Arbeitsblatt: Kreislauf der Gesteine Arbeitsblatt
Material-Details
Arbeitsblatt zum Kreislauf der Gesteine
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
5404
4070
48
19.03.2007
Autor/in
Markus Fäs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Erde verändert sich Geologie Kreislauf der Gesteine Auftrag: a) Nimm eine Kopie und ergänze mit Hilfe der unteren Grafik den Lückentext. Die Gesteine an der Erdoberfläche erfahren durch die Einwirkung der Atmosphäre (Witterung) einen Zerfall. . Wasser, Eis (Gletscher) und Wind entfernen die Verwitterungsprodukte (Kies, Sand.) von ihrem Ursprungsort. ., . Vor allem durch das fliessende Wasser wird der Gesteinsschutt weiter befördert und zerkleinert. Bei abnehmendem Gefälle und nachlassender Transportkraft (Schleppkraft) der Flüsse wird die „Fracht entsprechend der Grösse liegen gelassen. . (.) Mit zunehmender Überlagerung durch jüngere Schichten nehmen Druck und Temperatur zu und führen zur . (.) Meist durch gebirgsbildende Vorgänge ., ., . erhöhen sich Druck und Temperatur (über 220C) und führen zur Verwandlung der Gesteine. . (.) Temperaturen über 650C und höherer Druck bringen Gesteine zum . Durch Abkühlung erfährt die Gesteinsschmelze Magma eine . AB 05 Die Erde verändert sich Geologie Kreislauf der Gesteine Die Gesteine an der Erdoberfläche erfahren durch die Einwirkung der Atmosphäre (Witterung) einen Zerfall. Verwitterung Wasser, Eis (Gletscher) und Wind entfernen die Verwitterungsprodukte (Kies, Sand.) von ihrem Ursprungsort. Abtragung, Transport Vor allem durch das fliessende Wasser wird der Gesteinsschutt weiter befördert und zerkleinert. Bei abnehmendem Gefälle und nachlassender Transportkraft (Schleppkraft) der Flüsse wird die „Fracht entsprechend der Grösse liegen gelassen. Ablagerung (Sedimentation) Mit zunehmender Überlagerung durch jüngere Schichten nehmen Druck und Temperatur zu und führen zur Verfestigung (Diagenese) Meist durch gebirgsbildende Vorgänge Senkung, Faltung und Hebung erhöhen sich Druck und Temperatur (über 220C) und führen zur Verwandlung der Gesteine. Umwandlung (Metamorphose) Temperaturen über 650C und höherer Druck bringen Gesteine zum Schmelzen Durch Abkühlung erfährt die Gesteinsschmelze Magma eine Kristallisation. AB 05