Arbeitsblatt: Wetter und Klima

Material-Details

Unterscheidung und Definition von Wetter, Witterung und Klima mit Aufgaben
Biologie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

54962
651
3
17.02.2010

Autor/in

Fleur Kamm


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wetter, Witterung und Klima Mit diesen Begriffen definieren wir die Vorgänge in unserer Atmosphäre. Sonnenstrahlung, Luftdruck, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit, Wind, Wolken, Regen und Schnee sind die gemeinsamen Gestaltungselemente. Unterschiede gibt es lediglich im Betrachtungszeitraum: Das Wetter ist demnach der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. Er kann sich von Minute zu Minute ändern. (Zeitraum: Minuten bis Tage) Im Gegensatz dazu beschreibt die Witterung eher das übliche Wetter, das Gleichbleibende am Zustand der Atmosphäre. (Zeitraum: Tage bis Wochen) Das Klima beinhaltet schliesslich die Summe aller Wetterereignisse an einem bestimmten Ort und über einen längeren Zeitraum. (Zeitraum: Jahre bis Jahrzehnte) Aufgabe 1: Lies den Text zweimal genau durch. Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen auf einem Häuschenblatt: Titel: Wetter und Klima 1. Welche Elemente werden gemessen? 2. Wo liegt der Hauptunterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? 3. Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Abbildung: Ein Querschnitt durch unsere Atmosphäre Woraus besteht die Atmosphäre? Die Atmosphäre ist die Schutzhülle der Erde. Die Luft, die wir atmen und aus der die Atmosphäre gebildet wird, ist eigentlich ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Der größte Teil der Luft besteht aus gasförmigem Stickstoff (78%). Viel wichtiger ist aber der Sauerstoff (21%), der in den grünen Blättern von Pflanzen produziert wird. Den Sauerstoff brauchen wir zum Atmen. Daneben gibt es noch einige andere Gase, die in sehr geringen Konzentrationen in der Luft enthalten sind. Weil sie nur in Spuren vorkommen, nennt man sie auch Spurengase (1%). Aufgabe 2: Erstelle auf dem Häuschenblatt nun eine Tabelle. Halte darin fest, aus welchen Gasen die Luft in der Atmosphäre besteht. Welches Gas ist das wichtigste und warum? Betrachte das Bild: Schreibe auf, aus welchen 3 Schichten die Atmosphäre besteht. Gib auch die Höhe der Schichten in Kilometern an.