Arbeitsblatt: geruchsinn

Material-Details

Ein Infoblatt über den Geruch Geeignet für eine 4 Klasse
Biologie
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

53195
456
1
23.01.2010

Autor/in

effi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Geruchssinn Der Geruch Der Geruch gehört zu den 5 Sinnen des Menschen. Wir können mehr als 10000 Gerüche wahrnehmen. Die geübte Nase eines Parfümeurs kann bis zu 30000 Düfte erkennen. In der Natur gibt es bis zu 1 Million Düfte, welche von den Lebewesen wahrgenommen werden können. Bei den Menschen wird der Geruchssinn für weniger wichtig gehalten als Sehen, Hören, oder Tasten. Doch bedeutet sein Fehlen eine grosse Einschränkung der Lebensqualität. Vor allem im Tierreich würden viele Arten ohne Geruchssinn gefährdet sein, da sie viel über ihre Nase wahrnehmen. Die Riech,- und Duftstoffe dienen den Lebewesen dazu, verschiedenen Nahrungsmittel und Gefahren zu erkennen, Erinnerungen zu wecken oder sich in der Umgebung zu recht zu finden. Wenn wir einen gewissen Geruch riechen und diesen für längere Zeit einatmen, ermüdet die Riechschleimhaut und wir nehmen den Geruch nicht mehr wahr, obwohl er immer noch da ist. Wenn dann ein neuer Geruch auftaucht, wird die Riechschleimhaut wieder aktiv und kann den neuen Duft aufnehmen. Die Nase Die Nase ist das Riechorgan der Menschen und Tiere. Mit ihr kann man verschiedene Gerüche wahrnehmen und dadurch die unterschiedlichsten Gerüche schmecken. Ist die Nase verstopft, kann die Nase die Gerüche nicht mehr aufnehmen und alles schmeckt gleich. Die Nase gehört zu den Luftwegen und ist durch ihre Form ein zentrales Merkmal des Gesichtes. Auf dem Nasenrücken befinden sich die Nasenbeine. Von dort gehen die Nasenflügel herab, die unten mit der Nasenspitze verbunden sind. Dadurch bilden sich die beiden Nasenlöcher. Die Nasenlöcher sind der Eingang zu der Nasenhöhle, welche mit einer Schleimhaut überzogen ist. Dort wird die eingeatmete Luft erwärmt, gesäubert und angefeuchtet.