Arbeitsblatt: Skript Stoffe mischen und trennen

Material-Details

Schülermerkblätter mit mehreren Schülerversuchen
Chemie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

5357
2464
98
08.03.2009

Autor/in

Elisabeth Abbassi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

CHEMIE 4. Sek Seite 3.1 3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete der Herstellerfirmen. Auch bei Mahlzeiten spielen die Zutaten eine grosse Rolle. Wir unterscheiden heterogene Gemische und homogene Gemische. 3.1.1. Heterogene Gemische: 3.1.1.1. Das Gemenge: Ein Gemisch aus festen Stoffen bezeichnen wir als. 3.1.1.2. Die Emulsion: Ein Gemisch aus zwei, die sich schlecht mischen lassen, nennt man. Wasser und Öl bilden eine Emulsion. Nach einiger Zeit trennen sich die beiden Flüssigkeiten. Mit einem lässt sich eine Emulsion stabilisieren. 3.1.1.3. Die Suspension: Wird ein Feststoff mit einer Flüssigkeit gemischt, entsteht oft eine heterogene. Wasserfarben sind Suspensionen 3.1.1.4. Schaum: Wird eine Flüssigkeit mit einem Gas vermischt, sprechen wir von. Eischnee ist eine heterogene Mischung aus Eiweiss und Luft. 3.1.1.5. Rauch: Von spricht man, wenn Feststoffteile und Gasen vermischt werden. Beispiel: Abgase eines Benzinmotors. 3.1.1.6. Nebel: Von spricht man, wenn Flüssigkeiten und Gase vermischt werden. Beispiel: Wasserdampf in Luft 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.2 Versuch Gemenge Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.3 Versuch Emulsion Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.4 Versuch Schaum Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.5 Versuch Suspension Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.6 3.1.2. Homogene Gemische: In Gemischen sind die einzelnen Bestandteile des Gemischs nicht mehr erkennbar. Das Gemisch weist an allen Stellen die Eigenschaften auf. 3.1.2.1. Legierung: Geschmolzene Metalle können gemischt werden. Beim Abkühlen bilden sich neue Metalle, mit neuen, oft besseren Eigenschaften. Beispiele: Weissgold ist eine Legierung aus 585 Teilen Gold und 415 Teilen Kupfer und Nickel. 750er Rotgold wird aus 750 Teilen Gold und 250 Teilen Kupfer hergestellt. Reines Gold wäre für Schmuck viel zu. Legierungen mit Quecksilber werden genannt. Zahnfüllungen werden früher immer mit Gemischen aus 1 Teil Silber, Zinn und Kupfer und 1 Teil Quecksilber gemacht. Heute werden dazu Kunststoff- und Keramikfüllungen verwendet 3.1.2.2. Lösung: Löst sich ein Feststoff in einer Flüssigkeit oder eine Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit vollständig auf, sprechen wir von einer. Beispiele: Zuckerwasser, Sirup 3.1.2.3. Gasgemisch: Werden zwei gemischt, entsteht immer ein homogenes Gasgemisch. Beispiel: Luft 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.7 3.2. Zusammenstellung der Gemische: 3.2.1. Heterogene Gemische: Gemenge Emulsion Suspension Schaum Rauch Nebel 3.2.2. Feststoff Feststoff Homogene Gemische: Legierung Lösung Lösung Gasgemisch 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.8 3.3. Trennen von Gemischen: Gemische von Stoffen lassen sich wieder. Man benutzt dazu die Eigenschaften der miteinander vermischten Stoffe. 3.3.1. Sedimentieren: Aus einer Suspension lassen sich die Feststoffe von der Flüssigkeit durch trennen, wenn der Feststoff eine deutlich höhere Dichte als die Flüssigkeit hat. Beispiele: Vorklärbecken der Kläranlagen, Sedimentgesteine. 3.3.2. Filtrieren: Eine Suspension lässt sich trennen, indem man sie . Die festen Teilchen müssen dabei grösser sein als die Poren des Filters, so dass sie in diesem als Rückstand hängen bleiben. Die filtrierte Flüssigkeit nennen wir. Beispiel: Beim Teebeutel geht das Wasser durch, die Blätter bleiben im Beutel. Der Tee im Glas ist also das Filtrat. 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.9 3.3.3. Eindampfen: Die Lösung eines Feststoffes kann durch Eindampfen des Lösungsmittels getrennt werden. Der tiefere Siedepunkt des Lösungsmittels lässt dieses verdampfen, während der Feststoff mit dem höheren Siedepunkt kristallisiert. Beispiel: Gewinnung von Salz aus Sole. 3.3.4. Destillieren: Aus einer Lösung mit zwei Flüssigkeiten lässt sich die Flüssigkeit mit der tieferen Siedetemperatur durch Destillation abtrennen. Die Lösung wird verdampft, der Dampf wieder abgekühlt und abgefangen. Beispiel: Destillation von Alkohol 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.10 Versuch Steinsalz Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.11 Versuch Destillation Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.12 Versuch Destillation Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek Seite 3.13 3.3.5. Extrahieren: Ein Gemisch zweier lässt sich durch Extraktion trennen, wenn sich die Löslichkeit der beiden Stoffe im gewählten Lösungsmittel deutlich unterscheidet. Ein Stoff löst sich auf, der andere kann abfiltriert werden. Beispiel: Herauslösen des Aromas aus den Teeblättern. 3.3.6. Chromatographieren: Kleine Mengen eines Gemischs lassen sich in zerlegen, wenn die zu trennenden Stoffe in einem löslich sind. Das Gemisch wird dabei auf einen Träger aufgetragen und in das gestellt. Unterschiedliche Haftfähigkeit der Stoffe führt zur Trennung derselben. Beispiel: Trennung der Farbstoffe eines wasserlöslichen Filzstiftes. 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc CHEMIE 4. Sek Seite 3.14 Versuch Chromatographie Aufgabe: Chemikalien: Durchführung: Beobachtungen: Auswertung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Geräte Geräteaufbau: CHEMIE 4. Sek 3.4. Kaffeeherstellung: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Seite 3.15 CHEMIE 4. Sek 3.5. Auto-Recycling: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Seite 3.16 CHEMIE 4. Sek 3.6. Übersicht: 20070316-20055803-Stoffe_mischen_und_trennen-2006.doc Seite 3.17