Arbeitsblatt: Aktiv / Passiv

Material-Details

AB zum Thema "Aktiv" und "Passiv"
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
0 Seiten

Statistik

54880
2793
84
16.02.2010

Autor/in

Eichenberger Christa
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Aktiv/Passiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv Die MUTTER kocht Das ESSEN wird das Essen. von der Mutter gekocht. Hier steht die Mutter im Vordergrund, Hier steht das Essen im Vordergrund, die die Handlung ausführt. Die Mutter ist das von der Handlung betroffen ist. das Subjekt, die „Täterin. Das von der Das Essen ist das Subjekt, der „Täter. Handlung betroffene Essen ist das Die Mutter, die die Handlung ausführt, Objekt, das „Opfer. steht im Hintergrund. Im Aktiv liegt die Betonung auf der Im Passiv liegt die Betonung auf der Person, die die Handlung ausführt. Sache Person, die die Handlung „erleidet. Zeitform Aktiv Passiv Präsens Ich Ohrfeige dich. Perfekt Er hat sie gefressen. Präteritum Sie liess ihr Haar runter. Plusquamperfekt Sie hatte den Apfel gegessen. Futur Die Nadel wird sie stechen. Futur II Sie wird den Frosch geküsst haben. Grammatik AB 1 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv Vom Aktivsatz zum Passivsatz Kolumbus entdeckte Amerika. werden Amerika wurde von Kolumbus entdeckt. Auftrag: Unterstreiche das Subjekt und das Objekt! Setze dann den Satz ins Passiv! Der Täter wird genannt. Achte auf die richtige Zeit. 1. Am 12. Oktober 1492 betrat Kolumbus das Land der neuen Welt. Das Land der neuen Welt wurde am 12. Oktober 1492 von Kolumbus betreten. 2. Wahrscheinlich hatten schon die Wikinger Amerika entdeckt. . 3. Ferdinand Magellan hat die Welt umsegelt. . 4. Im Jahre 1909 überflog Blériot den Ärmelkanal. . 5. 1958 hat ein Flugzeug zum ersten Mal die Schallmauer durchbrochen. . 6. Schon blad werden Menschen den Mars besuchen. . 7. Im Film „Conquest of Paradise spielt Gérard Depardieu Kolumbus. . Grammatik AB 2 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv Auftrag: Setze die folgenden aktiven Sätze ins Passiv. Der „Täter ist hier ein Indefinitpronomen oder ein Personalpronomen und wird im Passiv nicht genannt. 1. Zuerst schliessen wir das Stromkabel an. Zuerst wird das Stromkabel angeschlossen 2. Man hat die Terroristen gestern gefasst. . 3. Sie werden dich enttäuschen. . 4. Man hat den Film an den Originalschauplätzen gedreht. . 5. Wir lesen die Bücher von Jeremias Gotthelf heute immer noch. . Grammatik AB 2 Seite 2 Deutsch Aktiv/Passiv Aktiv Passiv: Übung 2 Auftrag: Dies sind Überschriften aus Zeitungen. Entscheide, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt: a) Der Sieg wurde auf der Zielgeraden entschieden. b) Gewitter und Gegenwind: Tauben hatten es schwer c) Unfall: Beifahrer verletzt d) Glückwunsch – Sie haben gewonnen e) Überlebende aus Lawine geborgen Auftrag: Bestimme die Verbformen! (Welche Personalform, welche Zeit, Aktiv oder Passiv?) Zeit? a) sie wird schreiben b) er ist gefahren c) wir werden gefahren d) sie hat geholfen e) sie sind gerufen worden f) du warst eingeladen worden g) ihr wart angekommen h) ich wurde beschimpft i) wir sangen k) ihr seid überredet worden Grammatik Aktiv Passiv? AB 8 Seite 1 Deutsch Auftrag: Aktiv/Passiv Setze die folgenden Sätze ins Passiv, achte auf Beibehaltung der Zeiten! Das Fleisch legt man vor dem Grillen in die Folie ein. . Die Postleitzahl schreibt man links vor den Bestimmungsort. . Haupt- und Nebensätze trennt man durch einen Beistrich voneinander. . Herr Fritz hat die Buben gut trainiert. . Klaus veranstaltete ein großes Sportfest. . Der Elternverein spendet die Pokale. . Die Mitschüler feuerten uns richtig an. . Wir trösteten die Verlierer. . Die Parallelklasse hat uns um den tollen Ausflug beneidet. . Grammatik AB 8 Seite 2 Deutsch Auftrag: Aktiv/Passiv Setzen die folgenden Sätze ins Aktiv, achten Sie auf Beibehaltung der Zeiten! Herr Wyss ist von der Jury mit dem ersten Peis ausgezeichnet worden. Mir wurde vom Chef eine Stelle in der Neuenburger Filiale versprochen. Der Vorschlag wir gutgeheissen worden sein. Der Hund wird vom Meister gelobt. Grammatik AB 8 Seite 3 Deutsch Aktiv/Passiv Aktivsatz und Passivsatz Auftrag: Bestimme die Zeit und setze ins Aktiv. 1. Der „Bund wird vor allem von Bernerinnen und Bernern gelesen. Präsens Vor allem Bernerinnen und Berner lesen den Bund. . 2. Der Bancomat wurde von unbekannter Täterschaft geplündert. . . 3. Das Spiel ist von der besseren Mannschaft gewonnen worden. . . 4. Die geheimen Pläne waren von einem Spion verraten worden. . . 5. Das Untersuchungsergebnis wird von den Experten bekannt gegeben werden. . . Grammatik AB 3 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv Auftrag: Bestimme die Zeit und setze ins Passiv. 1. Die Firma schrieb die Lehrstelle mehrmals aus. . . 2. Er repariert sein Auto selber. . . 3. Das Volk hatte am 6.12.1992 den EWR-Beitritt abgelehnt . . 4. Der Regierungsstatthalter hat die Veranstaltung bewilligt. . . 5. Der Präsident wird morgen eine Erklärung abgeben. . . Grammatik AB 3 Seite 2 Deutsch Aktiv/Passiv Das Verb „werden „werden kann auf drei verschiedene Arten eingesetzt werden: 1. Als selbstständiges Verb Er wird Schreiner. Die Blätter werden gelb. 2. Für das Futur Es wird bald regnen. 3. Im Passiv Die A-Post wird auch am Samstag zugestellt. Auftrag: Stelle fest wie das Verb „werden hier gebraucht wird. 1. Gleich wird er den Gipfel erreichen. . 2. Gegen seine Verleumdungen werden wir uns mit allen Mitteln wehren. . 3. Churchill wurde 90 Jahre alt. . 4. Auch weiterhin werden die finanziellen Probleme im Vordergrund stehen. . 5. Sie ist mit einer knappen Mehrheit zur Bundesrätin gewählt worden. . 6. Du wirst sehen, ich werde Recht behalten. . 7. Heute Abend wird es wahrscheinlich spät werden. . 8. Ihr Auftrag wird sofort erledigt werden. . 9. Er wurde zur Nachprüfung aufgeboten. . 10. Die Situation wurde immer schwieriger. . 11. Nimm bitte Platz, bis du gerufen wirst. . 12. Labtops werden immer leistungsfähiger und billiger. Grammatik AB 4 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv Wer machte was? Was wurde von wem gemacht? Auftrag: Schreibe Sätze im Präteritum mit den vorgegebenen Wörtern. Zuerst bildest du einen Aktivsatz, danach einen Passivsatz. Täter: Die Brüder Wright, Karl May, Kevin Costner, James Watt, Gustave Eiffel, Johannes Gutenberg Verben: schreiben, konstruieren, komponieren, unternehmen, bauen, erfinden, spielen Opfer: die erste Dampfmaschine, der erste Motorflug, Winnetou, Robin Hood, der Buchdruck Aktivsätze: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Passivsätze: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Grammatik AB 5 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv Passivsätze mit und ohne Täter Auftrag: 1. Setze die folgenden Sätze ins Passiv. Nenne den Täter! Die Brüder Montgolfière unternahmen 1783 den ersten bemannten Ballonflug. . 2. Die Fans bewunderten den Sänger. . 3. Unsere Gemeinde wird Tiger Woods gebührend empfangen. . 4. Ein Golfball wird den unvorsichtigen Spaziergänger treffen. . 5. Hat der neue Mieter die Wohnung schon bezogen? . 6. Der OK-Präsident hatte soeben die Expo eröffnet. . 7. Der Mond erhellt die nächtliche Landschaft. . Grammatik AB 6 Seite 1 Deutsch Auftrag: 1. Aktiv/Passiv Setze die folgenden Sätze ins Passiv. Verschweige den Täter! Er konnte die Aktion noch vor dem Börsensturz verkaufen. . 2. Kommissar Brandner entwaffnete den Attentäter sogleich. . 3. Tell traf den Landvogt mitten ins Herz. . 4. Man hatte unserem Gesuch entsprochen. . 5. Hier werden die Ingenieure einen Sondierstollen bauen. . 6. Diese Meldungen haben uns verunsichert. . 7. Wir renovieren unser Chalet. . 8. Sie hat ihre Eltern ins Vertrauen gezogen. . 9. Die Gopla AG wird hier einen Golfplatz errichten. . 10. Wir sollten wieder vermehrt auf die Umwelt Rücksicht nehmen. . 11. Du solltest das Passiv sparsam gebrauchen. . Grammatik AB 6 Seite 2 Deutsch Aktiv/Passiv Aktiv Passiv: Übung 1 Auftrag: Setzt die folgenden Sätze ins Passiv! Achtet dabei auf die Zeitform. 1. Man hat den Dieselmotor nach seinem Erfinder benannt. 2. Die Welt vergisst die berühmten Sporthelden schnell. 3. Die Polizei suchte diesen Mann monatelang. 4. Man hat die meisten Kinder gegen Kinderlähmung geimpft. 5. Wir bringen das Heu noch vor dem Gewitter ein. 6. Der Förster zeichnet die Bäume. 7. Die beiden Knaben fanden das verlorene Frankenstück wieder. 8. Die Türken haben 1453 Konstantinopel belagert und eingenommen. 9. Sie verwandelten die christliche Hagia Sophia in eine Moschee. 10. Ein gewaltiger Stausee speichert das Wasser. 11. Man bestraft dich sicher für diese Dummheit. 12. Das Publikum pfiff den Schauspieler aus. Auftrag: Sportsprache: Verwandelt auch die folgenden Sätze ins Passiv! 1. Der Verteidiger legt den Mittelstürmer im Strafraum. 2. Der Torwart fasste den Ball im Flug. 3. Pascal Thüler greift den rechten Flügel der gegnerischen Mannschaft an. 4. Chapuisat trat den Corner. 5. Pascolo blockierte den Schuss auf der Linie. 6. Zuberbühler hat den Abstoss selbst ausgeführt. 7. Sforza wirft den Ball bis in den Strafraum. 8. Vega hat den Ball zu Henchoz zurückgespielt. 9. Der Schiedsrichter pfiff das eindeutige Foul nicht. Grammatik AB 7 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv 10. Die Grasshoppers belagern das Tor des FCZ. 11. Moldovan schiesst den Ball weit über das Tor. 12. Türkyilmaz stiess den Verteidiger um. Auftrag: Unterscheidet Aktiv/Futur und Passiv/Präsens! Vor dem Ausflug Freitagabend. Alles wird zurechtgelegt. Der Ausflug wird uns morgen in die Berge führen. Sicher wird das Wetter gut sein. Nun werden die Rucksäcke vorbereitet. Zuunterst werden die Hausschuhe eingepackt, daneben wird noch ein Pullover gestopft. Dann werden die Toilettensachen zusammengesucht. Das Brot wird noch nicht geschnitten; Butter und Fleisch werden im Kühlschrank frischer bleiben. Was nicht alles benötigt wird! Diesmal werden wir aber nichts vergessen! Halt wo ist denn die Feldflasche? Sie wird wieder irgendwo auf dem Estrich liegen. Wer wird sie wohl herunterholen? Also los, Fritz! Du wirst noch froh sein darum. Wer wird denn ohne Tee in die Berge gehen? Auch der Schlafsack wird bereitgelegt. Er wird uns in der Hütte gute Dienste leisten, denn die Unterkunft wird einfach sein. Nein, die Pyjamas werden wir sicher nicht benötigen es wird im Trainer geschlafen. Vater macht sich zwar noch Sorgen; immer wieder fragt er: Wo werde ich wohl mein müdes Haupt hinlegen? Das wird er noch früh genug erfahren! Vorläufig wird nocht nichts verraten; Max hat die Ausflüge noch immer gut organisiert. Da wird alles wie am Schnürchen gehen. Doch, ins Bett jetzt! Der Wecker wird früh genug läuten und uns aus den Federn holen. Gute Nacht! Grammatik AB 7 Seite 2 Deutsch Aktiv/Passiv Aktiv Passiv: Übung 2 Auftrag: Dies sind Überschriften aus Zeitungen. Entscheide, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt: a) Der Sieg wurde auf der Zielgeraden entschieden. b) Gewitter und Gegenwind: Tauben hatten es schwer c) Unfall: Beifahrer verletzt d) Glückwunsch – Sie haben gewonnen e) Überlebende aus Lawine geborgen Auftrag: Bestimme die Verbformen! (Welche Personalform, welche Zeit, Aktiv oder Passiv?) Zeit? a) sie wird schreiben b) er ist gefahren c) wir werden gefahren d) sie hat geholfen e) sie sind gerufen worden f) du warst eingeladen worden g) ihr wart angekommen h) ich wurde beschimpft i) wir sangen k) ihr seid überredet worden Grammatik Aktiv Passiv? AB 8 Seite 1 Deutsch Auftrag: Aktiv/Passiv Setze die folgenden Sätze ins Passiv, achte auf Beibehaltung der Zeiten! Das Fleisch legt man vor dem Grillen in die Folie ein. . Die Postleitzahl schreibt man links vor den Bestimmungsort. . Haupt- und Nebensätze trennt man durch einen Beistrich voneinander. . Herr Fritz hat die Buben gut trainiert. . Klaus veranstaltete ein großes Sportfest. . Der Elternverein spendet die Pokale. . Die Mitschüler feuerten uns richtig an. . Wir trösteten die Verlierer. . Die Parallelklasse hat uns um den tollen Ausflug beneidet. . Grammatik AB 8 Seite 2 Deutsch Auftrag: Aktiv/Passiv Setzen die folgenden Sätze ins Aktiv, achten Sie auf Beibehaltung der Zeiten! Herr Wyss ist von der Jury mit dem ersten Peis ausgezeichnet worden. Mir wurde vom Chef eine Stelle in der Neuenburger Filiale versprochen. Der Vorschlag wir gutgeheissen worden sein. Der Hund wird vom Meister gelobt. Grammatik AB 8 Seite 3 Deutsch Aktiv/Passiv Aktiv Passiv: Übung 3 Auftrag: Forme folgende Sätze – je nachdem – vom Aktiv ins Passiv oder vom Passiv ins Aktiv um. 1. Ich werde dich nicht belügen. (_) . 2. Der Händler transportiert die Waren über die Grenze. (_) . 3. Der Zug wurde vom Lokführer ins Depot gefahren. (_) . 4. Die Familie hatte den neuen Fernseher am Wochenende angeschafft. (_) . 5. Die Wahlen sind von der SVP gewonnen worden. (_) . 6. Der Zweite Weltkrieg war von Hitler angezettelt worden. (_) . 7. Die Lernenden haben diese Herausforderung angenommen. (_) . 8. Der Lehrer wird von der Klasse akzeptiert. (_) . 9. Die EM wird von den Organisatoren genau und seriös durchgeführt werden. (_) . 10. Die Polizei durchstöberte den ganzen Tag den Wald. (_) . Grammatik AB 9 Seite 1 Deutsch Aktiv/Passiv 11. Die Winzer hatten die Weintrauben schnell geerntet. (_) . 12. Ich gewann die Schachpartie. (_) . 13. Der Papierkorb ist geleert worden. (_) . 14. Die USA werden gerne mal von uns Europäern überschätzt. (_) . 15. Diese Prüfung ist vom Lehrer im Zug verfasst worden. (_) . Auftrag: Aktiv oder Passiv? Kreuze an. a) Das Geburtstagskind wird überrascht werden. Aktiv Passiv b) Die Fachleute werden die Resultate auswerten. Aktiv Passiv c) Die Geschäfte werden länger offen gelassen. Aktiv Passiv d) Das Lagerhaus wird sauber abgegeben. Aktiv Passiv Grammatik AB 9 Seite 2 Lernziele Aktiv/Passiv Du kannst den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv erklären und je ein Beispiel dazu geben. Du kannst das Aktiv/Passiv in allen sechs Zeitformen verwenden. Du kannst Aktivsätze ins Passiv setzen und umgekehrt. Du kannst Passivsätze bilden ohne den Täter zu nennen. Du kannst erkennen ob ein Satz im Aktiv oder Passiv steht. Lernzielkontrolle: Montag, 07.09.2009 Lernziele Aktiv/Passiv Du kannst den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv erklären und je ein Beispiel dazu geben. Du kannst das Aktiv/Passiv in allen sechs Zeitformen verwenden. Du kannst Aktivsätze ins Passiv setzen und umgekehrt. Du kannst Passivsätze bilden ohne den Täter zu nennen. Du kannst erkennen ob ein Satz im Aktiv oder Passiv steht. Lernzielkontrolle: Montag, 07.09.2009 Lernziele Aktiv/Passiv Du kannst den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv erklären und je ein Beispiel dazu geben. Du kannst das Aktiv/Passiv in allen sechs Zeitformen verwenden. Du kannst Aktivsätze ins Passiv setzen und umgekehrt. Du kannst Passivsätze bilden ohne den Täter zu nennen. Du kannst erkennen ob ein Satz im Aktiv oder Passiv steht. Lernzielkontrolle: Montag, 07.09.2009 Lernzielkontrolle Aktiv Passiv Punkte: Note: Unterschrift: 1) Erkläre den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv mit einem Beispielsatz. 2) Ergänze die Tabelle. Zeitform Aktiv Passiv Experten geben das Untersuchungsergebnis bekannt. . Präsens . . Plusquamperfekt Die Spieler hatten kein Tor geschossen. . . . Präteritum Ein Spion entdeckte die geheimen Pläne. . . . Futur Schon bald werden Menschen den Jupiter besuchen. . . . 3) Bestimme die Zeitform und setze ins Passiv. 4) Markiere das Subjekt und das Objekt und setze den Satz ins Passiv. Der Täter wird genannt. 5) Setze ins Aktiv. 6) Setze ins Passiv. Verschweige den Täter. Mein Name: Lernzielkontrolle Aktiv Passiv Punkte: 40 (26Pkt4) Note: Sek Unterschrift: 1) Erkläre den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv mit einem Beispielsatz. (4) 2) Ergänze die Tabelle. (4) Zeitform Aktiv Passiv . Präsens Experten geben das Untersuchungsergebnis bekannt. . . Plusquamperfekt Die Spieler hatten kein Tor geschossen. . . . Präteritum Ein Spion entdeckte die geheimen Pläne. . . . Futur Schon bald werden Menschen den Jupiter besuchen. . . . Lernzielkontrolle Seite 1 Mein Name: 3) Bestimme die Zeitform und setze ins Passiv. (9) Zeitform Aktiv . Sie hatte ihre Eltern ins Vertrauen gezogen. Passiv . . . . Die Türken hatten 1453 Konstantinopel belagert. . . . . Ich werde dich nicht belügen. . . . . Der Lehrer hat dich für deine Dummheit bestraft. . . . . Ein unvorsichtiger Spaziergänger wird vom Golfball getroffen werden. . . . . . Sie essen die Spaghetti . . Lernzielkontrolle Seite 2 Mein Name: 4) Markiere das Subjekt und das Objekt und setze den Satz ins Passiv. Der Täter wird genannt. (9) a. Wahrscheinlich werden die Menschen den Mars nie besuchen. . . b. Die Polizei verhaftete den Dieb. . . c. Sie wird die Kleider nicht probiert haben. . . d. Der Leiter hatte den Aufbau des Kurses verändert. . . e. Die Eltern haben euch beim Spielen beobachtet. . . f. Der Regierungsstatthalter bewilligt die Veranstaltung. . . 5) Setze ins Aktiv. (5) a. Der Patient war vom Arzt behandelt worden. . . b. Du wirst von deiner Freundin belohnt werden. . . c. Das Turnier wurde nach der ersten Runde abgebrochen. . . Lernzielkontrolle Seite 3 Mein Name: d. Seine Leistungen sind von den Vorgesetzten gelobt worden. . . e. Heute wird die neue Ausstellung eröffnet. . . 6) Setze ins Passiv. Verschweige den Täter. (5) a. Man transportiert die Ware über die Grenze. . . b. Die Lernenden hatten die Herausforderung angenommen. . . c. Man hat ihre Entscheidung akzeptiert. . . d. Die Familie wird einen Fernseher kaufen. . . e. Unbekannte Täter haben den Juwelier ausgeraubt. . . Lernzielkontrolle Seite 4 Mein Name: 7) Aktiv oder Passiv? Kreuze an! (4) Aktiv Passiv Der Zug wurde vom Lokführer ins Depot gefahren. Diese Meldungen haben uns verunsichert. Das Geburtstagskind wird überrascht werden. Die Welt vergisst berühmte Sporthelden schnell. Sie werden mit dem Flugzeug nach Amerika fliegen. Der Papierkorb ist geleert worden. Der Torwart wird den Ball gefasst haben. Der Zweite Weltkrieg war von Hitler angezettelt worden. Lernzielkontrolle Seite 5 Mein Name: Lernzielkontrolle Aktiv Passiv Punkte: 31 (18 Pkt4) Note: Unterschrift: 1) Erkläre den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv mit einem Beispielsatz. (4) 2) Ergänze die Tabelle. (4) Zeitform Aktiv Passiv . Präsens Experten geben das Untersuchungsergebnis bekannt. . . Plusquamperfekt Die Spieler hatten kein Tor geschossen. . . . Präteritum Ein Spion entdeckte die geheimen Pläne. . . . Futur Schon bald werden Menschen den Jupiter besuchen. . . . Lernzielkontrolle Seite 1 Mein Name: 3) Bestimme die Zeitform und setze ins Passiv. (9) Zeitform Aktiv . Ein unvorsichtiger Spaziergänger wird vom Golfball getroffen werden. . Die Türken hatten 1453 Konstantinopel belagert. Passiv . . . . . . . Sie werden die Spaghetti gegessen haben. . . . . Der Lehrer bestrafte dich für deine Dummheit. . . . . Sie hat ihre Eltern ins Vertrauen gezogen. . . . . Ich werde dich nicht belügen. . . . Lernzielkontrolle Seite 2 Mein Name: 4) Markiere das Subjekt und das Objekt und setze den Satz ins Passiv. Der Täter wird genannt. (6) a. Das Publikum hat den Schauspieler bewundert. . . b. Die Polizei verhaftete den Dieb. . . c. Sie wird die Kleider nicht probiert haben. . . d. Mein Bruder vergisst die Aufgaben nie. . . 5) Setze ins Aktiv. (4) a. Der Patient ist vom Arzt behandelt worden. . . b. Das Turnier war nach der ersten Runde abgebrochen worden. . . c. Du wirst von deiner Freundin belohnt werden. . . d. Seine Leistungen wurden von den Vorgesetzten gelobt. . . Lernzielkontrolle Seite 3 Mein Name: 6) Setze ins Passiv. Verschweige den Täter. (4) a. Man transportiert die Ware über die Grenze. . . b. Die Lernenden hatten die Herausforderung angenommen. . . c. Man hat ihre Entscheidung akzeptiert. . . d. Die Familie wird einen Fernseher kaufen. . . Lernzielkontrolle Seite 4 Mein Name: Lernzielkontrolle Aktiv Passiv Punkte: 48 (33Pkt4) Note: sS Unterschrift: 1) Erkläre den Unterschied zwischen „Aktiv und „Passiv mit einem Beispielsatz. (4) 2) Ergänze die Tabelle. (4) Zeitform Aktiv Passiv . Präsens Experten geben das Untersuchungsergebnis bekannt. . . Plusquamperfekt Die Spieler hatten kein Tor geschossen. . . . Präteritum Ein Spion entdeckte die geheimen Pläne. . . . Futur Schon bald werden Menschen den Jupiter besuchen. . . . Lernzielkontrolle Seite 1 Mein Name: 3) Bestimme die Zeitform und setze ins Passiv. (9) Zeitform Aktiv . Sie hatte ihre Eltern ins Vertrauen gezogen. Passiv . . . . Die Türken hatten 1453 Konstantinopel belagert. . . . . Ich werde dich nicht belügen. . . . . Der Lehrer hat dich für deine Dummheit bestraft. . . . . Ein unvorsichtiger Spaziergänger wird vom Golfball getroffen werden. . . . . . Sie essen die Spaghetti . . Lernzielkontrolle Seite 2 Mein Name: 4) Markiere das Subjekt und das Objekt und setze den Satz ins Passiv. Der Täter wird genannt. (9) a. Wahrscheinlich werden die Menschen den Mars nie besuchen. . . b. Die Polizei verhaftete den Dieb. . . c. Sie wird die Kleider nicht probiert haben. . . d. Der Leiter hatte den Aufbau des Kurses verändert. . . e. Die Eltern haben euch beim Spielen beobachtet. . . f. Der Regierungsstatthalter bewilligt die Veranstaltung. . . 5) Setze ins Aktiv. (5) a. Der Patient war vom Arzt behandelt worden. . . b. Du wirst von deiner Freundin belohnt werden. . . c. Das Turnier wurde nach der ersten Runde abgebrochen. . . Lernzielkontrolle Seite 3 Mein Name: d. Seine Leistungen sind von den Vorgesetzten gelobt worden. . . e. Heute wird die neue Ausstellung eröffnet. . . 6) Setze ins Passiv. Verschweige den Täter. (5) a. Man transportiert die Ware über die Grenze. . . b. Die Lernenden hatten die Herausforderung angenommen. . . c. Man hat ihre Entscheidung akzeptiert. . . d. Die Familie wird einen Fernseher kaufen. . . e. Unbekannte Täter haben den Juwelier ausgeraubt. . . 7) Dies sind Überschriften aus Zeitungen. Entscheide, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt. (4) a. Raser stirbt nach Selbstunfall. b. Überlebende aus Trümmern geborgen. c. Debakel: YB verliert. d. Mörder wird endlich verhaftet! Lernzielkontrolle Seite 4 Mein Name: 8) Aktiv oder Passiv? Kreuze an! (4) Aktiv Passiv Der Zug wurde vom Lokführer ins Depot gefahren. Der Torwart wird den Ball gefasst haben. Das Geburtstagskind wird überrascht werden. Die Welt vergisst berühmte Sporthelden schnell. Der Zweite Weltkrieg war von Hitler angezettelt worden. Der Papierkorb ist geleert worden. Diese Meldungen haben uns verunsichert. Sie werden mit dem Flugzeug nach Amerika fliegen. 9) Bestimme die Verbformen. Vervollständige die Tabelle. (4) Zeitform? Aktiv/Passiv Du warst eingeladen worden Sie werden kochen Wir sprachen Er wurde gefahren Sie hat gemacht Er ist gekommen Ich wurde beschimpft Sie sind gerufen worden Lernzielkontrolle Seite 5