Arbeitsblatt: Lenin

Material-Details

Russland --> Lenin. Quellenarbeit
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

53508
1792
11
27.01.2010

Autor/in

Christian Waser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernset Wladimir Iljitsch Lenin Lehrplanauszug: Grobziel 5. Russland: Von der Zarenzeit zur Perestroika a) Vom Zarenreich zur kommunistischen Diktatur. Am Beispiel Russland zeigen, wie der Kommunismus auf dem Nährboden politischer und sozialer Ungleichheiten an die Macht gelangen und sich in totalitärer Form etablieren kann. • Lenin und seine Vorstellung von einer Revolution • Die Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Bolschewiki in Russland Voraussetzungen • Die Schüler/innen kennen die Ereignisse vor und während dem ersten Weltkrieg. • Die Schüler/innen wissen über die Zarenzeit in Russland bescheid. Lernziele • Die Schüler/innen können zwei Beweggründe Lenins für eine Revolution nennen und korrekt begründen. • Die Schüler/innen wissen, warum Deutschland Lenin vom Exil in der Schweiz durchreisen liess. • Die Schüler/innen können Informationen aus einer Karte herauslesen und damit eine Frage beantworten. • Die Schüler/innen können eine Karikatur nach vorgegebenen Kriterien beschreiben und mithilfe von passenden Texten Übersicht – Wladimir Iljitsch Lenin Lenins Rückkehr vom Exil Genosse Lenin säubert die Erde vom Unrat Einflüsse von Karl Marx Wladimir Iljitsch Lenin Schau den ersten Teil des Filmes Q1 (ab 1.Minute bis 3:44Minute) und beantworte folgende Fragen. a) Wie entstand Lenins Hass auf den Zaren? b) Wessen Werke brachte Lenin zu seinen Überzeugungen? c) Lies nun im GzG 4 auf der Seite 35 den Abschnitt „Lenin: Diktatur des Proletariats! Würdest du die Aufgabe b) immer noch so beantworten? Notiere dir die vier von Lenin weiterentwickelten Gedanken in deinen Worten. Schau den Film erneut, wenn du noch nicht alle Fragen beantworten konntest. 1 100 Jahre – Der Countdown „Die Rote Revolution (Kapitel 1 „Welt im Aufbruch) Produziert von ZDF; Idee: Guido Knopp; Aufgenommen: 13. September 1999 (besucht am 17.11.2009) Wladimir Iljitsch Lenin Lösung a) Sein Bruder wurde wegen der Planung eines Attentats auf den Zaren Alexander III. hingerichtet. b) Er las die Texte von Karl Marx und Friedrich Engels. Besonders die Ideen von Marx haben es dem jungen Lenin angetan. c) individuelle Lösungen aus GzG 4 S. 35, Abschnitt „Lenin: Diktatur des Proletariats! Wladimir Iljitsch Lenin 2 1.) Wladimir Iljitsch Lenin war in der Schweiz im Exil. Als er vom Ausbruch der Februarrevolution in der Zeitung gelesen hatte, wollte er sofort zurück nach Petrograd. Deutschland ermöglichte ihm die Durchreise. Schaue dir die Karte Q2 genau an. Beantworte folgende Fragen. Betrachte auch die Legende der Karte. a) Wie standen Deutschland und Russland Anfang 1917 zueinander? b) Wieso musste Deutschland die Durchreise von Lenin genehmigen? c) Wieso könnte Deutschland Interesse haben an der Rückkehr Lenins nach Petrograd? 2.) Schau dir den zweiten Teil des Films Q1 (ab 3:45 Minute bis am Schluss) an und ergänze deine Antworten anschliessend. Schau den Film erneut, wenn du noch nicht alle Fragen beantworten konntest. 2 Wladimir Iljitsch Lenin 2 Lösung a) Deutschland und Russland kriegten waren verfeindet. Russland gehörte zu den Alliierten, Deutschland zu den Mittelmächten. b) Weil man im Krieg nicht einfach so durch ein Land reisen kann und weil Lenin offiziell nicht nach Russland zurück durfte. c) Die deutschen wollten, dass Lenin die Revolution in Russland weiterführt. Sie dachten, dass der Virus der Revolution den russischen Staat und seine Armee entscheidend schwächt. Karikatur Lenin Lies den Text der Quelle Q3 und versuche mit den Informationen dieses Textes die Karikatur Q4 zu erklären. Ergänze die Informationen mit „M2 und „M3 von der Seite 35 aus dem Buch Forum Geschichte 4 zur Hand (Kopie). Beschreibe zuerst deine ersten Eindrücke. Versuche dann die einzelnen Elemente zu analysieren und zu interpretieren und zuletzt eine Gesamtaussage zu formulieren. Die Menschen waren in der Politik stets die einfältigen Opfer von Betrug und Selbstbetrug, und sie werden es immer sein, solange sie nicht lernen, hinter allen möglichen moralischen, religiösen, politischen und sozialen Phrasen, Erklärungen und Versprechungen die Interessen dieser oder jener Klassen zu suchen. Die Anhänger von Reformen und Verbesserungen werden immer von den Verteidigern des Alten übertölpelt werden, solange sie nicht begreifen, dass sich jede alte Einrichtung, wie sinnlos und faul sie auch erscheinen mag, durch die Kräfte dieser oder jener herrschenden Klassen behauptet. Um aber den Widerstand dieser Klassen zu brechen, gibt es nur ein Mittel: innerhalb der uns umgebenden Gesellschaft selbst Kräfte zu finden, aufzuklären und zum Kampf zu organisieren, die imstande – und infolge ihrer gesellschaftlichen Lage genötigt – sind, die Kraft zu bilden, die das Alte hinwegzufegen und das Neue zu schaffen vermag. 3 4 Regenhardt, H.O. (Hrsg.). Forum Geschichte. Band 4: Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart. S. 35. Berlin: Cornelsen Verlag. 2003 Karikatur Lenin Lösung Es handelt sich um eine Karikatur. Der Autor ist Deni V.N. Der Titel des Bildes ist: „Genosse Lenin säubert die Erde vom Unrat. Auf dem Bild ist in der Mitte eine grosse Erdkugel auf der ein Mann steht, der andere Männer von der Kugel fegt. Der Mann auf der Kugel ist Lenin mit einem Besen in der Hand. Mit diesem Besen säubert er die Erde von allem, was er als „Unrat ansieht. Unrat sind für Lenin wohl alle Adligen, das alte Regime Russlands und alle, die sich ihm und der Revolution in den Weg stellten.