Arbeitsblatt: Lernstrategien finden
Material-Details
Die Schüler wählen aus einer Anzahl an Lernstrategien diejenige aus, die für sie passt.
Ziel: Lernkompetenzen erweitern
Französisch
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
53077
746
10
21.01.2010
Autor/in
Gaby Probst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernstrategien Aufgabe: In der folgenden Liste finden Sie einige Lernstrategien. Bitte lesen Sie sich die Liste gut durch und kreuzen Sie mindestens 10 an, die Sie während Ihres Sprachkurses einmal ausprobieren wollen. Überprüfen Sie regelmässig während des Kurses, ob diese Lernstrategie effektiv ist. Lernstrategie Beim Lernen von Wortschatz Mind Maps erstellen, dabei die passenden Wörter im Wörterbuch heraussuchen Beim Schreiben eines Textes sich auf einen Bereich konzentieren: z.B. auf die Wortstellung im Satz, auf Konjunktionen achten, . Beispiele für die Verwendung der Adjektivdeklination sammeln, nach Endungen ordnen und ein Schema ableiten. Die im Lehrbuch vorgestellten Lerntipps ausprobieren, einüben und anwenden, wenn sie sinnvoll sind. Ein Grammatikphänomen analysieren: Subjekt und Verben in Beispielsätzen markieren und mit Beispielsätzen in der Ausgangssprache oder anderen Fremdsprachen vergleichen. Ein Mini-Lernheft für die Jackentasche mit wichtigen Strukturen anfertigen und unterwegs regelmässig verwenden. Eine Liste von unbekannten Wörtern aus einem Text notieren und im Unterricht den Lehrer um Erklärung bitten. Eine neues Wort (die Mücke) mit einen bekannten Wort (die Brücke), das ungefähr gleich klingt assoziieren und ein Bild erfinden, in dem beide Wörter miteinander verbunden werden (Die Mücke fliegt über die Brücke.). Eine Vokabelkartei anlegen und regelmäßig benutzen. Einen Satz aus dem Lehrbuch 30 Sekunden anschauen, Buch schliessen und den Satz auswendig auf einem Blatt notieren. Einen Text laut lesen (und sich verbessern lassen), korrigierte Version auf Tonband aufnehmen und später mehrmals anhören. Erfahrungen aus dem früheren Sprachenlernen mit der jetzigen Lernsituation vergleichen und sich der jweiligen Vor- und Nachteile bewusst werden. Farbiges Lernplakat zu den Adjektivendungen über dem Arbeitsplatz aufhängen und mehrmals täglich durchlesen. Hausaufgaben mit Partner per Email austauschen. Im Internet Lernmaterialien für den eigenen Gebrauch suchen, z.B. Radio- oder Fernsehnachrichten anhören oder Artikel aus Tageszeitungen teste ich Lernstrategie herunterladen, . Im Unterricht in einer Gruppenarbeit den bekannten Wortschatz zu einem Thema zusammenstellen und mit dem Wortschatz einer neuen Lektion ergänzen. In einer Lernkartei schwierige Grammatikprobleme notieren und systematisch wiederholen. Mit Hilfe eines Thesaurus eines Computerprogrammes Synomyme in der eigenen Lernkartei überprüfen und ergänzen. Vor dem Lernen Dehn- und Streckübungen durchführen. Internationale Wörter nach Endungen gruppieren und auf einer Karte notieren: (-ation -ismus, .) Nach dem Anhören der Nachrichten Wortfamilien notieren und ergänzen: arbeiten die Arbeit der Arbeiter die Arbeitslosigkeit die Arbeitszeit . Redewendungen auf Deutsch auf einem Blatt notieren, an mehreren Tagen durchlesen, nach einer Woche noch einmal lesen und auf der Rückseite zur Kontrolle die Entsprechungen in der Ausgangsprache notieren. Im Unterricht Übungen in Partner- oder Gruppenarbeit erstellen und diese gegenseitig austauschen. Regelmässig Filme oder Nachrichten in der Fremdsprache ansehen und auf einem Blatt notieren, was man Neues gelernt hat. Schwierige schriftliche Übungen mit Bleistift lösen, dann ausradieren und so lange üben, bis man sie (fast) fehlerlos kann. Sich 10 neue Wörter aus dem Lehrbuch einprägen, Buch schliessen und Wörter auf einem Blatt Papier notieren. Vor dem Lernen Augen schliessen und sich drei Minuten auf den eigenen Atem konzentrieren. Wortschatz nach frequenten Abläufen ordnen (einsteigen, abfahren, umsteigen .) und in Gruppen auf Kärtchen notieren. Sätze oder Wörter auf Kassette sprechen und mehrmals anhören und nachsprechen. teste ich