Arbeitsblatt: Kontinentaldrift
Material-Details
Kontinentaldrift Wegener
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
53349
1516
4
25.01.2010
Autor/in
Patrick Spörri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vulkanismus und Erdbeben Die Kontinentaldrift Die Kontinente scheinen ihre Lage immer genau beizubehalten. In Wirklichkeit befinden sie sich in ständiger, langsamer Bewegung. Diese Bewegung nennt man Kontinentaldrift. Die äussere Schale der Erde besteht aus mehreren, riesigen Gesteinsplatten, den tektonischen Platten. Durch die Kontinentaldrift bewegen sich die Platten jährlich zwischen 1 cm und 15 cm. Es entstehen, vor allem an den Plattenrändern grosse Kräfte, die zu Erdbeben, Vulkanen, Gebirgen, usw. führen können. Alfred Wegener Welche Hinweise bestätigen Wegeners Theorie der Kontinentaldrift? Lies dazu S. 110 im Geobuch 1. • • • Der „Motor der Kontinentaldrift Setze die folgenden Wörter in die Lücken: brodeln, Oberfläche, dehnt, unten, oben, leichter, Dichte Wenn Wasser in einem Kochtopf erhitzt wird, gerät das Wasser in Bewegung: Es beginnt aufzuwallen und zu. Woran liegt das? Schaltet man die Herdplatte ein, erwärmt sich zuerst das Wasser am Boden des Topfes. Es sich aus und seine verringert sich. Dadurch steigt es nach. Das Wasser an der ist kälter und dichter und sinkt deshalb nach . Dort wird es durch die Wärme der Herdplatte aufgeheizt und wird wieder . Es entsteht eine Zirkulation aus aufsteigendem heissen Wasser und absinkendem kühlerem Wasser. Dieser Prozess wird als Konvektion bezeichnet. Dies kommt nicht nur bei Wasser, sondern auch in anderen Flüssigkeiten und in Gasen vor. Trage in die untere Zeichnung Pfeile ein, die die Bewegungsrichtung des Magmas zeigen Vulkanismus und Erdbeben Richtung der Platten