Arbeitsblatt: Spiellektion

Material-Details

Präp Spielstunde
Bewegung / Sport
Spiel
2. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

53218
970
11
23.01.2010

Autor/in

Alex (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Seite 1 Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Ort/Schulhaus/Zimmer Datum/Uhrzeit Anz. Schüler/innen Praxis-/Klassenlehrperson 28.4.09, Fach Thematik der Lektion Sport Spielen Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden SuS hören aufmerksam zu und führen die Aufträge aus SuS helfen sich gegenseitig beim Aufstellen und arbeiten zusammen SuS üben sich im Fairplay Lustige und abwechslungsreiche Spiellektion planen und durchführen Kinder am Schluss der Lektion beruhigen und auf den Boden zurück holen Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art 13:40 Einstieg (Aufwärmen) Käferfangis: -2 FängerInnen -Wer gefangen wurde, liegt auf den Rücken und zappelt mit den Beinen Befreiung wenn zwei Kinder dem „Käfer hochhelfen -Nach einiger Zeit die FängerInnen wechseln Eventuell auch mehr FängerInnen dazu Spielregeln erklären Bändel verteilen SuS hören den Regeln zu Bändel Pfeife Kinder in zwei Gruppen teilen Regeln erklären Kinder nummerieren Beispiel machen Allfällige Fragen SuS stellen auf SuS kommen in den Kreis und hören den Regeln aufmerksam zu SuS stellen sich auf die Bänklis Bändel 2 Bänkli 1 Fussball Pfeife 13:50 Alle in den Kreis holen, Aufstellen, Erklärung des nächsten Spiels Spiel Alle die Bändel abgeben Zusammen zwei Bänkli holen und an den Enden der Halle aufstellen, einen Fussball bringen danach in den Kreis sitzen Klasse in zwei Gruppen Seite 2 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten teilen beantworten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Spiel erklären: Beide Mannschaften stehen auf den Bänklis und versuchen mit einem Fuss das Tor zu verteidigen Die Nummern etc spielen Nur dann Tor, wenn der Ball durch das Bänkli hindurch geht Möglich, dass man alleine gegen drei spielen muss nach einem Tor, wieder auf das Bänkli gehen Alle nummerieren Irgendeine Nummer, Rechnung etc. Alle mit kurzen Hosen Alle mit Pferdeschwanz Alle mit einem Haustier zu Hause Alle die Geschwister haben Alle Mädchen Alle Jungs Alle - 13:55 Spiel Einmal testen mit den Nummern !!! Spiel Schiri SpielerInnen bestimmen Spiel Medien Hilfsmittel aller Art Seite 3 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form 14:18 Alles aufräumen Alles aufräumen und in den Kreis sitzen Beim aufräumen helfen 14:20 Ausklang (Kinder „runterholen) Alle Kinder verteilen sich in der Halle, so dass sie um sich herum genügend Platz haben und legen sich auf den Bauch und schliessen die Augen Kinder berühren und mich verabschieden Wer vom Zauberstab berührt wurde, darf ruhig aufstehen und sich umziehen gehen Aufräumen und in den kreis sitzen Bändel abgeben Kinder verteilen sich in der ganzen Halle und legen sich auf den Bauch und schliessen die Augen Kinder stehen erst durch Berührung auf und gehen langsam und ruhig aus der Halle hinaus Medien Hilfsmittel aller Art Seite 4 Evaluation Achten Sie darauf, vielseitige und passende Theoriebezüge herzustellen und eine differenzierte Fachsprache mit treffenden Fachausdrücken zu verwenden. Vergleich Planung Durchführung Wirkungen des eigenen Handelns als Lehrperson Übereinstimmungen und Abweichungen Kognitive Aktivierung und Lernunterstützung Begründen von Abweichungen Classroom Management Didaktische Entscheidungen Zielerreichung Gesamteinschätzung Entwicklungsziele Angemessenheit didaktischer Entscheidungen Würdigung und Kritik der eigenen Leistung Erreichen der fachlichen und überfachlichen Ziele Fachliche, didaktische und erzieherische Entwicklungsziele PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Weiteres: