Arbeitsblatt: Projekt Wasser - Trinkwasser

Material-Details

Das Projekt \
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
3. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

546
1684
60
22.02.2006

Autor/in

Manuela Britt


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser PFH GR Januar 2006 Planung der Unterrichtseinheit Fachbereich: Mensch und Umwelt Thema: Wasser Klasse: 3. Klasse Ziele: Mit dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser möchten wir die Kinder auf die Bedeutung des Elementes Wasser im Allgemeinen hinführen und bei ihnen vernetzendes Denken fördern, um sie auch auf die Merkmale, Gefahren und Umstände welche dieses Thema aufweist, zu sensibilisieren. Anzahl SchülerInnen: 18 Zeitraum: 2 Wochen Zeit Lernsequenzen Lerninhalte und Vernetzungen Lernziele Material, Unterrichts, Sozialformen 1. Lektion: Sinneseinstieg: Hören: Wassergeräusche auf Tonband, Regenrohr Schmecken: Süss und Salzwasser Tasten: Eis (in Sägemehl), Wasserballon, Schnee (wenn vorhanden) Sehen: Wassertropfen machen Riechen: Wasserdampf (mit Essenz) Einstieg: An die Erfahrungen und Vorkenntnisse der Kinder anknüpfen. · Die S. können das Wasser mit verschiedenen Sinnen begreifen. Klassenverband (im Kreis sitzend) · Die S. können sich auf das Thema einlassen und können die Vielfältigkeit des Wassers beschreiben. Tonband, Regenrohr, Krug mit Süss und Salzwasser, Becher, Behälter mit Sägemehl, Wasserballon, Öllämpchen, Duftessenz Thema erraten; Durch Sinneseinstieg das „Rätsel lösen (zuordnen) Zeit: Lektion LP stellt folgende Fragen: · Wo gibt es überall Wasser? Wo Patricia Cebey und Manuela Britt Vertiefung ins Thema · Die S. können aufzählen, wo Wasser 1 Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser kommt Wasser vor? (Flüsse, Seen, Wasser: Meer, .) · Wo gibt es überall · Ist das Wasser überall gleich? Wasser? (Süss und Salzwasser · Hinweis auf die (Weltkarte/Globus/ Bild vom Toten Merkmale des Toten Meer einsetzen) MeeresWasser LP zeigt Experiment 1 vor (1. Stufe: Vormachen): „Wir stellen Totes Meer Wasser her ð Was passiert mit dem Ei im Wasser? Was passiert im Süsswasser? PFH GR Januar 2006 vorkommt. · Die S. können mit Hilfe einer Weltkarte Globus das Wasservorkommen in Weltkarte, Globus, Bild Süss und Salzwasser vom Toten Meer, Behälter mit Wasser, einteilen. · Die S. können das Experiment aufmerksam beobachten und den Versuchsverlauf nachvollziehen. Versuchsauswertung 2. Lektion: LP erinnert die S. an das Experiment der letzten Lektion und erarbeitet mit ihnen anhand eines neuen Experimentes(2) (Süsswassergewinnung mit Hinweis auf Trinkwasserknappheit ð Die S. probieren vor und nach dem Experiment das Wasser) die zentralen Aspekte des Experimentierens (Weitere Stufe: Vormachen – Aneignen). Die S. arbeiten am AB und besprechen dieses mit der LP. Patricia Cebey und Manuela Britt Wasser: Trinkwasser oder nicht Trinkwasser? Experimentieren mit weiterer Stufe: Vormachen Aneignen · Die S. können erklären, wie man aus Salzwasser Süsswasser gewinnen kann und warum dies so wichtig ist. · Die S. können die Schlüsselfragen des instrumentellen Ziels Experimentieren gemeinsam beantworten. · Die S. können zu zweit das AB vervollständigen. Klassenverband, Materialien für Experiment 2 (siehe AB), Partnerarbeit, Besprechung im Klassenverband 2 Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser 3. Lektion und 4. Lektion: WasserkreislaufPuzzle an der Molltonwand: Was passiert mit dem Wasser? Woher kommt der Regen? Wohin geht der Regen?. Wasserkreislauf im Glas herstellen: Der Grund eines Konfiglases wird mit Holzkohle bedeckt, des Glases wird ausgefüllt mit Saaterde und eine kleine Pflanze wird eingepflanzt und mit abgekochtem Wasser begossen. Darüber wird eine Klarsichtfolie gespannt und das Glas wird an einem hellen Ort ohne Sonneneinstrahlung gestellt. Wasserkreislauf durch Experiment 3 den S. näher bringen. Darstellung an der Moltonwand: Zeichnerische Darstellungen in Handlung (Experiment 3) umsetzen. PFH GR Januar 2006 · Die S. können anhand von Bildern den Wasserkreislauf legen und beschreiben, was nacheinander folgt. · Die S. können unter Anleitung der LP einen Wasserkreislauf im Glas herstellen. Klassenverband, Molltonwand, Bilder für den Wasserkreislauf, Materialien für das Experiment 3, Wasserkreislauf im Glas beobachten und beschreiben, mit den Molltonbildern in Verbindung bringen ð Repetition des Wasserkreislaufes. AB zum Wasserkreislauf erstellen: Gleiche Bilder wie an der Molltonwand ausschneiden und an der richtigen Stelle aufkleben ð Erklärungen dazu schreiben (an der Molltonwand visualisieren). Patricia Cebey und Manuela Britt 3 Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser 5. Lektion: Am Vortag bereitet die LP mit den S. den „Eisversuch vor: Über Nacht den Becher mit Wasser gefüllt ins Gefrierfach stellen. Das Ergebnis wird in dieser Lektion ausgewertet (Konkretes Bespiel: Wasserleitung, Glasflasche in Eisschrank). Diese Auswertung dient als Einstieg für die unterschiedlichen Erscheinungsformen (Aggregatzustände) des Wassers ð Wasser, Schnee, Eis, Wasserdampf. Falls Schnee vorhanden ist, wird auch Schnee in einen Joghurtbecher gefüllt und festgestellt, ob er geschmolzen oder fest mehr Platz benötigt. Erscheinungsformen von Wasser aufzählen: Wann und wo (Eiszapfen, Regentropfen, Meereswasser, .) sehen wir welche Form von Wasser? Der Unterschied zwischen Wasser im flüssigen und im festen Zustand anhand des Experiment beobachten; Erscheinungsformen von Wasser PFH GR Januar 2006 · Die S. können anhand des Experiments sehen, dass Eis mehr Platz als Wasser braucht und können eine Problematik, die damit zusammenhängt, beschreiben. · Die S. können die 4 Erscheinungsformen von Wasser aufzählen und beschreiben, wo und wann sie anzutreffen sind. · Die S. können das AB durch eigene Zeichnungen selbständig vervollständigen. Experiment im Klassenverband, Beobachtungen in Partnerarbeit festhalten, AB als Einzelarbeit lösen, Besprechung im Klassenverband, Die S. vervollständigen das AB über die Erscheinungsformen von Wasser durch eigene Zeichnungen. Die LP gibt den S. eine Hausaufgabe Patricia Cebey und Manuela Britt 4 Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser 6. Lektion: (siehe 6. Lektion!). Die Hausaufgabe auf diese Lektion Sensibilisierung auf die war, dass die S. aufschreiben, für was Bedeutung des Wassers; sie Zuhause Wasser brauchen (z. B. Wassermangel; WC, Trinken, Waschen, .). Sie durften auch ihre Eltern und Geschwister befragen. Die LP wäscht sich die Hände und verschwendet dabei absichtlich zuviel Wasser ð erwartete Reaktion der S.: Wasserverschwendung(!). Wasserbedarf anhand von Beispiele aus dem Die LP leitet zu den Hausaufgaben Alltag; Verbrauch oder über: Wo brauchen wir überall normal oder unnötig? Wasser? (LP notiert die Vorschläge der S. an der WT). Hat es überall genügend Wasser? ð Nein! Die LP liest eine Geschichte über die Wasserknappheit in einem fremden Land vor und zeigt Bilder dazu. ð Wasser ist lebenswichtig und deshalb müssen auch wir mit dem Wasser sorgfältig umgehen. PFH GR Januar 2006 · Die S. können aufzählen, wofür Wasser gebraucht wird. · Die S. können die Knappheit und die Lebenswichtigkeit des Wassers mit Hilfe einer Geschichte beschreiben · Die S. können Wassersparmassnahm en aufzählen, die sie im täglichen Leben umsetzen können. Einstieg durch LP, Besprechung der Hausaufgaben im Klassenverband, Mindmap an der WT, Geschichte im Klassenverband, Wassertipps zusammentragen Patricia Cebey und Manuela Britt 5 Mensch und Umwelt – Vernetzungen: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser 7. Lektion und 8. Lektion: Besuch im Hallenbad (2 bis 3 Turnstunden) Eigenschaften von Wasser erfahren: ð Wie fühlt sich Wasser an? (PA: Einander Wasser über den Kopf tröpfeln) ð Widerstand des Wassers prüfen (mit der Hand oder dem Brett im Wasser fahren) ð Schwimmen Sinken (je nach Körperlage schwimme ich oder sinke ich; Gegenstände wie Brett, Ringli, Schwimmring) ð Kunststücke mit Wasser machen (Springbrunnen) ð Wer bewegt sich im Wasser? (Schwimmen wie ein Frosch, Fisch – unter Wasser, etc.) Besuch im Hallenbad: Wasser für Menschen, Tiere im Wasser, Experimente im Wasser, PFH GR Januar 2006 · Die S. können Eigenschaften des Wassers durch Ausprobieren be greifen. · Die S. können sich an das Wasser gewöhnen. · Die S. lernen das Element Wasser von einer weiteren Seite kennen Hallenbad, Spiele im Wasser, Materialien für die Experimente im Wasser und für die Wasserspiele, Wassergewöhnung, Spiele im Wasser, Freischwimmen, Patricia Cebey und Manuela Britt 6