Arbeitsblatt: Der Bericht

Material-Details

Theorie zum Aufbau eines Berichts (Zeitungsbericht und Reportage) mit Beispielen und Aufgabenstellung
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

54002
1623
107
03.02.2010

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Bericht Ein Bericht gibt sachlich Auskunft über ein Ereignis oder einen Vorgang. Jemand, der den Sachverhalt nicht kennt bzw. bei einem Ereignis nicht anwesend war, soll sich ein Geschehen vorstellen können oder über Ergebnisse/Entscheidungen informiert werden. Die wichtigsten Formen sind: Ereignisbericht/Zeitungsbericht, Reportage, Protokoll, Rapport, Tagebuch. Der Zeitungsbericht Eine Zeitungsmeldung ist ein kurzer, sachlicher Bericht über ein aktuelles, interessantes Ereignis und beantwortet in einer einfachen, nüchternen Sprache möglichst viele W-Fragen. Die Nachricht vermittelt reine Fakten und ist frei von einer persönlichen Meinung und von subjektiven Eindrücken. Formal ist diese weitverbreitete journalistische Form klaren Regeln unterworfen. Hauptmerkmale Objektive und präzise Wiedergabe der Realität Genaue Fakten, Daten, Namen Pyramidenaufbau im Lead-System: Das Wichtigste steht am Anfang. Die drei Teile Titel, Lead, Hauptteil sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander verständlich sind und je für sich eine Einheit bilden. Motto: „So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig. Pyramidenaufbau im Lead-System Titel So genannte Headline Beantwortet die Frage: Was ist geschehen? Lead Einleitung Beantwortet die Fragen: Was geschah? Wer war beteiligt? Wo, wann, wie und weshalb passierte es? Hauptteil Chronologische Darstellung der Ereignisse Dieser Abschnitt beantwortet alle W-Fragen noch detaillierter. Sprachliche Gestaltung Treffende, präzise Wortwahl und korrekte Fachausdrücke Wenige und nur neutrale Adjektive Einfache, kurze Sätze Indirekte Rede (wenn direkte Rede, dann als Zitat) Zeitform: alle Handlungen im Präteritum Neutrale Perspektive (der Berichterstatter steht ausserhalb des Geschehens) Auftrag Schreibe einen Zeitungsbericht zu einem der folgenden Themen: 1. Rigi-Ausflug vor den Weihnachtsferien 2. Bericht über eine Veranstaltung (kulturell oder sportlich), an der ich teilgenommen habe 3. Ein Unfall, den ich beobachtet habe Die Reportage Eine Reportage ist ein persönlich gefärbter Erlebnisbericht, der auf Tatsachen beruht, in diesem Sinne als eine Art „Augenzeugenbericht. Im Gegensatz zur Nachricht werden in einer Reportage bewusst Fakten mit eigenen Eindrücken und Empfindungen vermischt; der Text vermittelt beides: Informationen und Atmosphäre. Eine Reportage kann sowohl in der Ich- als auch der Wir-Form verfasst werden. Hauptmerkmale Inhalt: breite, farbige und spannende Darstellung von Erlebtem. Als Grundlage dienen Tatsachen und Fakten. Das persönliche Engagement und die Betroffenheit kommen deutlich zum Ausdruck. Gliederung: chronologischer oder thematischer Aufbau In einer Reportage können gleichzeitig verschiedene Formen angewendet werden: Berichten, Erzählen, Beschreiben, Zitieren, Reflektieren u.a. Aufbau Gliederung: Titel, Einleitung, Hauptteil, Schluss Eventuell mit Zwischentiteln Chronologische Schilderung der Ereignisse mit verbindenden Überleitungen Möglich ist auch eine thematische Gliederung. Spannungsbogen über den ganzen Text und innerhalb der Abschnitte Sprachliche Gestaltung Lebendige, anschauliche Formulierungen Treffende, vielfältige und differenzierte Wortwahl Wertende Adjektive Abwechslungsreicher, dynamischer Satzbau (Wechsel von kurzen und langen Sätzen) Direkte und indirekte Rede Zeitformen: alle Zeitformen sind möglich. Das Präsens kann die Spannung erhöhen. Ich- bzw. Wir-Formen; möglich sind aber auch neutrale Formulierungen. Auftrag Schreibe einen Reportage zu einem der folgenden Themen: 1. Der Arbeitsalltag eines/einer z.B. Schreiners, Verkäuferin, Bauern, Krankenschwester etc. 2. Der Alltag einer Person, die im Rollstuhl sitzt