Arbeitsblatt: Rechteck, Trapez, Dreieck und Parallelogramm
Material-Details
Konstruktion und Flächenberechnung der oben genannten Figuren
Geometrie
Körper / Figuren
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
52856
503
1
18.01.2010
Autor/in
Marco Cerbella (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geometrie-Stützunterricht 18.1.10 1a). Zeichne ein Parallelogramm mit 5 cm, ha 4cm und 6 cm. Zuerst Schaufigur, dann zeichnen! 1b). Berechne die Fläche von 1a. (Formel, Rechnung, Lösung) 2a). Zeichne ein Rechteck mit 4 cm und 3.5 cm. Zuerst Schaufigur, dann zeichnen! 2b). Berechne die Fläche davon. (Formel, Rechnung, Lösung) 2c). Beim gleichen Rechteck vergrössern wir die Seite um 2 cm. Wie gross ist nun die Fläche? 3a). Zeichne ein Trapez mit 7 cm, 6 cm, ha 5 cm, 7.5 cm. Zuerst Schaufigur, dann zeichnen! 3b). Berechne die Fläche von dieser Figur. Verwende die Formel, die die Mittellinie nicht enthält 3c). Verdopple ha Was geschieht mit dem Flächeninhalt? 4a). Wir betrachten das Dreieck mit 6 cm, 35 und 7 cm. Zuerst Schaufigur, dann zeichnen! 4b). Miss die Höhe (hc) 4c). Miss den Winkel 4d). Berechne den Flächeninhalt anhand einer Seitenlänge und der dazugehörigen Höhe! 5). T S Das Rechteck ABCD hat die Fläche 48 cm2; BC 6 cm; SB 3 cm und DT 2 cm 5a). Berechne die Flächen der beiden Trapeze (können verschieden gross sein)