Arbeitsblatt: Fabeln

Material-Details

Fabeln Fragen und Antworten zu "Fabeln 1a und 1b
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

53484
474
4
26.01.2010

Autor/in

Bruno Schärer

044 910 13 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klasse: Fabeln Fragen 1 Zu welcher der acht Fabeln gehören diese Sätze? Fabelnr. Es ist schwer, seine eigene Rolle richtig einzuschätzen; man überschätzt sie leicht. Den Grund von Misserfolgen sucht man immer bei den andern. Hochmut ist ein Zeichen innerer Leere. Das Verdienst an Erfolgen nimmt man für sich in Anspruch, die Schuld an Fehlleistungen wälzt man auf andere ab, statt den Fehler bei sich selbst zu suchen. Objektives Urteilen ist schwer. Oft wird ein Urteil aus Respekt vor Macht und Ansehen oder aus Geringschätzung aufgrund des unscheinbaren Äussern verfälscht. Macht ist stärker als Recht und Wahrheit, wenigstens in den Augen des Fuchses, eines schlauen Anpassers. Alle Werte sind relativ. Jeder urteilt auf Grund seiner eigenen Wertvorstellungen und Interessen. Jede Macht hat nur einen bestimmten, begrenzten Wirkungsbereich. Ausserhalb desselben gilt sie nichts. Es fallt dem Mächtigen oft schwer, dies einzusehen. Wer betrügt, muss sich auf Strafe gefaßt machen. Viele verlieren, indem sie mehr zu gewinnen streben, dasjenige, was sie in Sicherheit geniessen könnten. Missgönne andern ihr Eigentum nicht, weil du für dich danach lüstern bist. Man solle sich nicht mit Menschen einlassen, die ihre Freunde in der Not verlassen. Gib keine Befehle, die man nicht vollbringen kann, und tadle an andern keine Fehler, die du selbst begehst! B.S.