Arbeitsblatt: Das Parfum - Der Begriff "Parfum"

Material-Details

Erarbeitung des Begriffs "Parfum", Theorieblatt mit Fragen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

54927
592
2
19.02.2010

Autor/in

Stefan Foehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Parfum Begriff Parfum Definition nach Lexikon Parfüm Ein Parfüm oder Parfum (franz.: parfum Duft; aus lat.: per durch und lat.: fumum Rauch, Dampf; aus der Anwendung von Räucherstoffen abgeleitet) ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen und dient der Erzeugung angenehmer Gerüche. Parfum: Nuancen eines Wortes Aus Frankreich kam mit der Duftkunst auch das Wort, und seit dem 17. Jahrhundert spricht man vom Parfümieren. Doch während bei uns Parfüm oder Parfum (französisch buchstabiert, daher edler) stets eine künstlich geschaffene Komposition bezeichnet, ist es im Französischen vielschichtiger. „Le parfum de la rose ist deren natürlicher Wohlgeruch; „parfum bezeichnet auch im weiteren Sinne ein geschmackliches Aroma und sehr geläufigerweise die Sorte beim Speiseeis. Ins Französische gelangte das Parfum zuvor aus dem Italienischen. Die Wortbildung pro-fumare erinnert an die Mode des Beduftens (mit Duft „durchräuchern) von Lederwaren. Weil das seit jeher kostspielig war, hat „profumato in der italienischen Umgangssprache eine weitere Bedeutung: teuer Nenne drei Parfüms, die du kennst: . . Was könnte der Unterschied zwischen einem Parfüm und einem Eau de Toilette sein? . . . . Lösung: Der Unterschied liegt lediglich in der jeweiligen Konzentration des enthaltenen Duftöls. Mit 15% bis 30% enthält das Parfüm die höchste Konzentration an Duftöl. Es folgt das Eau de Parfüm mit 8% bis 15% an Duftöl