Arbeitsblatt: 2. WK - GA - Blitzkriege
Material-Details
Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Blitzkriege (mit Lösungen)
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
53422
404
11
26.01.2010
Autor/in
Josip (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschlands Blitzkriege (19381941) Wann? Gegen wen? Weshalb? Widerstan d? Sieg? Gruppe 1 Überfall auf Polen Am 1. September 1939 überfielen deutsche Armeen Polen mitten in der Nacht und ohne vorherige Kriegserklärung. Motorisierte Truppen und Panzerverbände stießen schnell ins Landesinnere vor. Deutsche Sturzkampfbomber bombardierten polnische Städte, Flughäfen und Bahnlinien. Unter dem Beschuss verwandelten sich Städte wie Warschau in Trümmerstätten und 60 000 Polen starben. Schon nach 28 Tagen, am 28. September, kapitulierte Polen nach Einsicht, dass ihr Widerstand zwecklos war. Polen war schon vor dem Überfall mit England und Frankreich verbündet. Diese beiden Staaten erklärten aber erst während der Kämpfe um Polen Deutschland den Krieg und sie griffen auch nicht ins Kampfgeschehen ein. Die anschließende deutsche Besatzungszeit war von extremer Unterdrückung der polnischen Zivilbevölkerung geprägt. Deportationen zur Zwangsarbeit waren nur die sichtbarste Ausprägung, insbesondere die polnischen Juden wurden Ziel des deutschen Rassenwahns. Auch wenn es das eigentliche Ziel war, schlussendliche die Sowjetunion in einer Zangenbewegung einzunehmen, konzentrierte sich Hitler erst einmal auf andere Blitzkriege. Der schnelle Sieg über Polen prägte den Begriff Blitzkrieg und die taktische Kriegsführung Deutschlands bis Ende 1941. Gruppe 2 Die Eroberung von Dänemark und Norwegen Schwedisches Erz war für Deutschland von hohem Wert, da es sehr wichtig für die Produktion in der Rüstungsindustrie war. Die Briten wollten diese wichtigen Rohstofflieferungen abschneiden, deshalb war Norwegen für Deutschland von außerordentlichem wirtschaftlichem und militärischem Wert. Um die Versorgung mit Erz sicherzustellen, begann am 9. April 1940 der Wettlauf mit Großbritannien um die Besetzung Dänemarks und Norwegens. Die Einnahme Dänemarks sollte lediglich als „Sprungbrett für die Eroberung Norwegens dienen. Während Dänemark kampflos kapitulierte, leistete Norwegen vor der Kapitulation vom 10. Juni heftigen Widerstand. Gruppe 3 Die Eroberung der BeneluxStaaten Der deutsche Angriff auf Holland, Belgien und Luxemburg hatte bereits am 10. Mai 1940 begonnen. Nach der Bombardierung Rotterdams kapituliert Holland nur 5 Tage später am 15. Mai und Belgien und Luxemburg am 28. Mai. Hitler überfiel drei Länder, die sich neutral verhalten hatten und deshalb überhaupt nicht auf einen Krieg eingestellt waren, trotzdem aber versuchten sich zu wehren. Entscheidend für den Angriff von Frankreich war der schnelle Panzervorstoß durch die Ardennen ( ein Gebirge im Südosten Belgiens). Gruppe 4 Frankreich Frankreich und Deutschland waren an Soldaten, Panzern und Flugzeugen etwa gleich stark, aber die Deutschen siegten rasch. Ihre Kampfweise war überlegen. Der deutsche Hauptangriff erfolgte nicht wie erwartet im Norden Belgiens, wo viele französische Truppen bereit standen. Nein: die Deutschen stiessen durch Südbelgien und Nordfrankreich vor und erreichten nach 10 Tagen die Meeresküste. Nach etwa sechs Wochen (!!), am 14. Juni wurde Paris nahezu kampflos besetzt und am 17 Juni kapitulierte Frankreich. Er konnte den ganzen Norden und den gesamten Westen Frankreichs innerhalb weniger Wochen einnehmen. Dieser Überfall forderte das Leben von über 135.000 Alliierten und etwa 46.000 deutschen Soldaten. Mit dem Blitzkrieg gegen Frankreich hatte Hitler den Höhepunkt seiner Popularität erreicht. Gruppe 5 Die Luftschlacht um England Am 16. Juli 1940 befahl Hitler Vorbereitungen zur Invasion Englands, am 13. August eröffnete er die Luftschlacht um England. Aber eigentlich wollte Hitler gar nicht nach England einmarschieren, sondern es aus der Luft dazu zwingen, den Krieg gegen Deutschland einzustellen (England hatte 1939 Deutschland den Krieg erklärt.). Britische Flugplätze und Flugzeugfabriken waren häufige Ziele der deutschen Luftwaffe. Unter anderem wurden auch Hafenanlagen bombardiert. Die deutschen Bomber erhielten Begleitschutz von Jagdflugzeugen, um die britischen Flugzeuge abzuwehren. Diese Schlacht führte auf beiden Seiten zu großen materiellen Verlusten, worauf sich die Luftwaffe ab Oktober 1940 größtenteils auf Nachtbombardements beschränkte. Dabei wurden die deutschen Bomber vermehrt gegen britische Städte eingesetzt, um die Moral der britischen Bevölkerung zu brechen – ein Versuch, der katastrophale Schäden an Zivilbevölkerung und –gebäuden verursachte. Nach dem Verlust von über 2200 deutschen Maschinen wurde der Luftkrieg gegen Großbritannien im Frühjahr 1941 eingestellt, der Invasionsplan war bereits Ende 1940 aufgegeben worden. Nach den erfolgreichen Blitzkriegen war dies die erste Niederlage Hitlers. Die Bombardierung britischer Städte – es starben über 32 000 Zivilisten diente den Briten und Amerikanern später auch zur Rechtfertigung für ihren Bombenkrieg gegen deutsche Städte. Lösung Deutschlands Blitzkriege (19381941) Wann? Gegen wen? Weshalb? Widerstan d? Sieg? 1939 Polen Ermöglicht Angriff auf UdSSR Ja Ja 1939 Dänemark Norwegen Ja 1940 Holland Belgien Luxemburg Frankreich Zugriff auf Nein schwedisches Ja Erz finnischen Nickel Taktisch von Vorteil gegen GB Zugriff auf Ja Frankreich erklärte nach dem Überfall auf Polen den Krieg, Ausbreitung erklärte nach dem Überfall auf Polen den Krieg, Ausbreitung neue Siedlungsgebiet im Osten Ja Ja Ja Nein Ja Nein 1940 1940 Grossbritannie 1941 Russland Ja