Arbeitsblatt: Die Beschreibung

Material-Details

Theorie zum Aufbau einer Beschreibung mit Beispiel und Aufgabenstellung
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

54001
1052
59
03.02.2010

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Beschreibung Die Beschreibung gibt einen Ausschnitt aus der Wirklichkeit wieder. Sie soll etwas – zum Beispiel eine Landschaft, ein Bild, eine Person, ein Gegenstand oder auch bestimmte Vorgänge und Abläufe – sachlich und detailliert formulieren, so dass die Leser eine möglichst klare und richtige Vorstellung davon erhalten. Wichtig sind dabei exakte Beobachtung sowie Eindeutigkeit und Anschaulichkeit in der Darstellung. Wichtig ist dabei eine klare Textstruktur und eine möglichst genaue Wortwahl, das heisst Adjektive und Nomen, die Hinweise geben auf Gestaltungselemente, Grössenverhältnisse usw. Es werden auch möglichst aussagekräftige Verben verwendet. Hinweis Unterscheide die Beschreibung vom Bericht. Der Bericht gibt ein Geschehen wieder, die Beschreibung einen Zustand. Hauptmerkmale der Beschreibung Sachliche Korrektheit und inhaltliche Differenziertheit Anschaulichkeit Klar strukturierte Gliederung Neutrale Beschreibung, meist ohne persönliche Wertung Sprachliche Gestaltung Sachlich korrekte und genaue Begriffe Anschauliche Beschreibung Einfache, kurze Sätze Zeitform: Präsens Perspektive: der Form der Beschreibung angepasst Formulierungen wie „ich sehe oder „es hat sollten vermieden werden Verschiedene Beschreibungen Bildbeschreibung Erwähne wenn möglich Folgendes: Künstler, Titel des Bildes, Format, Farben, Technik (Öl – Aquarell – Zeichnung – Grafik – Fotografie) Teile das Bild am besten in Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund ein und beschreibe der Reihe nach, was man in den entsprechenden Teilen sieht. Beschreibe den hauptsächlichen Bildinhalt, das Zentrum, und füge an, was sonst noch auf dem Bild zu sehen ist Erwähne, falls es besondere Gestaltungselemente (Diagonalen, Farben, etc.), auffällige Muster oder Zeichnungen gibt. Ortsbeschreibung Sachliche Beschreibung, persönliche Eindrücke sind zweitrangig Möglichst detailliert Der Leser soll sich aufgrund der Beschreibung den Ort vorstellen können Wegbeschreibung Es geht hier darum, jemandem eine Anweisung zu geben. D.h. die Person soll sich an einem unbekannten Ort ohne weitere Hilfe zurechtfinden. Sie kann auch von persönlichen Eindrücken geprägt sein oder besondere Details hervorheben. Wichtig sind: exakte Distanzen, klare Geländemarkierungen, sofort erkennbare Gebäude, Wegweiser, Strassennamen usw. Gegenstandsbeschreibung Genaue Beschreibung, bei der jedes Detail eine Rolle spielt Möglichst klare Angaben zu Form, Material, Beschaffenheit, Farbe, etc. Es geht nur um einen einzelnen Gegenstand, dieser soll also klar von seiner Umgebung abgegrenzt werden Personenbeschreibung Das Äussere eines Menschen soll so genau wie möglich beschrieben werden Wie sieht der Mensch aus, was sind seine körperlichen Eigenheiten, wie ist er gekleidet, frisiert, usw.? Verwende treffende Adjektive und Nomen. Achte auch auf Gesicht, Grösse und Figur der Person Charakterisierung Mit der Charakterisierung sollen die Eigenschaften eines Menschen so genau wie möglich beschrieben werden. Sie beginnt bei inneren Werten, enthält aber auch von aussen Sichtbares (z.B. eine bestimmte Art, sich zu kleiden oder sich zu bewegen). Sie soll einen Menschen in seinen typischen Eigenschaften und Einstellungen beschreiben. Wertende Äusserungen sollten vermieden werden. Auftrag Wähle eine Aufgabe aus: 1. Beschreibe das Bild „Auf der Terrasse von Auguste Renoir (1881) möglichst genau. 2. Beschreibe einen Ort (z.B. dein Wohnort, dein Lieblingsort, ein Ferienort). 3. Beschreibe den Fussweg vom Bahnhof oder der Kirche zu deiner Wohnung, deinem Haus. 4. Beschreibe ein Paar Schuhe. 5. Beschreibe deine Banknachbarin dein Banknachbarn. 6. Charakterisiere ein Familienmitglied oder ein Freund/eine Freundin. Bild zu Aufgabe 1: