Arbeitsblatt: Bevölkerungsentwicklung
Material-Details
Theoriegrundlagen, Begriffe, bevölkerungspyramiden
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
53141
462
9
22.01.2010
Autor/in
Erika Ambühl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gesellschaft und Entwicklung Links zu Bevölkerungsstatistiken • Bundesamt für Statistik Schweiz: www. Statistik.admin.ch • Animierte Bevölkerungspyramiden: www.destatis.de/ • World clock: www.peterrussell.dreamhosters.com/odds/WorldClock.php • ESA (United Nations, economic and social development): www.un.org/esa/ 1.1 Aufgaben der Bevölkerungsgeographie: 1. Beschreibung räumlicher Bevölkerungsverteilungen und – strukturen 2. Erklärung dieser Verteilungsmuster 3. Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung (Zunahme, Abnahme) 4. Dynamik der Bevölkerungsentwicklung 1.2 Grundbegriffe: Demographie: Die Demographie ist die Lehre von den formalen Verfahren zur Ermittlung von Bevölkerungsvorgängen Wachstum: absolute Zunahme, d.h. der Zuwachs der Bevölkerung um einen bestimmten Betrag Wachstumsrate: relative Zunahme, durchschnittliche jährliche Zunahme in Prozent (%) Bevölkerungswachstum: exponentielles Wachstum, wie Zins und Zinseszins 1 Bevölkerungsbewegung: es wird unterschieden zwischen der 1. natürlichen Volksbewegung und der 2. räumlichen Volksbewegung 1. die natürliche Volksbewegung ergibt sich aus der Bilanz von Geburten und Sterbefällen (also natürliche Zu- bzw. Abnahme der Bevölkerung) 2. die räumliche Bevölkerungsbewegung ergibt sich aus der Bilanz von Zuund Abwanderung Demographische Umsatzziffer/Wachstumstypen: • hohe Geburten- und Sterberaten • hohe Geburten- und niedrige Sterberaten • niedrige Geburten- und Sterberaten • niedrige Geburten- und hohe Sterberaten Alterstruktur: In der Darstellung der Bevölkerungsstruktur eines Landes werden folgende Altersgruppen unterschieden: • Kinder und Jugendliche: 0 bis 14 Jahre (z.T. 19 Jahre) • Personen im erwerbsfähigen Alter: 15 bis 64 Jahre (z.T. 20 bis 64 Jahre) • Alte Menschen: 64 und älter Die Darstellung der Bevölkerungsstruktur erfolgt anhand von Pyramiden: Ü 64 Bis 15 Jahre In der Darstellung bilden immer die Jüngsten die Basis und die „älteste Kategorie ist zuoberst. 1.3 Grundformen der Alterspyramiden (www.destatis.de/jetspeed/portal.) 2 a)Gleichschenkliges Dreieck: Länder mit lange Zeit anhaltenden hohen Geburten und Sterberaten b) Pyramide mit verbreiteter Basis und geschwungenen Seiten: Länder, in denen die Kindersterberate abzusinken begonnen hat, die Geburtenrate jedoch weiterhin hoch bleibt c) Pyramide, die einem Bienenkorb gleicht: Länder mit niedrigen Geburten- und Sterberaten, stationäre Bevölkerung d) Glockenform: Länder, in denen nach längerer Zeit mit relativ niedrigen Geburten- und Sterberaten wieder eine Zunahme der Geburtenhäufigkeit eintritt e) Urnenform: Länder, in denen sich die Zahl der Geburten laufend verringerte 1.4 Beispiele 1.5 Ursachen, räumliche kontraste 3 1.6 Prognosen 1.7 Bevölkerungspolitik 2. Urbanisierung – ein globaler Prozess 2.1 Begriffe 2.2 Urbanisierung als globaler Prozess 2.3 Besonderheiten der Stadtentwicklung in verschiedenen regionalen Zusammenhängen 4