Arbeitsblatt: Kapp-Putsch

Material-Details

Arbeitsblatt
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

53466
761
1
26.01.2010

Autor/in

Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Krisenjahre der Republik 1. „Der Feind steht rechts. a. Welcher politischen Richtung sind die Kapp-Putschisten zu zuordnen? b. Untersuche anhand der Tabelle die politische Einstellung der „Weimarer Richter. Vergleiche auch mit Tucholskys Gedicht. Die Sühne der politischen Morde Gesamtzahl der Morde davon ungesühnt teilweise gesühnt gesühnt Zahl der Verurteilungen Geständige Täter freigesprochen Dauer der Einsperrung je Mord Politische Morde begannen von Linken Rechten 22 354 4 326 1 26 17 1 38 24 -23 15 Jahre 4 Monate Kurt Tucholsky „Der Pupp-Katsch, nein, der Kapp-Putsch ist schon beinah ganz vergessen. Doch keiner bis zu dieser Frist hat in Moabit gesessen. Der Staatsanwalt, das Reichsgericht – sie finden sonst die Beute. Nur diesmal klappt es leider nicht – Wie machen das die Leute – Stichpunkte: c. Erörtere die Haltung der Reichswehr zum Kapp-Putsch und zur Weimarer Verfassung mit Hilfe der Quellen. Während des Kapp-Putsches musste die Reichsregierung aus Berlin fliehen, weil der Leiter des Truppenamtes, General von Seeckt, Reichswehrminister Noske gegenüber einen militärischen Einsatz ablehnte: „Truppe schießt nicht auf Truppe. Haben Sie, Herr Minister, etwa die Absicht eine Schlacht vor dem Brandenburger Tor zu dulden zwischen Truppen, die eben erst Seite an Seite gegen den Feind gekämpft haben? Wenn Reichswehr Reichswehr niederschlägt, dann ist alle Kameradschaft im Offizierskorps dahin. „Die Weimarer Verfassung widerspricht in den grundlegenden Prinzipien meinem politischen Denken. Ich verstehe daher vollkommen, dass Sie ihr den Kampf angesagt haben. Ich glaubte, die Entwicklung zu einer Änderung der Verfassung herannahen zu sehen, und glaubte sie auf einem Weg, der nicht unnötig durch einen Bürgerkrieg führen musste herbeiführen zu helfen. Die Reichswehr darf dabei nicht in die Lage gebracht werden, sich gegen Gesinnungsgenossen für eine ihr wesensfremde Regierung einzusetzen. Andererseits kann sie nicht dulden, dass von unverantwortlicher und unberufener Seite mit Gewalt eine Änderung herbeizuführen unternommen wird. Krisenjahre der Republik