Arbeitsblatt: Die Inhaltsangabe

Material-Details

Theorie zum Aufbau einer Inhaltsangabe mit Beispiel und Aufgabenstellung
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

54000
1012
44
03.02.2010

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Inhaltsangabe In einer Inhaltsangabe wird das Wichtigste eines Sachbuchs, eines literarischen Werks, eines Theaterstücks oder Films in knapper Form wiedergegeben. Jemand, der das Original nicht kennt, muss bei der Lektüre der Inhaltsangabe einen Überblick über Handlung, Personen, Zeit und Örtlichkeiten gewinnen. Eine besondere Form ist die Inhaltsangabe mit einer persönlichen Stellungnahme. Diese ist nur zu verfassen, wenn sie in der Aufgabenstellung ausdrücklich verlangt wird. Hauptmerkmale der Inhaltsangabe Knappe, korrekte Wiedergabe des Inhalts, ohne dass der Sinnzusammenhang verloren geht. Sachlichkeit, also Verzicht auf spannungs- und gefühlvolle Elemente keine persönliche Bewertung (ausser diese wird ausdrücklich verlangt) klar strukturierte Gliederung (siehe unter Aufbau) eigene Formulierungen Aufbau Einleitung Originaltitel des Buchs, Films, Theaterstücks, Textsorte/Form (Roman, Hörspiel, Reportage, Komödie, ) Umfang (Seitenzahl, Dauer) Vorname/Name des Autors, ev. Lebensdaten Entstehungszeit, sofern bekannt Hauptteil Thema bzw. Themen Zeit und Ort der Handlung Die wichtigsten Personen und deren Beziehungen Angaben zur Handlung, knapp und chronologisch aufgebaut Schluss Ev. Hinweis auf Absicht und Wirkungsgeschichte Schlussteil ist nicht immer notwendig! Ev. persönliche Stellungnahme Persönliche Meinungen zum Thema Bewertung von Inhalt, Form und Sprache Wechsel in den subjektiven Schreibstil Sprachliche Gestaltung Eigene Wortwahl, also nicht Sprache und Stil des Originals übernehmen Einfache, kurze Sätze Nur indirekte Rede Zeitform: Präsens Neutrale Formulierungen Subjektiver Schreibstil bei einer Stellungnahme Auftrag Gib den Inhalt deines Lieblingsbuches oder eines Filmes kurz wieder und nimm anschliessend Stellung zu Inhalt und Form.