Arbeitsblatt: Bauern, Bürger, Klerus und Adel im Absolutismus
Material-Details
Die Schüler und Schülerinnen ordenen die verschiedenen Aussagen den unterschiedlichen Gruppen zu.
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
53914
685
10
03.02.2010
Autor/in
Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte Absolutismus Der König und sein Volk Ordne die verschiedenen Aussagen den jeweiligen Personengruppen (Kaufleute, Adlige, Bauern, Geistliche) zu. 1. „Das neue Kleid aus diesen wertvollen Seidenstoffen gefällt mir sehr. 2. „Vor allem wegen den besseren Handelswegen läuft der Handel gut und wir können Geld zum Leben verdienen. 3. „So viele Abgaben! Da bleibt für meine Familie nichts mehr zum Leben übrig! 4. „Unser König übt seine Macht durch Gottes Gnaden aus. 5. „Er zieht enorm hohe Steuern ein und will, dass junge, starke Burschen und Männer für ihn in den Krieg ziehen. Mein Sohn muss auch gehen und wir brauchen ihn doch dringend als Arbeitskraft. Wir können nichts machen, ausser beten, dass er wieder heil zurückkommt! 6. „Dieses schmutzige Volk sollte besser arbeiten, anstatt sich bei uns zu beschweren. 7. „Wir sind mit dem König meistens einverstanden, wir müssen schliesslich auch keine Steuern bezahlen. 8. „Dank den niedrigen Löhnen für meine Arbeiter, kann ich in einem gewissen Wohlstand leben. 9. „Welches Taschentuch soll ich wohl heute benutzen? 10. „Hoffentlich gibt es dieses Jahr keine Missernte, sonst überstehen wir den Winter nicht.