Arbeitsblatt: Propositionen Regeln
Material-Details
Vier grundlegende Regeln zur Bildung von Propositionen mit Beispielsätzen.
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
52902
415
5
18.01.2010
Autor/in
Nici (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Propositionen 1. Eine Proposition ist eigentlich ein einfacher Satz mit einem Verb oder einer Verbkombination und einem Schlusszeichen. Ich gehe nach Hause. Der Hund hat laut gebellt. 2. Es kann auch mehr als eine Proposition in einem Satz vorkommen. Entweder hat es dann zwischen den Propositionen ein Komma oder „ und/oder. (Vor ‚und‘ und ‚oder‘ hat es nie ein Komma!!) Der Hund ist angebunden und bellt laut. Der Hund ist angebunden, er bellt laut. 3. Manchmal sind zwei Propositionen auch in einander geschoben, dann werden sie mit zwei Kommas begrenzt. Der Hund, der laut bellt, ist angebunden. 4. Achtung! Es kommt vor, dass es innerhalb einer Proposition (1 Verb/1 Verbkombination) mehrere Kommas hat. Dann handelt es sich um eine Aufzählung. Er frisst gerne Käse, Teigwaren, Fleisch und Brot, aber vor allem Hundefutter. (mit Nomen) Er knabbert auch gerne runde, knusprige, leckere Hundebiskuits. (mit Adjektiven)