Arbeitsblatt: Die weibliche Brust

Material-Details

LESETEXT über die weibliche Brust.
Lebenskunde
Sexualerziehung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

54127
1014
4
04.02.2010

Autor/in

Michaela Mocek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die weibliche Brust Merke dir: Primäre Geschlechtsmerkmale sind bereits bei der Geburt vorhanden! Sekundäre Geschlechtsmerkmale entwickeln sich erst während der Pubertät! PRIMÄRE Geschlechtsmerkmale bei der SEKUNDÄRE Geschlechtsmerkmale bei der Frau Frau Gebärmutter Eierstöcke, Eizellen Scheide (Vagina) Eileiter Schamlippen Kitzler Brust Haarwuchs: Schamhaare, Achseln, Beine, Arme Die meisten Besonderheiten der Mädchen und Frauen kann man nicht auf Anhieb erkennen, weil sie im Körper versteckt sind. Etwas allerdings kann man bei erwachsenen Frauen fast immer sofort erkennen: den Busen. Seine Grösse und Form ist bei jeder Frau anders. Der Busen ist auch das erste Körperteil, das sich bei einem Mädchen während ihrer Entwicklung zur Frau verändert. Bei den meisten beginnt sie vom 11. Lebensjahr an zu wachsen. Sie ist nämlich das allererste Organ, das auf die Hormone (vor allem Östrogen) reagiert, die der Körper nun in grösseren Mengen produziert. Hat ein Mädchen bei sich selbst einen Brustansatz entdeckt, wird es von nun an etwa zwei Jahre dauern, bis sie ihre erste Regel (Menstruation) bekommt. Die Brust ist bei einer Frau also ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Aufbau der weiblichen Brust Die weiblichen Brüste bestehen aus Bindegewebe, Fettpolstern und Drüsen. Auf den Brüsten sitzen die Brustwarzen. Darunter liegen die Milchdrüsen, deren Ausgänge (die Milchgänge) in die Brustwarzen münden. In den Brustwarzen befinden sich sehr viele Nervenenden. Deshalb ist die Haut der Brustwarzen sehr empfindlich (wie übrigens bei den Jungen auch). Um die Brustwarze herum befindet sich der Warzenhof. Um die Brust zu schützen und zu polstern, befindet sich zwischen den Milchdrüsen und Milchgängen das Fettgewebe. Die Brust wächst 1. Zuerst ist die Veränderung der Brust kaum sichtbar: Die Brustwarzen richten sich ein wenig auf, werden grösser und färben sich dunkel. 2. Dann erst bekommt die Brust ihre runde Form, weil sich unter den Brustwarzen die Milchdrüsen bilden. (In ihnen wird später Milch produziert, wenn eine Frau gerade ein Baby bekommen hat.) Die Milchdrüsen bestehen am Anfang aus ganz kleinen winzigen Teilen (spätere Milchgänge), mit denen die Mädchen bereits auf die Welt kommen. Dies ist übrigens auch bei den Jungen so. Das jetzt in immer grösseren Mengen gebildete Hormon Östrogen sorgt dafür, dass die Milchgänge wachsen und grösser werden. Bei Jungen gibt es dieses Wachstum nicht, denn in ihrem Körper wird nur so wenig Östrogen produziert, dass es keine Auswirkungen auf ihre Brust hat. Am Ende der Milchgänge verzweigen sich diese zu vielen Drüsenbläschen (Milchdrüsen). Das Brustwachstum macht sich bei den Mädchen oft durch unangenehme Druckgefühle und Reizungen bemerkbar. Wenn es zu sehr stören sollte, kann ein Mädchen zu Hause fragen, ob es nicht vielleicht einen BH (Büstenhalter) tragen könnte. Wenn die Brust grösser wird, möchten viele Mädchen sowieso einen BH tragen. Das ist einmal ein Zeichen dafür, dass sie nun erwachsen sind. Es kann aber auch angenehmer sein, wenn die Brust dann nicht so schaukelt und die Bänder, an denen sie befestigt ist, nicht gezerrt werden (vor allem beim Sport). Erst im Alter von ungefähr 16 bis 18 Jahren ist eine weibliche Brust „erwachsen.