Arbeitsblatt: Lösungen zu Lernkontrolle vier Proben

Material-Details

Lösungen zu Lernkontrolle Satzgefüge und vier Proben: Ersatz-, Weglass-, Erweiterungs- und Verschiebeprobe
Deutsch
Gemischte Themen
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

53168
511
3
22.01.2010

Autor/in

Luna74 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 6: 52 54 3 : 26 30 Satzbau 4 Proben 11. Januar 2010 Name: 5 : 46 51 5: 40 45 4 : 36 39 3: 20 25 2 : 15 19 2: 9 14 1 : 5 8 4: 31 35 1: 0 4 1. Nimm jeweils aus jeder Spalte einen Teil und bilde daraus einen sinnvollen Satz! Beachte die Gross- und Kleinschreibung sowie die Satzschlusszeichen! (12) die Krankenschwester Laura Christian wir der Vater der Feuerwehrmann packt begleitet wartet verbindet rettet fahren ungeduldig fröhlich mutig traurig gespannt sorgfältig seinen Bruder zum Bahnhof auf die trödelnden Kinder die blutende Wunde das Geburtstagspaket aus das wimmernde Kätzchen in die Ferien ans Meer a.) Die Krankenschwester verbindet sorgfältig die blutende Wunde. b.) Laura packt gespannt das Geburtstagspaket aus. c.) Christian begleitet traurig seinen Bruder zum Bahnhof. d.) Wir fahren fröhlich in die Ferien ans Meer. e.) Der Vater wartet ungeduldig auf die trödelnden Kinder f.) Der Feuerwehrmann rettet mutig das wimmernden Kätzchen. 2. Ersatzprobe: Ersetze das unterstrichene Wort jeweils durch einen passenderen Ausdruck und schreibe den ganzen Satz neu auf. (4) a.) Die Katze geht über das verschneite Feld. läuft, rennt, springt, tapst. b.) „Du musst schneller rennen!, sagt der Trainer zu Marc. ruft, schreit. c.) Die Kinder lachen und schreien im Hallenbad herum. die Mädchen, die Knaben, die Leute. d.) Der kleine Junge freute sich über das grosse Geschenk seiner Grossmutter. kleine Paket, neue Eisenbahn, schöne Buch . 3. 4. Weglassprobe: Kürze die folgenden Sätze so, dass sie nur noch aus dem unterstrichenen Kern besteht. Gehe aber nur schrittweise vorwärts, lass also immer nur einen weiteren Satzteil weg. Du wirst merken, dass du vielleicht den Satzkern irgendwann umstellen musst. Dies ist jedoch erlaubt! (8) Über den lustigen Witz lachte die Sängerin noch stundenlang. a.) Über den Witz lachte die Sängerin noch stundenlang. b.) Über den Witz lachte die Sängerin stundenlang. c.) Über den Witz lachte die Sängerin. d.) Die Sängerin lachte. Und mein Lieblingsspiel auf dem Computer funktioniert nur noch halb. a.) Mein Lieblingsspiel auf dem Computer funktioniert nur noch halb. b.) Mein Lieblingsspiel funktioniert nur noch halb. c.) Mein Lieblingsspiel funktioniert noch. d.) Mein Lieblingsspiel funktioniert. 5. Erweiterungsprobe: Ergänze die folgenden Sätze mit den verlangten Satzteilen! (12) Der Blitz schlug in eine Linde ein. a.) Wie? Der Blitz schlug krachend in die Linde ein. b.) Wo? Der Blitz schlug am Waldrand in eine Linde ein. c.) Wann? Der Blitz schlug um Mitternacht in eine Linde ein. Die Sonne scheint auf die Blumen. d.) Wie? Die Sonne scheint warm auf die Blumen. e.) Wo? Die Sonne scheint auf die Blumen im Garten. f.) Wann? Die Sonne scheint am Nachmittag auf die Blumen. 6. 7. Verschiebeprobe: Verbinde, welche Frage zu welchem Satz gehört: (6) a.) Wer? Voller Durst packten wir unsere Flaschen aus. Wie? Unsere Flaschen packten wir voller Durst aus. Wen? Wir packten voller Durst unsere Flaschen aus. b.) Wann? Das schöne Wetter genossen wir gestern ausgiebig. Wer? Gestern genossen wir ausgiebig das schöne Wetter. Wen? Wir genossen gestern ausgiebig das schöne Wetter. Wende bei den folgenden Sätzen jeweils zwei Mal die Verschiebeprobe an: (12) Vögel überfliegen zum Teil Strassen in grosser Höhe. a.) Strassen überfliegen Vögel zum Teil in grosser Höhe. b.) Vögel überfliegen in grosser Höhe zum Teil Strassen. Sie weichen Fahrzeugen auch durch Richtungsänderungen aus. c.) Fahrzeugen weichen sie auch durch Richtungsänderungen aus. d.) Auch durch Richtungsänderungen weichen sie Fahrzeugen aus. Viele Vogelarten meiden zudem die Nähe von Strassen. e.) Zudem meiden viele Vogelarten die Nähe von Strassen. f.) Die Nähe von Strassen meiden zudem viele Vogelarten.