Arbeitsblatt: Briefe / Bewerbung
Material-Details
Anleitung zum Thema Briefe und Bewerbungen schreiben
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
5390
2022
141
17.03.2007
Autor/in
Elisabeth Abbassi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DEUTSCH TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 1 BRIEFE 1 Du lernst mit diesen Blättern, wie du Geschäftsbriefe schreiben und im Sommer eine erfolgreiche Bewerbung aufsetzen kannst. Löse die Aufgaben selbstständig und gewissenhaft. Für die Musterbewerbung nimmst du unliniertes weisses Papier und legst als Hilfe ein liniertes Blatt darunter. Bewerbungen schreiben ist eine Frage der Konzentration und der Ausdauer. Es haben schon andere mehr als einmal beginnen müssen. Der Briefumschlag: Beschrifte einen Briefumschlag mit folgenden Angaben richtig: a) Format: 11.5 16 cm Absender: Harry Hasler, Hauptstrasse 15, 5113 Holderbank Empfänger: Niklaus Gutekunst, Eschenweg 15, 5702 Niederlenz Der Brief soll eingeschrieben verschickt werden. b) Format: 11.5 16 cm Absender: Lukas Meyer, Alpweg 37, 5103 Möriken Empfänger: Dr. Markus Müller der Firma Lüthy AG, Hübelweg 47, 5103 Wildegg 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH 2 TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 2 Der Geschäftsbrief: Fertige ein Mindmap an mit allen möglichen Arten von Geschäftsbriefen, die du mit deinem Tischnachbarn findest. Vergleiche dann deine Darstellung mit den Lösungen der Kameraden und ergänze wenn nötig. Geschäftsbriefe 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 3 2.1 Der Aufbau eines Geschäftsbriefes: Der Geschäftsbrief hat den Charakter einer Visitenkarte. Der Darstellung ist daher ganz besonders viel Beachtung zu schenken! Anleitung zum Schreiben eines Geschäftsbriefes: Links oben stehen in je einer Zeile Vor- und Familienname des Absenders, Strasse mit Nr., PLZ und Wohnort. Rechts oben Ort und Datum Linksbündig eventuell in einer gesonderten Zeile die Angaben Persönlich, Einschreiben etc. Linksbündig in je einer Zeile die Bezeichnung des Adressaten wie z.B. Firma, Vor- und Familienname des Empfängers, Strassenname mit Nr., PLZ und Wohnort. Bezug, Titel, Betreff des Briefes. Dieser kann speziell hervorgehoben werden (unterstreichen, grösser schreiben oder Zeilen auslassen) Anrede: Sehr geehrte Frau., Sehr geehrter Herr., wenn der Name nicht bekannt ist: Sehr geehrte Damen und Herren. Einstieg: Bezugnahme in Form von Dank, bereits im ersten Satz zur Sache kommen. Hauptteil: So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig. Schluss: Positiv beenden, ev. Anliegen nochmals erwähnen, um Nachdruck zu verleihen, ev. Hoffnung auf Antwort formulieren. Grussformel: Mit freundlichen Grüssen Unterschrift. Bei Computerbriefen oberhalb des gedruckten Namens. Beilagen. Werden dem Brief Papiere beigelegt, werden diese einzeln aufgezählt. PS: Post scriptum, Nachtrag, ist nach Möglichkeit zu vermeiden. 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 4 • ) Du hast im Internet gesehen, dass die Firma Huber Luftballone GmbH an der Bahnhofstrasse 7 in 5000 Aarau einen Physikwettbewerb zum Thema Pumpenbau durchführt. Du möchtest die Unterlagen bestellen und musst dazu auch eine Bestätigung der Schule beilegen. Schreibe einen passenden Geschäftsbrief. • ) Du möchtest die Schulpflege anfragen, ob du am letzten Freitag vor den Frühlingsferien mit deiner Klasse in der alten Turnhalle in Wildegg eine öffentliche Disco veranstalten darfst. Du schreibst auch, was ihr beschlossen habt, betreffend Eintritte und Eintrittspreise, Kontrolle, Sicherheit, Getränkeausschank, Reinigung etc. 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH 3 TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 5 Die Bewerbung: Zu einer Bewerbung gehören vier Teile: der Bewerbungsbrief der Lebenslauf mit Foto die Zeugniskopien die Referenzen 3.1 Der Bewerbungsbrief: Der Bewerbungsbrief kann darüber entscheiden, ob man zu einem Gespräch eingeladen wird. Er ist daher mehr als alle andern Briefe eine wichtige Visitenkarte. Er wird mit Tinte sauber und ohne Fehler oder Korrekturen geschrieben. Macht man einen Fehler, beginnt man von vorne! Im Brieftext gibt man an wie man auf die Stelle aufmerksam geworden ist Lena, Inserat etc) dass man sich bewerben möchte weshalb man diesen Beruf erlernen will warum man sich gerade für diese Lehrstelle interessiert dass man hofft, die Bewerbung könne berücksichtigt werden und sich über ein Vorstellungsgespräch freuen würde dass man eine baldige Antwort erwartet welche Beilagen mitgeliefert werden Der Bewerbungsbrief wird von den Eltern unterschrieben. 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 6 3.2 Der Lebenslauf: Der Lebenslauf wird in tabellarischer Form geschrieben. Er kann mit PC geschrieben werden und enthält folgende Punkte. oben rechts wird ein Passfoto aufgeklebt. Es soll den Bewerber vorteilhaft zeigen und von guter Qualität sein. Personalien: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Wohnort, Telefon, Heimatort, Muttersprache, Konfession Familie: Eltern mit Alter und Tätigkeit ev. auch mit Wohnort, Geschwister mit Alter und Tätigkeit, besuchte Schulen mit Jahresangaben, Wahlfächer, wenn sie für die Berufswahl von Bedeutung sind besondere Interessen, Hobbys Berufswahlabklärung: Berufserkundungen, Schnupperlehren etc. 3.3 Die Zeugniskopien: Den Bewerbungen werden nie Originalzeugnisse, sondern immer Kopien beigelegt. In der Regel werden die Zeugnisse der ganzen Sek. inkl. 1. Seite mit Namen und Schule kopiert. 3.4 Die Referenzen: Es werden mindestens zwei Personen angegeben, die man gut kennt, mit denen man aber nicht verwandt ist. Diese Personen sind vorgängig anzufragen. Von den Referenzen sind Funktion in der sie mit dem Bewerber zu tun haben, Name, Adresse und Tel.-Nr. anzugeben. Hat man von einer Schnupperlehre einen guten Bericht erhalten, kann man auch diesen als schriftliche Referenz beilegen. 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA DEUTSCH • TEXTE SCHREIBEN BRIEFE- 7 Setze für dich eine absolut mustergültige Musterbewerbung auf mit allen Teilen, die dazu gehören. Du wirst im Sommer froh sein, wenn du darauf zurückgreifen kannst!! 20070317-212010Briefe_schreiben.DOC/ 17.03.07/EA