Arbeitsblatt: Rückeroberung

Material-Details

Diverse Auftragsideen für die "Rückeroberung" von Franz Hohler.
Deutsch
Lesefertigkeit
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

53485
834
8
26.01.2010

Autor/in

Ramon Wächter


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Rückeroberung Lektion 1 ( S. 1-7) • Diashow Stadtfuchs (www.zor.ch) • LP liest Seite 1 vor • Selbständige Lektüre der Seiten 1-8 Von der LP vorgegeben Abschnitten soll ein zusammenfassender, prägnanter Titel gegeben werden. • Korrektur der Aufgabe: Abschnittstitel Lektion 2 ( S. 1-7) • Selbständige Arbeit an zwei Aufträgen: Einzeichnen der Route des „Stadtrundganges der Hirsche vom Bellevue ins Parkhaus Urania auf einem Zürcher Stadtplan. schreiben die drei bisher eindrücklichsten Bilder der Geschichte auf (Bsp: Auf dem Bellevueplatz liegt ein 24endiges Hirschgeweih) • Besprechung der beiden Aufgaben • Hörverständnis: LP liest die Seite 8 vor, schreiben das eindrücklichste Bild und alle Massnahmen, welche die Menschen im Kampf gegen die Hirsche ergreifen, heraus. • Besprechung Hörverständnis HA: Wie geht es weiter? Adler Hirsche Lektion 3 Seiten 9-11 • Einstieg: Besprechung der Hausaufgabe „Wie geht es weiter? • Seiten 9-11 im Klassenverband laut vorlesen lassen. Dazu zwei Diskussionsfragen in die die Runde geben: Was bedeutet der „Ausnahmezustand? Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen als akut bedroht erachtet werden. Um der Bedrohung („Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung) zu begegnen, werden außerordentliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen. Statt der ordentlichen Verfassung gilt dann eine „Notstandsklausel. (Quelle: wikipedia.org) Bei welchen Ereignissen wird in der heutigen Zeit der Notstand ausgerufen? Kriege (äussere Bedrohung) Aufstände, Bürgerkriege (innere Bedrohung) Naturkatastophen wirtschaftliche Krisen Wie ist die Reaktion der Menschen auf die Wölfe? Elternbegleitung der Kinder auf dem Schulweg entsicherte Sturmgewehre Schock und Verstörung (Lehrerin) Gründung eines Krisenstabes Wölfe werden zum Abschuss freigegeben • Schreibwettbewerb: Der Bär im Shopville Den letzten Satz auf Seite 11 vorlesen: „Der erste Bär tauchte gegen das Frühjahr auf. Er lief durch die Bahnhofunterführung, welcher man den Namen Shopville gegeben hat, . Auftrag: Schreibe die Geschichte weiter. Erzähle in mindestens 15 Sätzen, was der Bär im Zürcher Shopville so alles anrichten könnte. Die drei besten Texte erhalten einen Preis. Schreibwettbewerb: Der Bär im Shopville Auftrag: Beschreibe in mindestens 15 Sätzen, wie sich der Bär im Shopville verhält. In deiner Erzählung könnte er zum Beispiel auch einem der Geschäfte einen Besuch abstatten. Überlege dir auch, wie die Menschen wohl auf den Bären reagieren. Auswahl an Geschäften im Shopville Zürcher Shopville Die Rückeroberung Teil IV (Seiten 12-17) – Arbeitsauftrag Zeit: Form: Endprodukt: 50 Minuten Gruppenarbeit (3-er-Gruppen) Ein schön gestaltetes Plakat, welches abgegeben und ausgehängt wird. 1. Lest die Seiten 12-17 still für euch durch. 2. Setzt euch in den Dreiergruppen zusammen und löst die folgenden beiden Aufträge gemäss den Anleitungen: Arbeitsaufträge: • Du bist Journalist der Aargauer Zeitung. Erfinde ein Interview (10 Fragen und 10 Antworten) mit einem Zürcher/einer Zürcherin, der/die im „zurückeroberten Zürich geblieben ist. Ziel ist es, dass der Rest der Schweiz ein möglichst genaues Bild der Situation in Zürich erhält. Ins Notizheft: 1. Charakterisiert die Person, die ihr interviewen möchtet. Erstellte dazu einen Steckbrief: Name, Geschlecht, Alter, Beruf, Zivilstand etc. 2. Überlegt euch 10 spannende Fragen, die ihr der fiktiven Person stellen möchtet. 3. Versetzt euch nun in diese fiktive Person und stellt euch vor, ihr seid im Zürich, wie es sich am Schluss der Geschichte präsentiert und beantwortet die Fragen möglichst detailliert. Auf das Plakat: 4. Schreibt Interview und Steckbrief gut leserlich auf euer Plakat. Gebt dem Plakat ausserdem einen passenden Titel. • Botschaft der Geschichte. Ins Notizheft: 1. Zum Abschluss überlegt sich jeder für sich, was Franz Hohler uns, den Lesern, wohl „zwischen den Zeilen mit dieser Geschichte mitteilen möchte. Macht euch Stichworte ins Notizheft. Auf das Plakat: 2. Tauscht eure Gedanken aus und formuliert die besten Ideen auf eurem Plakat.