Arbeitsblatt: das oder dass?

Material-Details

Verschiedene Übungen zu das und dass
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

52845
526
5
18.01.2010

Autor/in

Simone Pfarrwaller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

das oder dass? das oder dass? Übungen von S. Romann 5. Klasse 1. Setze das oder dass ein! Ein König besass ein Pferd, ihm so lieb war, er sagte: „Ich weiss nicht, was ich tun werde, wenn mir Pferd stirbt. Aber verspreche ich, ich den aufhängen lasse, der mir die Nachricht von seinem Tode bringt! Eines Tages starb Pferd. Wer sollte nun dem König beibringen? Niemand wagte es. Endlich erschien der Hofnarr. „Ach gnädigster Herr, rief er laut, „ Pferd! Ach, arme, arme Pferd! Gestern was liebe Tier noch so— Da fiel ihm der König ins Wort: „Ist es gestorben? Ja, gewiss ist es gestorben, sehe ich dir an. „Ach, lieber Herr, fuhr der Narr mit jämmerlicher Stimme fort, „ ist noch nicht schlimmste! – „Nun, was denn?, fragte der König. „Ach, Sie sich selber hängen lassen müssen. Denn Sie haben ja zuerst gesagt, Pferd tot sei! Der König wusste nicht, ob er weiter über verlorene Tier trauern oder über den Einfall des Narren lachen sollte. Jedenfalls war er froh, er sein Versprechen nicht einhalten musste. 2. Schreibe eine Regel auf, wie du erkennen kannst, ob man das oder dass schreibt! das oder dass? Übungen von S. Romann 3. Was ist nun hier also richtig, was falsch? Schreibe die falschen korrekt auf die Linien! Ich sagte ihm, das es nicht wahr ist. Das Auto ist sehr schön. Er wusste, das dies nicht stimmt. Es stimmt, dass du diese Aussage gemacht hast. Ich glaube daran, das morgen Schönwetter ist. Sie erzählt ihrer Freundin von dem Spiel, das sie sich kaufen will. Das Buch, dass du mir geborgt hast, ist toll. Das Auto, das er sich ausgeborgt hat, gefällt mir. Dass Mädchen kommt in meine Klasse. das oder dass? Übungen von S. Romann 4. Setze die Satzanfänge fort! Ich glaube nicht, dass . Langsam wird mir klar, dass . Ich bin froh, dass . Es gilt auch für dich, dass . Wir dürfen nicht vergessen, dass . 5. Setze das oder dass ein! Ich glaube nicht, Baby weinen wird. Ich hoffe, wir morgen keinen Test haben. Ich bin mir sicher, alles gut wird. Versprich mir, du beim nächsten Mal nicht auf Spiel vergisst. Er hob Buch auf, ich fallen gelassen hatte. Fahrrad, vor der Garage steht, gehört meiner Schwester. wird er noch lernen. Ich weiß, du deine Sache gut gemacht hast. Ich weiß nicht, ob auch auf mich zutrifft. war mit Sicherheit die richtige Entscheidung. Dieses Wetter! ist einfach unberechenbar!