Arbeitsblatt: Begriffe Universum
Material-Details
Die Definitionen werden ausgeschnitten und den Begriffen / Bildern zugeordnet. Tabelle.
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
5324
1346
48
15.03.2007
Autor/in
Rahel Graber
4600 Olten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Begriffe zum Thema Universum Ordne die Definitionen den richtigen Begriffen und Bildern zu. Begriff Bild Definition Milchstrasse 1 Weltraum 2 Atmosphäre 3 Universum .4 Lichtjahr 5 Asteroid 6 Elemente 7 Begriff Bild Definition Ellipse 8 Gravitation 9 Komet 10 Licht 11 Meteorit 12 Mond Ein natürlicher Körper, der einen Planeten umkreist. . bezeichnet man auch als natürliche Satelliten. Der . ist der natürliche Satellit der Erde. Begriff Bild Definition Observatorium 13 Orbit 14 Planet 15 Satellit 16 Sonnensystem 17 Die fehlenden Definitionen: A_ So heisst das Sternensystem, zu der auch unsere Sonne gehört. Das Licht der vielen, weit entfernten Sterne ist bei uns als nebliges, schwach leuchtendes Band am Nachthimmel zu sehen. Wir nennen sie auch Galaxis. B_ Darunter versteht man die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das Licht bewegt sich in einer Geschwindigkeit von über 300 000 Kilometern pro Sekunde und legt in einem Jahr 9,5 Billionen Kilometer zurück C_ Das ist eine Form von Energie, die sich auch im leeren Raum (beispielsweise im Weltraum) ausbreitet. Für die Menschen ist nicht jedes . sichtbar. Zum Beispiel können sie infrarotes oder ultraviolettes Licht nicht sehen. D_ Ein ist ein Kleinkörper aus dem All, der auf eine Planeten- oder Mondoberfläche niedergeht. Auf dem Bild siehst du den Krater, den ein Meteorit beim Einschlag in die Erde hinterlassen hat (Arizona, USA). E_ Eine Beobachtungsstation, von der aus man mit Hilfe von Teleskopen das Universum erforscht. Auch an Bord von Flugzeugen und Satelliten gibt es Observatorien. F_ Das ist ein Körper, der um die Sonne kreist. sind den Planeten ähnlich, allerdings sind sie viel kleiner. Deshalb werden sie auch Kleinplaneten genannt. G_ Das sind Atome. Diese Grundstoffe lassen sich chemisch nicht mehr verkleinern. Beispielsweise: Wasserstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff. Das Wesen der : sie reagieren miteinander und bilden weitere neue Stoffe (Moleküle). So besteht Wasser beispielsweise aus zwei WasserstoffAtomen und einem Sauerstoff-Atom. H_ Die . sieht wie ein zusammengedrückter Kreis aus. Der Umfang eines Hühnereis beispielsweise ist Es gibt in verschiedenen Formen: extrem lang gestreckt bis fast kreisförmig. I_ Das gesamte Weltall einschliesslich der Erde. K_ Darunter versteht man den Raum ausserhalb der Erdatmosphäre. L_ Die Bahn, auf der im Weltraum ein Körper um einen anderen kreist, da die beiden sich gegenseitig durch ihre Gravitationskraft anziehen. M_ Das ist die Gasschicht, die einen Planeten oder einen Stern umgibt. N_ Darunter versteht man die Anziehungskraft zwischen allen Körpern. Je näher zwei Körper zusammen sind und je grösser ihre Masse ist, desto stärker ist die . Der Mond und die Erde ziehen sich gegenseitig an. Da die Erde viel grösser als der Mond ist, dreht sich der Mond um die Erde. Genau umgekehrt ist es zwischen der Sonne und der Erde. O_ Das ist ein Himmelskörper aus Eis und Staub, der um die Sonne kreist. Wenn der . so nahe an die Sonne kommt, dass die Sonnenwärme ihn aufheizt, gibt er eine Wolke aus Gas und Staub ab. Das Gas und der Staub strömen in den Weltraum und bilden Schweife. P_ . sind Körper, die die Sonne oder einen anderen Stern umkreisen und kein eigenes Licht ausstrahlen. Der Jupiter (oben) ist der grösste unseres Sonnensystems, mehr als tausend Mal hätte die Erde in ihm Platz. Q_ Ein Objekt, das einen Körper umkreist. „Künstliche . sind von Menschenhand gebaute Körper, die in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurden. Die Astronomen nennen die Monde, die um Planeten kreisen, „natürliche . R_ Dazu gehört die Sonne und alles, was um sie kreist. Unser Sonnensystem umfasst neun grosse Planeten und ihre Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoride und Staub – dies alles wird durch die Gravitationskraft der Sonne auf seinen Bahnen gehalten.