Arbeitsblatt: Hochdruck

Material-Details

AB zum Thema Hochdruck
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

53193
857
10
23.01.2010

Autor/in

amanda Baltresca
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Amanda Baltresca Hochdruck November 2009 Hochdruck Von allen Druckverfahren ist der Hochdruck das älteste. Seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. verwendete man in Mesopotamien und Ägypten Holzstempel zum Bedrucken von weichen Tonstücken. Zum Hochdruck zählen z.B. Stempel, Buchdruck mit Lettern, Kartoffeldruck, Linolschnitt, Kartonschnitt und Holzschnitt. Beim Handsatz werden die beweglichen Lettern (Einzelbuchstaben) zu einem Druckstock zusammengesetzt. Nach dem Abdruck kann der Druckstock wieder in seine Einzelteile zerlegt und ein neuer Text gesetzt werden. Dieses Verfahren geht auf Johannes Gutenberg (15. Jh.) zurück. Heute erfolgt der Buchdruck durch den Einsatz des Computers (Digitaldruck). Auch der Stempel ist ein Beispiel ein Hochdruckverfahren. künstlerischen Zwecken werden meist der Linolschnitt und der Holzschnitt verwendet. für Zu Das Prinzip des Hochdruckes beruht darauf, dass aus der Druckplatte jene Teile herausgeschnitten werden, die nicht drucken sollen. Stellen, die drucken sollen, bleiben stehen. Anschließend wird die gesamte Druckplatte mit Druckfarbe eingewalzt. Dann wird Papier unter großem Druck auf die Druckplatte gepresst. Dies kann durch händisches Abreiben oder mittels einer Presse geschehen. Nach dem Andrucken wird das Papier abgehoben und der Abzug getrocknet. Für jeden weiteren Druck muss der Vorgang des Einwalzens, Andruckens und Abhebens wiederholt werden. Künstler, die u.a. Hochdrucktechniken einsetzten, waren z.B. Picasso, Nolde und Kollwitz. Das Schneidewerkzeug Messer Querschnitt Verwendung Konturmesser gerade zum genauen Umschneiden der Umrisse Hohleisen uförmig zum Herausheben von Flächen Rilleisen eng uförmig zum Schneiden dünner, gleichstarker Linien Geißfuß vförmig zum Schneiden von Linien, die in der Stärke variieren Die Hand, die die Platte festhält, ist immer hinter dem Schneidewerkzeug! Schneidevorgang immer vom Körper weg! Scharfes Werkzeug vermindert die Verletzungsgefahr! Bildnerisches Gestalten Amanda Baltresca Hochdruck November 2009 Emil Nolde: „Der Prophet, 1912. Holzschnitt, 32 22 cm. Käthe Kollwitz: „Begegnung, 1928, Holzschnitt. Bildnerisches Gestalten