplatten, Schminktöpfen und Haarkämmen. Durch alle Jahrhunderte hindurch pflegten sich die Menschen mit Schönheitsprodukten. Im 15. Jahrhundert wusch man sich zwar wenig, dafür puderte und parfümierte man sich lieber millimeterdick. Wer eine weiss gepuderte Haut besass – inklusive Männer – galt als schön! Heute schenkt man den natürlichen Kosmetikprodukten – ohne viel Parfümstoffe wieder mehr Beachtung. So wie die Mode wechselt, ändern auch die Schönheitsbegriffe. Aus der grossen Vielfalt muss jeder Mensch für das persönliche Ich das Bestmögliche finden und benutzen. Grundsätze Äussere Gepflegtheit: kann erlernt werden durch günstige Körperpflege und Kosmetik gesunde Ernährung vernünftiger Lebenswandel Innere Gepflegtheit: kann man erreichen durch Ausdauer – Disziplin und Selbsterziehung Schönheit, was ist das? Schönheit ist eine individuelle Empfindung jedes Einzelnen, denn jeder Einzelne empfindet etwas anderes als schön. „ Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Schönheit hat verschiedene Aspekte. Sie ist abhängig von: Pflege Ausstrahlung Kleidung Benehmen und der Art eines jeden Menschen Diese Punkte beeinflussen unser Äusseres, sie können es verbessern, unterstreichen oder verdecken. Echte Schönheit kommt von innen und deshalb hat jeder Mensch (wir alle) die Möglichkeit, „schön zu sein (auch wenn wir vielleicht eine krumme Nase haben). Wichtig ist, dass wir unseren Körper pflegen, wenn er möglichst lange gesund und anziehend sein soll.