Arbeitsblatt: Kreislauf der Gesteine Info

Material-Details

Gesteine sind Gemische von Mineralien. Doch hängt die Art der Gesteine nicht nur von den darin enthaltenen Mineralien ab, sondern auch von deren Anordnung und Ausbildung (Gefüge). Die Gesteine werden in drei Gruppen eingeteilt.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

5403
2184
48
19.03.2007

Autor/in

Markus Fäs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Erde verändert sich Geologie Kreislauf der Gesteine AB 04 Gesteine sind Gemische von Mineralien. Doch hängt die Art der Gesteine nicht nur von den darin enthaltenen Mineralien ab, sondern auch von deren Anordnung und Ausbildung (Gefüge). Die Gesteine werden in drei Gruppen eingeteilt. • Magmatische Gesteine (Erstarrungsgesteine) Diese bilden sich aus sich abkühlendem und erstarrendem flüssigem Gesteinsbrei; genannt Magma. Die verschiedenen Mineralien sind richtungslos angeordnet das Gestein ist körnig, massig und richtungslos. • Tiefengesteine Tiefengesteine entstehen, wenn Magmamassen, die in die Erdkruste eindringen langsam abkühlen und erstarren. Ohne äussere Einflüsse sind deren Struktur meist richtungslos. • Ergussgesteine Ergussgesteine entstehen, wenn Magmamassen durch die Erdkruste hindurch auf die Oberfläche austreten. • Sedimentgesteine Ablagerungsgesteine) Diese sind erhärtete oder verfestigte Ablagerungen, die ursprünglich durch Verwitterung, Erosion, Verfrachtung und Ablagerung früherer Gesteine entstanden. Diese Ablagerungsgesteine weisen in der Regel eine Schichtung auf. • Metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine) Diese Gesteine haben sich unter dem Einfluss von hoher Temperatur und hohem Druck tief in der Erdkruste gebildet. Durch diesen Druck richten sich alle Mineralien in dieselbe Richtung aus, um möglichst wenig Platz zu gebrauchen. Die Umwandlungsgesteine sind demzufolge ausgerichtet und treten in geschichteter und geschieferter Form auf. Kreislauf der Gesteine Erstarrungsgesteine können durch Witterungseinflüsse zersetzt und in Sedimentgesteine umgeformt werden. Aus diesen können durch hohe Temperaturen und Druck in der Tiefe Umwandlungsgesteine entstehen. Wenn jedoch die Temperaturen so hoch sind, dass das Gestein schmilzt, wird es wiederum zu einem Erstarrungsgestein. Diese gegenseitige Umwandlung der verschiednen Gesteinsarten wird „Kreislauf der Gesteine genannt. Verwitterung und Abtrag Erstarrungsgesteine Sedimentgesteine Absenkung und Erwärmung Aufschmelzen Metamorphe Gesteine Innerhalb dieser vereinfachten Darstellung gibt es natürlich zahlreiche Zwischenvarianten. So bilden sich viele Sedimentgesteine direkt aus Umwandlungsgesteinen oder sogar aus anderen Sedimentgesteinen. Worterläuterungen: • • • • • • Metamorphose Magma Erosion Diagenese Endogen Exogen Umwandlung Flüssiges Gestein Abtragung Ablagerung von Mineralien „Innerhalb der Erde „Ausserhalb der Erde