Arbeitsblatt: Energieformen

Material-Details

Lückentext zu den verschiedenen Energieformen
Physik
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

53039
1178
15
20.01.2010

Autor/in

Neva Barbon
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Energieformen Aufgabe: Setze die passenden Wörter richtig ein. Steinschleuder, Elektrizität, Ultraviolettstrahlen, chemischer Vorgang, Verbrennen, Ballon, fliegender Vogel, Höhenarbeit, Kerze, im Winter, Batterien Wärmeenergie: Wärme ist eine wichtige Energie. Sie entsteht zum Beispiel beim oder durch Reibung. Dank Wärmeenergie müssen wir nicht frieren. Elektrische Energie:, Solarzellen und Generatoren liefern elektrische Energie. Wir brauchen sie sehr oft im Alltag. In der Natur kommt zum Beispiel bei Blitzen vor. Chemische Energie: Nahrungsmittel, Brennstoffe und Batterien haben gemeinsam, dass sie durch chemische Vorgänge Energie freisetzen. Die Verbrennung ist zum Beispiel ein. Strahlungsenergie: Licht ist Strahlungsenergie. Ob Sonne, oder Glühlampe – alle geben Strahlungsenergie ab. Andere Strahlungsformen sind: Röntgenstrahlen, radioaktive Strahlung, Druckenergie: In einem oder in einem Dampfkochtopf ist Druckenergie gespeichert. Spannenergie (elastische Energie) Eine gespannte Feder (in einem aufgezogenen Wecker) oder ein gestrecktes Gummiband (bei einer haben Spannenergie. Höhenenergie: Gegenstände und Personen an denen Höhenarbeit verrichtet wurde (sie wurden in die Höhe gehoben oder sind von selbst in die Höhe gegangen) haben Bewegungsenergie: Alles, was in Bewegung ist, hat Bewegungsenergie. Ein fahrender Zug, du, beim Velo fahren, ein, usw.