Arbeitsblatt: Akkordeon - Test
Material-Details
der Test zu den Akkordeonblättern
Musik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
53951
1909
9
02.02.2010
Autor/in
have_a_break (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: Vorname: Klasse: erreichte Punktzahl: (von 36 Punkten) Note: Klassenarbeit Musik Das Akkordeon 1. Beschrifte die Teile des Akkordeons. 6 Punkte) 2. Fülle die Wörter an der richtigen Stelle im Text ein. Register Begleitseite Akkordeon Ton Knöpfe Balg gleichzeitig Akkord 12 Punkte) Melodieseite Luft Spielwind Tasten Die Diskant-Seite wird auch genannt. Auf dieser Seite gibt es entweder oder Knöpfe. Die Verbindung zwischen Melodie- und Bass-Seite ist der. Er ist die „Lunge des Akkordeons. Durch das Auseinanderziehen bzw. Zusammendrücken des Balgs strömt in das Instrument bzw. aus dem Instrument, der sogenannte „_. Durch diesen Luftstrom wird der erzeugt. Die Bass-Seite wird auch des Akkordeons genannt. Auf dieser Seite gibt es ausschließlich . Drückt man einen der bis zu 120 Knöpfe, so erklingen jeweils mehrere Töne , z. B. Akkorde. Diese Besonderheit, nämlich das Erklingen von mehreren Tönen auf einmal als , gab dem Akkordeon seinen Namen. Auf der rechten wie auf der linken Seite gibt es die Möglichkeit, die Klangfarben durch sogenannte stark zu verändern. Mit den Registern lässt sich der Tonumfang erweitern. Damit birgt das eine große Klangvielfalt. 3. Wie wird beim Akkordeonspiel ein Ton erzeugt? 3 Punkte) 4. Zu welcher Instrumentenfamilie gehört das Akkordeon? 1 Punkt) 5. Was ist der Unterschied zwischen einem gleichtönigen und einem wechseltönigen Akkordeon? / 3 Punkte) 6. Wie heißen diese Instrumente? 4 Punkte) 7. Zur Geschichte des Akkordeons: Richtig (R) oder falsch (F)? Kreuze an. 7 Punkte) a) Die Vorgänger des Akkordeons kamen aus China und Japan. b) Die Aeoline, das erste Akkordeoninstrument im heutigen Sinne, wurde zum Orgelstimmen gebraucht. c) Cyrill Demian ließ sich die Instrumente Sheng und Sho patentieren. d) Cyrill Demian gab dem Akkordeon seinen Namen. e) Das Zusammenspiel von Melodie und Akkordbegleitung war schon vor dem Akkordeon mit einem einzigen Instrument möglich. f) Beim Akkordeon gab es zuerst nur Tasten auf der Melodieseite, später gab es dann auch Akkordeons ausschließlich mit Knöpfen. g) Seit 1854 spielt man die Melodie mit der rechten, den Bass mit der linken Hand, zuvor war es genau andersherum.